Alles anzeigenÜbrigens ist es bei mir jetzt doch ein NOCO Genius 5 geworden. War bei den Primedays gestern im Angebot und ich hab zugeschlagen
Gute Wahl!!!!
Alles anzeigenÜbrigens ist es bei mir jetzt doch ein NOCO Genius 5 geworden. War bei den Primedays gestern im Angebot und ich hab zugeschlagen
Gute Wahl!!!!
Persönlich würde ich die Finger davon lassen... Die RD07(a) hat einige Schwachstellen zu denen hier gar nichts steht.
- Regler inkl. der Verbindungsstecker raucht definitiv irgendwann ab (Mosfet Regler + Kabelverbindung erneuern)
- Benzinpumpe --> Kontakte brennen gern ab, muss also eine REvision her
- Zustand Getriebeausgangswelle????
- Tachowelle frisst sich gern ein
- Tripmaster gibt irgendwann den Geist auf und muss ebenfalls überholt werden. Hier bietet sich an gleich ne Spannungsüberwachung einbauen zu lassen...
- Gabelrevision sollte wahrscheinlich auch gemacht werden...
Die Profis für die alte Africa Twin sind im Forum https://www.africatwin.de/phpbb_x/intro.php zu finden
Da gibts auch ne Menge Informationen zur guten alten Queen
Alles anzeigenHallo Bernd,
so fun Pälzer zu Pälzer...
Was ist das für ein feines, rundes Teil, welches die Felge vorm Fett schützt?
Passt das auch an meine SD09? Wo bekommt man es her? Wie wird es montiert? Was kostet es?
Hallo Michael,
schau mal hier --> Kettenschutz von Snoto.de
Nennt sich Snoto Kettenschutz...
1. AT Mj. 2022
2. 1100ccm
3. Schaltung
4. Alleine
5. Verteilung Strasse / Offroad 95/5
6. Aktuell den Conti TKC70. Derzeit noch knapp 4mm Restprofil bei 7.000 km und strammer Fahrweise. Hatte den schon auf meiner alten XRV750 und war sehr zufrieden.
Denke der Conti TKC70 schafft die 9.000 km und dann werde ich testweise auf den CTA3 umsteigen, da ich zu 95% onroad unterwegs bin.
Den TKC70 hatte ich gleich beim Kauf gegen die Erstausrüstung (Bridgestone) tauschen lassen. Allerdings habe ich jetzt mittlerweile schon starken Sägezahn vorne wie hinten und da ich wie gesagt aktuell fast ausschließlich STraße unterwegs bin wird es der CTA3.
Alles anzeigen
Sehr gute Entscheidung. Sieht besser aus und macht bestimmt auch nicht mehr Windgeräusche?
Bei mir jedenfalls hat die höhere Scheibe für mehr Verwirbelung gesorgt.
Wollte ursprünglich ebenfalls nach dem TKC70 den Bridgestone AT41 testen. Allein die "geringe" Laufleistung schreckt mich ab und so werde ich als nächstes wohl auch eher auf den CTA 3 umsteigen.... Mit dem TKC70 waren ja bereits ~8.000 km trotz flotter Fahrweise möglich...
Gestern gegen 16:15 Uhr in der Nähe von Hohenstein-Ernstthal unter der A4 ne Twin in Begleitung von 2 GS und noch einem Mopede.....
Fazit bei mir nach ~ 6.000 km --> Verbrauch von ca. 100ml/ 1000km .... normale bis sportliche Fahrweise.
Ich habe mir für die warmen Sommertage die Büse Sandero zugelegt. Protektoren verbaut und ansonsten viel Mesh.
Nicht zu empfehlen unter 20 Grad, da zu luftig aber alles was um die 30 Grad geht perfekt
>>Hier<< steht es auch noch einmal schön beschrieben.....
Im Zweifel also einfach auf die Änderungen in den UNECE Vorschriften 53.01 (Lichtquelleneinbau (Motorräder) Artikel 6.6) verweisen,
welche besagt:
Alte Fassung:
6.6. Positionsleuchte vorn
6.6.1. Anzahl, eine oder zwei
Im Jahr 2011 wurde dieser Artikel wie folgt geändert:
6.6. Positionsleuchte vorn
6.6.1. Anzahl, eine oder zwei bei weißer Farbe oder zwei (eine pro Seite) bei gelber Farbe.
Systemkonfiguration: Das System besteht aus den eigentlichen Fahrzeugteilen (Blinker, Scheinwerfer und Schlussleuchten). Neue zusätzliche Bauteile gibt es nicht. Geändert haben sich bei dieser neuen optionalen Positionsbeleuchtung nur die Schaltung, die internen Teile und die Funktionsweise. Die gelben Leuchten werden an der Stelle der gegenwärtigen Blinklichter angeordnet. Folglich wird die Positionierfunktion auch vom Blinksignalgeber ausgelöst. Die gegenwärtige weiße Positionsleuchte am Scheinwerfer wird dadurch abgeschafft. Beim hinteren Positioniersystem treten keinerlei Änderungen ein.
Systembetrieb: Die Positionsleuchten verfügen über eine geringe Helligkeit. Wenn der Blinksignalgeber eingeschaltet ist, schaltet der vordere Signalgeber der gewählten Seite das helle Licht für das Blinklicht im Blinkbetrieb ein, wie dies bei Blinklichtern üblich ist. Wird der Blinksignalgeber wieder ausgeschaltet, bleibt nur die Positionsleuchte mit geringer Helligkeit eingeschaltet. Die Positionsleuchte bleibt eingeschaltet, solange der Blinker blinkt.