Eindeutig NC (X oder S). Mit der machst Du nix falsch. Tiefer Schwerpunkt, nicht zu giftig. Reisetauglich. Geringster Verbrauch. SEhr angenehm auch zum cruisen bei niedriger Drehzahl. Wenn Du Dich durch die Tests liest, wirst Du feststellen, dass es da was negatives gab, so dass sich dann alle mit "nicht sexy, Butter&Brot-Moped, Vernunftsmoped" behelfen mussten...
Beiträge von fish
-
-
darf ich fragen was du dafür insgesamt bezahlt hast?
Also Hupe und Einbaumaterial sowie Lohn??
Und war es im Rahmen einer Inspektion?
Du darfst.
Auf Wunsch meines FHH habe ich die Doppel-Hupe selbst gekauft - mit Einbausatz so um die 50-60,-.
Eingebaut wurde sie im Rahmen des 36.000er KD. Die Arbeitszeit wurde mir vorab mit ca. 1 - 1,5 h angegeben. Die Gesamtkosten an Arbeitszeit bei diesem KD*** lagen bei 320,- netto, insofern könnte das mit den 1,5h ganz gut hinkommen.
*** keine "außerordentlichen Dinge" dabei, wie Kette, Ritzel o.ä.
-
Muss die über Railes geschaltet werden?
Ja, über Relais!
-
mir geht das ständige "Schönschreiben" ziemlich auf den Wecker.
Ich empfinde das nicht so. Außerdem brauchen wir "early adaptors" - die fördern und finanzieren die Weiterentwicklung, von der wir schlussendlich alle profitieren werden.
-
Danke für das geballte Wissen hier! Hat mir auch weitergeholfen. Als Dank kleine Rückmeldung:
Ich hatte zunächst die Stebel HF80/2 montiert - die waren etwas lauter und vor allem "gemeiner" als die normale Honda-Hupe. Damit wurde man manchmal gehört, manchmal auch nicht.
Jetzt habe ich meinen FHH die Stebel TM80/2 magnum einbauen lassen. Beim Abholen heute ohne allzugroße Erwartungen auf den Hupenknopf gedrückt... und fast umgefallen. MegaGeil! Ab heute bin akustisch ich als (kleiner) LKW unterwegs. Gegenüber Fussgängern darf ich die wohl nur einsetzen, wenn die unter 40 sind, weil sonst ein Infarkt droht.
Also: Ganz große Empfehlung!
-
Aber wo sind denn die "Alltagstests" oder die abseits vom "Mainstream". Ein Test von einem nur 1,60m großen Fahranfänger/-in oder vom 1,95m großen weltreisenden Sparfuchs.
Gibt es noch. Z.B: in der englischen Motorradpresse (BIKE), und manchmal sogar auch in der deutschen (FUEL)
-
Echt cooles Betriebs-FZ!
-
Cklasse
Deine Tabelle hat doch einen gravierenden Fehler: Du teilst die Fahrzeug-Grundkosten durch die gefahrenen km. Das sind einmal über 300.000, ein anderes Mal rund 25.000. Das ist wenig hilfreich. Junge FZ sind dadurch recht teuer, abgenudelte sehr günstig - ein echter Vergleich ist so nicht möglich, da gerade unterhalb von 150-200.000 km der Kaufpreis wohl den größten Kostenfaktor darstellt. -
?
Emil 1 ???
-
Also wir haben sowas auch
Wo ist das?