Alles anzeigenHi,
Dein Bericht verstehe ich nicht.
Hast Du das Moped nicht nach Honda Vorschrift warm laufen lassen?
Sondern nach 18h geprüft, oder wie soll man das verstehen?
Irgendwie verwirrend, klär uns nochmal auf!
Gruß
Th.
Ich verstehe es selbst nicht. Einige hier im Forum messen das kalte Öl, also mit kaltem Motor. Und der Pegelstand bei denen ist leicht über Max.
Das wäre ja eine Referenz, dachte ich. Erprobt, einfach zu machen und stets gleich reproduzierbar.
Und das mit der Trockensumpfschmierung muss ich mir ansehen: warum der Motor beim Messen warm sein muss.
Und ich habe die gesamte Prozedur, durchgeführt bei meiner Honda-Werkstatt, hinter mir: Ölwechsel bei 5.500: Muss Original Honda Öl und Honda Filter sein!!
Öleinlass versiegelt, nach 500 km in der Werkstatt kontrolliert, kein Ölverbrauch, wieder versiegelt, nach 1000 km wieder hin, Siegel auf: kein Ölverbrauch.
Der Oldschool-Meister hatte sowas von die Schnauze voll, sich mit der GUI des Honda-Online-Interface herumzuschlagen, ich hatte ihn auch darauf aufmerksam gemacht, dass die validierte Honda-Ölstand-Messmethode anzuwenden ist: Antwort: Ist totaler Blödsinn, Ich lasse mir doch nicht diesen Quatsch erzählen, niemand macht das so. Tatsächlich: ein anderer sehr netter Meister derselben Firma sagte ebenfalls, dass die Messmethode Blödsinn ist.
Tatsächlich hätte ich mir ja ein Hotelzimmer nehmen müssen oder den Motor eimerweise mir Wasser runterkühlen, sodass nach Stunden dann die validierte Methode angewendet werden kann. Denn man kommt ja mit heißem Motor zur Werkstatt.
Das gute ist: Ich bin bei Honda mit diesem „Schaden“ registriert, was bedeutet, dass auch nach der Garantie noch Forderungen gestellt werden können.
Ich vermute mal, dass mir hier niemand wirklich helfen kann, weil viele widersprüchliche Erfahrungen gemacht werden, z.B. stets bei kaltem Motor messen vs. Trockensumpfschmierung.