...Danke für den Hinweis bezüglich Fremdfabrikaten.
Für die Leute, welche es nicht stört freue ich mich.
Bei den Leuten, bei welchen es nicht auftritt , umso besser.
Meine 19er ATAS hat es deutlich.
Der 18er ATAS DCT Vorführer hatte es ebenfalls.
Daher die Frage zur 1100er.
Alles anzeigenKonstantfahrruckeln", ist also ein on und off der Einspritzung im Teillastbereich. Die ECU weiss nicht, ob sie einspritzen soll oder nicht (hier hat ja einer behauptet, dass er dies mit Wunderkerzen beheben kann
).
Hat auch nichts mit der Geschwindigkeit zu tun (tritt ja in jedem Gang auf), sondern mit der Drehzahl. Ich fuhr mal ein solches Motorrad und das hat mich manchmal sehr genervt. Die AT ist davon weit entfernt. Btw: man sollte einen 1000er Twin schon in einigermassen gesunden Drehzahlen bewegen, und das sind unter 2500 1/min eher nicht
Woher weisst du, dass die ECU permanent auf und zu regelt? Hast du es irgendwie geprüft / gemessen?
Warum sollen andere Kerzen evtl nichts bringen?
Andere Hersteller haben dieses Problem genau mit einer zusätzlichen Kerze im Randbereich beseitigt.
Euro4 legt nahe dass das Gemisch sehr mager ist und sich somit schlecht entflammt.
Also entweder das Gemisch verändern oder für bessere Entflammung sorgen.
Einbau einer 3. Kerze könnte evtl helfen, jedoch am schwierigsten umzusetzen. (bei Boxer Tunings gibts auch sowas).
Falls andere Kerzen was bringen, wäre es ein preiswerter Versuch, wechseln sollte man sie eh irgendwann und Legal isses auch.
ruckeln tut der Bock selbst bei 30 im ersten Gang. Das hat nix mehr mit unrundem Motorlauf zu tun.
Kann ja nicht sein dass zum durchfahren von Ortschaften ein kleineres Ritzel aufgezogen werden muss.
Aber es ging mir hier nicht um Abhilfe sondern ob es bei der 1100er ebenfalls auftritt.