Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Kann mich hoffi69 nur anschließen, obwohl er eine 1000er bewegt.

    Vorteile sind die Befestigung ohne Trägergeraffel und die Gleichschließung,

    das ist bei 1000er und 1100er gleich.

    Ansonsten sind es halt Koffer, sicher nicht schlechter wie das Zeug aus dem

    Zubehör,

    He, he, he, wie redest du über meine Heimatstadt :shock:

    Aber der Wahrheit die Ehre, die Häßlichkeit ist leider eine Tatsache.

    Pforzheim gehörte ja nach dem Krieg zu den meist zerbombten

    Städten überhaupt. Da wurde eben beim Wiederaufbau kein Wert

    auf Ästhetik gelegt.

    Gibt aber auch ein paar Ecken, die nicht ganz so häßlich sind :angelic-sunshine:

    Noch mal ein Tip zum Beitrag 10 von @Axel Wagner, das zweite Foto.


    Die Teile 4, 5 und 6 muß man nicht unbedingt ausbauen. Teil 5

    besteht eigentlich aus zwei Teilen, Führungsgehäuse und Zylinder.

    Und der Zylinder muß aus dem Gehäuse ausgebaut werden.

    Siehe Beschreibung im bereits verlinkten Thread.

    In welcher Hnsicht?

    Dann müßte ja umgekehrt bei jedem Wechsel auf neue Beläge dasselbe Phänomen

    auftreten, da die Scheiben ja nach deiner Theorie noch auf die alten Beläge angepasst

    sind.


    Neue vorsorglich rein und die alten zum runterfahren irgendwann wieder einbauen habe

    ich an meinen Crosstourern schon öfter praktiziert. War nie ein Problem und wird imho

    auch nie eins werden.

    Am Crosstourer hatten die Beläge zwischen 20 und 25.000 Kilometer gehalten.

    Und bei dem Dickschiff haben die sicher etwas mehr zu tun.


    Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, würde ich für die Tour neue Beläge

    einbauen, die alten aufheben und später nochmals verwenden. So schlecht

    sehen die wirklich nicht aus.

    Mensch, das freut mich für dich. Aber überstürz bitte nichts, das was du da hinter dir hast,

    ist nicht ohne.


    Hast du eine Art von Schutz, so etwas wie eine Augenklappe?

    Es gibt drei Ausführungen


    53170-MEJ-016 - für die 1000er - Baujahre 2016 und 2017

    53170-MKK-D01 - für die 1000er - Baujahre 2018 und 2019

    53170-MKS-E01 - für die 1100 - Baujahre 2020 bis heute


    Von allen Ausführungen gibt es Bilder im Netz, wobei ich zwischen den

    ersten beiden Nummern auf Anhieb keinen Unterschied erkenne.

    Der Bremshebel für die 1100er ist abgewinkelt, die für die 1000er sind

    gerade. Ob die Dinger mechanisch untereinander austauschbar sind?

    Leider keine Ahnung.

    Wäre sicher sinnvoll, mal bei den Anbietern für Austauschhebel nachzu-

    sehen, zum Beispiel Raximo oder ProBrake. Wenn die Tauschhebel für

    gewisse Baujahre identisch sind, dann sind es auch die originalen.