Ich hatte mal die beiden Distanzhülsen auf der Hinterachse links und rechts vertauscht (im Werkstatthandbuch nämlich falsch abgebildet) und dadurch diesen Blockiereffekt...
Thomas
Ich hatte mal die beiden Distanzhülsen auf der Hinterachse links und rechts vertauscht (im Werkstatthandbuch nämlich falsch abgebildet) und dadurch diesen Blockiereffekt...
Thomas
nehm ich gerne. Rest PN
Das von eijo beschriebene Hoppeln habe ich bei meiner SD04 und TKC 70 genau so ebenfalls. Auch bei perfekt ebener Straßenoberfläche. Ich kann an der Oberkante der Scheibe sehen, dass diese sich um ca. 1 cm auf und ab bewegt mit diesem Hoppeln. Höhenschlag Vorderrad (um genau zu sein inll. Reifen) ist kleiner 1 mm.
Hallo,
bei meiner SD04 DCT war dieser Schalter auch kaputt gegangen, ein paar 100 km nachdem ich die Barkbusters montiert hatte. Ich vermute, das zusätzliche kleine Zwischenblech, was bei der Montage eingebaut werden muss, hat den Schaden verursacht, weil sich dadurch der Winkel, unter dem der Pin eingedrückt wird, etwas ändert. Ich habe bei Einbau des neuen Schalters das Blech an der Kontaktseite zum Schalter mit Silikonfett eingeschmiert in der Hoffnung, dass dadurch die Querkraft auf den Pin verringert wird. Seit 2000 km funktioniert es...
Gruß Thomas
Alles anzeigenFakt ist, dass der grosse Tesla Akku deutlich seltener geladen wird als zum Beispiel der kleine Akku vom UP, welcher aufgrund dessen eben früher verschleissen wird.
Interessant wäre doch mal ein Bericht von jemandem hier, der sein Fahrzeug bereits mit 150.000 oder gar 200.000 gefahren hat.
Wenn ich hier nach konkreten Angaben frage, kriege ich keine Antwort.
Der Akku ist klein, 17,6 kWh, und hat nach 200 000 km 90% Kapazität
Bzgl. dem ach so "dreckigen Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken" in Deutschland:
Die CO2-Bilanz bei derzeitigem Strommix in Deutschland ist für E-Autos schon gar nicht so schlecht:
Siehe
https://app.electricitymaps.com/zone/DE
-> 53% regenerativ über die letzten 12 Monate.
-> 461 g CO2 pro kWh
Annahme: 18 kWh/100 km Verbrauch beim E-Auto
-> 18 kWh/100km x 0,461kg/kWh CO2 = 8,3 kg CO2/100km
Zum Vergleich ein Verbrenner, Diesel, 6 L/100km
https://www.co2online.de/klima…litaet/auto-co2-ausstoss/
-> 2650g CO2 / L Diesel
Also
-> 6 L/100km x 2,65kg CO2/L = 15,9 kg CO2/100 km -> fast das Doppelte.
Wir nennen seit 2 Wochen einen E-Smart unser Eigen. BJ 2017 mit knapp 30 Tkm für 9000 Euro. Als Zweitwagen gedacht für die Kurzstrecke (95% unserer Fahrten), wo unsere alter Benziner im Winter 9-10 Liter zieht. Was soll ich sagen, das Auto ist der Knaller. Es macht super Spaß, damit zu fahren. Die stramme Beschleunigung ohne Motorgeräusch oder Vibration, die Wendigkeit (7m Wendekreis), die gute Laune, wenn man an der Tanke vorbeifährt...
Die Reichweite mit 100km im Winter bedarf natürlich einer gewissen Aufmerksamkeit, aber Aufladen können wir zu Hause an der Wallbox, dadurch kommt man gut zurecht. Es gibt auch eine Variante mit 22KW Lader, unserer hat nur den 4,6KW Lader und braucht lange 4,5h bis der kleine Akku voll ist.
Gruß
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal mein leicht unkonventionelles Koffersystem vorzeigen.
Die Alukisten habe ich vor Urzeiten zusammengenietet, das 2 mm Alublech entsprechend auf Maß abkanten lassen (2 U's ineinander gesteckt). Volumen 40 und 34 Liter, Gewicht 5,5 + 5 kg, Gesamtbreite 98 cm.
Die Kisten sind sehr stabil. Mit einer RD04 bin ich mal mit Speed mit dem linken Koffer in einer Böschung hängen geblieben. Motorrad hat einen riesen Satz gemacht, blieb aber auf der Straße, den Kofferträger hat's dabei um fast 90 Grad verbogen (ließ sich dann zurückbiegen), die Kiste war nahezu unverformt.
Ganz wasserdicht sind sie nicht mehr, die Dichtung am Deckel müsste mal erneuert werden. Nachteil der Bauweise sind natürlich die scharfen Kanten und Ecken, man sollte seine Unterschenkel im schweren Geläuf etwas unter Kontrolle haben.
Der Kofferträger ist von Tusk und wurde mit den kofferseitigen Universal-Halterahmen geliefert. Sehr stabile und sichere Befestigung, schnell abnehmbar (die Koffer).
Die Packtasche ist das übliche (80 l, mit Rollverschluss), auf Aluplatte von Syrac/ES. Der Tankrucksack ist ein Givi XS320.
In Summe habe ich damit ausreichend Volumen für Touren mit Camping-Gepäck.
Gruß
Thomas