....coole Sache mit der "Projektion". Schade nur, dass man dann keinen Drehzahlmesser mehr hat
Beiträge von BerryBlack
-
-
Ach ja, solange es nicht pistentauglich sein muss, würde ich Kunststoff bevorzugen.
Leichter, keine Beulen, und vorallem das Transportgut kriegt kein aluabrieb ab.Günstige und ausreichend grosse TC (und ansehnlich) gibts z.b. von SHAD.
-
Ich fahre das alte GIVI elegant e45 als TC.
Sieht nicht so übel aus, und ich habe es noch von der RD 03 (als Seitenkoffer) übrig.
BMW Systemhelm + Bayard Klapphelm passen.
Gibt genug Gründe für ein 40L+ Topcase:
-Proviant
-Urlaubsgepäck (z.b. Nur fürs Wochenende)
-100% trockener Stauraum
-Einkaufen
-Helm+Proviant, wenn man Sozius erst noch abholen muss
-Verrutschsicherer StauraumAuf der RD03 durften 20kg auf den Träger.
Die 5kg der SD06AS ignoriere ich einfach.
Beide Bikes laufen Solo + 10-20kg aufm Träger problemlos geradeaus etc....
Die RD03 läuft mit TC stabiler als mit Seitenkoffer.
Ausserdem stehen die Seitenkoffer voll im Wind, in die OEM passt kaum was rein,
Und vorallem im Stau bremst es so ruckartig ;-)) -
Sag mal, der Handhebel, hat der eine (sehr) andere Form als der originale?
-
Probiere es mal hier:
https://www.decalmoto.com/it/316-honda -
kann meinen VOrrednern nur zustimmen: würde immer die Karte "Abschleppdienst" ziehen, bevor ich auf einem platten Reifen weiterfahren würde.
Anscheinend hier im Forum noch niemandem vorgekommen, könnte es vermutlich auch sein, dass der Mantel einfach von der Felge rutscht und du dann auf der Felge weiterfahren oder eher schleudern würdest (Metall auf Stein / Asphalt hat einen sehr geringen Reibwert!).
Oder geht das bei Moped / Autoreifen nicht ?
Ist mir zumindest beim Fahrrad schon passiert.
Zu aller Ungunst hat sich dann der Schlauch auch noch um die Achse (oder in den Ritzeln, weiß nicht mehr genau) verfangen.
War ziemlich unlustig, das Rad dann nach Hause zu tragen und beim Moped ist das dann auch eher unmöglich, sofern man wie o.g. nicht vorher abfliegt und andere Probleme hat.Zum Pannenspray:
Irgendwo hier im Forum gab es mal ein Link zu einem Video wie jemand versucht einen Schlauch / Reifen mit Pannenspray zu flicken.
Das ging eher ziemlich in die Hose, da so ein Pannenspray eben (leider) nur für Schlauchlosreifen gut funktioniert, wenn man den Mantel dann vorher wieder abdichtet.
In dem Video wurde soweit ich gesehen habe wirklich einfach nur das Pannenspray eingepresst, ohne vorher zu flicken oder dergleichen.
Evtl. wurde der Mantel vorher noch abgedichtet, aber das hilft bei einem Loch im Schlauch natürlich nicht.Das ist quatsch. (vielleicht war das Zeug zu alt)
Selbst schon Pannenspray im Schlauchreifen (XRV) gesprüht.
Bin in Flachstahl in Form einer Messerklinge gefahren, also ein ziemlich grosses Loch.
Zeug rein, auf dem Hauptständer im Standgas das Rad rotieren lassen, anschließend Druck an Tanke geprüft.
Anschließend mit Sozia 15km heim gefahren und anderen Schlauch eingezogen.
Funktioniert also.
(das Zeug ist auch nur für den kurzfristigen Einsatz um aus Notlagen zu kommen gedacht) -
Hhm,ich hätte ja jetzt gern geschrieben,dass ich die Radlager immer schön mit Fett zuschmiere.
Und dass so die Dingens bei meiner Varadero min. 125 000km und bei der Fazer auch schon über
70 000km gehalten haben.Trotz Hochdruckwäsche...
Aber da es wahrscheinlich wirklich um die Africa Twin geht,lasse ich es.
Aber ich erwarte irgendwie ähnliche Laufleistungen,bei liebevoller Behandlung.Gruss Ole
....Wie kriegst du die Staubmanschette runter, und anschließend wieder drauf?
Welches Fett nimmst Du?
(ich hab Wälzlager Fett, Pkw Antriebswelle, da, ginge das auch?)
Grüße Klaus -
....Gut zu wissen.
Dann ist davon auszugehen, dass auch das Lenkkopflager trocken sein dürfte.
Was nimmt man da am besten für Fett? (geht auch Wälzlager Fett?)...Die Handhebel (Kupplung/Vorderbremse) sind am Bolzen ebenfalls trocken.
Ersterer rastet bei meiner bei Betätigung bereits seit Auslieferung. (Bolzen frisst). -
Zurückkommend auf die Fahrwerksfedern.
Es werden doch nur die Federn ausgetauscht, keine längeren Gabelrohre oder längeres Federbein, oder?
Somit ändert sich nur die Federbasis.
D.h. Im voll ausgeführten Zustand ist sie gleich hoch.
Man sollte jedoch nicht vergessen, dass genug Negativfederweg übrig bleibt, sonst wird die Kiste z.b. Beim starken Bremsen instabil ("leichtes Heck").
Wenn dir die serienmäßigen Einstellmöglichkeiten nicht ausreichen, mag es Sinn machen.Ich persönlich bevorzuge trotz sportlicher Fahrweise eine komfortable Federung, welche meine Knochen schont.
-
Verschleiß der Beläge und Scheiben hängt entscheidend von deinem Fahrstuhl ab.
Wenn du nur gemütlich Autobahn fährst und nie bremst, halten Sie ewig.
Bei sportlicher Fahrweise auf winzigen Strässchen können Scheiben auch bereits nach 50-70 tkm weg sein....