Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Nein, das ist keine Verpflichtung. Man hat freie Werkstattwahl, nur für Garantieansprüche muß

    man zwingend zum Fachhändler.

    Problematisch könnte es werden, wenn es Probleme mit der Elektonik gibt. Nicht jede freie Werk-

    statt dürfte die notwendigen Geräte haben, um zum Beispiel bei einer 1100er den Fehlerspeicher

    auszulesen.

    Guckst du hier, die Frage hatte ich auch schon mal

    Ich meine, du bist mit deiner Frage um ein Jahr zu früh dran. Niemand kann

    ein 2024er Modell über längere Zeit gefahren sein.

    Abgesehen davon, halte ich den Gewichtsunterschied für vernachlässigbar.

    Die "alte" ATAS mit DCT und EERA ist mit 250 Kilos angegeben, die neue AT

    mit 244 Kilos. So zumindest nach den Angaben auf der Seite von Honda.

    Also reden wir von sechs Kilos plus die paar Liter mehr Sprit bei der ATAS.


    Ein Wechsel aus reinen Gewichtsgründen lohnt sich daher imho nicht.

    Kann man wohl nicht einfach erklären.

    Einmal ist es der Hype, der insbesondere um die große GS gemacht wird,

    die Tatsache daß viele Fahrer das Ding als Statussymbol sehen, die Imho

    völlig überzogenen Preise. Viele können der Optik nichts abgewinnen, und

    wenn man sich die einzelnen Probleme so ansieht, die Feststellung, daß

    auch die Premium-Marke nur mit Wasser kocht.

    Wie Sampleman schon bemerkt hat, das dürfte eng werden.


    Meine Maschinen (Crosstourer und ATAS SD09) sind beide tiefergelegt. Am Crosstourer

    sind Haupt- und Seitenständer gekürzt, an der ATAS nur der Seitenständer. Die ATAS

    hat das EERA-Fahrwerk, da ist das keine permanente Tieferlegung, sondern nur eine

    Feder mit einer weicheren Dämpfung.


    Ich denke, daß sich der Motech-Ständer sehr gut kürzen läßt.

    Zwischen der oberen Strebe und dem unteren Anschlag sollte man etwa 2,5 cm

    rausschneiden können. In die beiden Holme dann jeweils ein Stück Vollmaterial

    mit Presspassung einschlagen, einen leichten Spalt zwischen den beiden Teilen

    lassen und dann am Unfang verschweißen. Schweißnaht leicht verschleifen,

    Farbe aus der Spraydose drauf und fertig.

    Das Vollmaterial muß unter Umständen abgeschliffen oder überdreht werden.

    Sollte aber unbedingt rein, um die Stabilität zu gewährleisten.

    Zur Sicherheit würde ich auch den Seitenständer auf dieselbe Weise kürzen.


    Das mal als Anleitung aus meiner Erfahrung als Tieferleger, über die Ausführung

    würde ich mal mit einem örtlichen Schlosserbetrieb reden.

    Der Gesichtsausdruck ändert sich, sobald die Fuhre rollt :clap: Auch von mir Glückwunsch zur Neuen.


    Allgeier72

    Bei SW-Motech ist bereits Zubehör für die 2024er gelistet, die Modellauswahl ergibt

    AT = SD13

    ATAS = SD14