Beiträge von Âventiure

    Hej Daniel


    Kann man sich dazu bestellen, lass dir die Preise auf der Zunge zergehen :P


    - Bremshebel: 256.-

    - LED's 172.- + Kabelbaum 22.-


    Auch die anderen Preise sind nicht schlecht:


    - Zentralständer: 446.-

    - Softbags 953.-

    - Seitenkoffer rechts: 659.-

    - Seitenkoffer links: 639.-

    - Seitenkoffer Halter: 520.-

    - Heckgepäckträger: 412.-

    - etc.


    Alles in CHF, entspricht heute €


    Ténéré 700 World Raid Zubehör - Yamaha Motor Schweiz (yamaha-motor.eu)


    Somit hat mein grübeln ein Ende :)

    Für die 1000er habe ich mir damals auch die Bagster geholt; jedoch fühle ich mich darauf überhaupt nicht wohl: zu weich, Passform für mich unbrauchbar, Falten im Bezug. Aber für meine Sozia ist es genau das richtige ^^ Nun fahren wir die Kombination: Touratech (damals noch Made by Kahedo - jetzt bei Crew68 im oberbayerischen Murnau) für mich, das Bagster-Kissen für sie :)


    Ich bin zwar nicht der TE, aber diese kleinen Helfer habe ich auf einer mehrtägigen Tour immer mit:




    .. nebst Ersatzschläuchen, Pneuhebeln, Minikompressor und natürlich entsprechendem Werkzeug zum Räder aus- und einbauen. Ein Ventilzieher verschont einem zuverlässig vor zerschundenen Händen und damit das Ventil positionieren geht ganz fix, zu Hause und unterwegs :)


    Wenn man unterwegs einen Plattfuss hat, muss ja nicht der ganze Reifen runter, sondern nur auf einer Seite über die Felge, damit man den Schlauch rausnehmen kann. Das Problem bei der AT ist, dass die Felge hinten trotz Schlauch auch zwei Hubs hat.


    Jedoch wechsle ich den Schlauch nur im Notfall von Hand, zu hause habe ich ein prof. Reifenmotiergerät.


    Ich weiss jetzt nicht, ob man den Pneu besser in eingebauten Rad vom Hub kriegt, (ich denke nicht, weil man ja mehrere Pneuhebel im Einsatz hat) habe dies aber noch nie versucht. Letztes Jahr hatten wir unterwegs in Frankreich einen Plattfuss, den ich selber beheben musste: die avisierte Hilfe ist nie gekommen.

    Ich bin mit denen sehr zufrieden:



    wenn's noch gröber wird:


    Sooo, das Problem scheint nun behoben :) jedoch war es nicht die Federkraft der Rückzugfeder.


    Zuerst habe ich bloss den Griffgummi ersetzt. Ich hatte noch einen ungebrauchten rechten Oxford Griffheizungsgummi rumliegen ;)


    Dies alleine hat jedoch nicht den gewünschten Erfolg gebracht und ich hatte auch das Gefühl, dass etwas irgendwie "klemmt". Nach etwas experimentieren mit diversen geeigneten Fetten -ich habe das Teil sicher 10x komplett auseinander und wieder zusammengebaut- bin ich dem eigentlichen Problem auf die Schliche gekommen:


    Es sind in den weissen PTFE-Hülsen nochmal zwei kleine Federn verbaut, welche die Magnetschalter auf Druck, resp Gegendruck halten. Diese Federn sind so stark bemessen, dass dadurch die Handkraft beinflusst wird. Ich habe diese nun durch andere Federn mit weniger Federkraft ersetzt:




    Ich habe diverse Kugelschreiber zerlegt, bis ich zwei gefunden habe, welche über einen identischen Aussendurchmesser verfügen wie die originalen Federn (original = die kürzere Feder mit den engen Windungen) :P


    Zudem hat der Gasgriff auf dem Lenker 1mm Spiel (23mm Innendurchmesser), was ein sehr ungleichmässiges aufliegen am Lenker bedeutet. Auch dem habe ich mit Hilfe einer Kunststoffverpackung abgeholfen. Die Folie wird einfach zwischen Gasgriff und Lenker gelegt. Nun sind es noch 0,36mm Spiel :saint:




    Jetzt habe ich das gewünschte Resultat :thumbup:

    Wir haben so viele schöne saubere Seen.. :) der Lungernsee ist ja grad obendran. Und kaum ist man am Sarnersee vorbei kommt schon der Wichelsee, dann gleich der Alpnachersee und schon sind wir beim Vierwaldstättersee :D