Beiträge von Âventiure

    Die Maschinen sind schon seit etwa 10 Jahren amortisiert. Dazu kommt dass ich weiss, wie ich was gemacht habe, d.h. keine verspannten Holme, keine zugeknallten Schrauben, keine zu straff gespannte Kette. Und ich kann mir meine derzeitigen zwei Motorräder (manchmal waren es auch fünf..) ohne Bauchschmerzen leisten, weil ich das Allermeiste selber daran schrauben kann. Bei der CFMoto bleibt dem Händler (leider für ihn ) zum Erhalt der Garantie der Ölwechsel.. und die AT hat nach Ablauf der Garantie 2021 nie mehr eine Honda-Werkstatt von innen gesehen. Zudem wird so der >200 jährige Speicher sinnvoll genutzt (ich fräse, drehe, schleife, säge, feile, poliere, schweisse, lackiere ect.. auch) und ist ein fantastischer Ausgleich zu meinem Bürojob. Aber ich mache das ausschliesslich für mich und selten für meine (engste) Familie - für mehr reicht meine Zeit nicht.

    Mir hat vor ca. 15 Jahren mein damaliger Händler für montieren und wuchten des ausgebauten Vorderrades 60.- abgeknöpft.


    Damals habe ich die Konsequenzen gezogen und für 350.- ein altes, aber extrem robusten Reifenmontiergerät gekauft. Das kann bis Durchmesser 22,5". Kurze Zeit später zusätzlich für 150.- eine bestens funktionierende Auswuchtmaschine, die auch dynamisch kann mit allen Konen und Klemmungen für die Autoräder. Die Anleitung zur Wuchtmaschine habe ich im I-Net gefunden. Seiter werden sämtliche Auto- mit Motorradreifen selber de- und montiert und gewuchtet. Reines demontieren des alten und montieren des neuen Schlauchlosen dauert 5min. Räder aus- und einbauen wesentlich länger. Den Vorderen wuchte ich auf dem Wuchtbock (vorher matchen), den Hinteren nicht.


    So lohnt es sich auch, mal einen "angefahrenen" Reifen zu montieren und den ums Haus runterzufahren.












    Das Restaurant verkauft sehr wohl auch gleich mehrere Dienstleistungen, die wenn man rechnen würde, auch teurer sein können als das Produkt. Und der Motorradhändler auch Produkte, die stehen ja auf der Rechnung. Der einzige Unterschied ist, das der Restaurantbesitzer eine Mischrechnung aus DL und Produkt macht. Genauso gut könnte er das alles aufschlüsseln, aber bei einem Schnitzel lohnt sich der Aufwand eben nicht. Ich kenne in der Tat Restaurants, dort darf der Kunde den Wein ab ca. 10 Personen selber mitbringen(!). Es wird dann eben ein DL-Preis für die Gläser verlangt.


    Mein meiner Service-Rechnung steht sehr wohl der Literpreis für Öl (den Preis auf der Zunge zergehen lassen...) etc. separat drauf. Waschen auch separat (Motorrad war bereits vorher sauber, ich sehe es als "Trinkgeld"), alles exkl. MwSt.


    Also nicht wie im Restaurant "1x 1000er Service: 215.80.-". Obwohl dies problemlos möglich wäre.


    Btw: ich würde nie das Öl oder andere Ersatzteile selber mitbringen, will ja auch künftig zufriedener Kunde sein ;)


    Aber jetzt sind wir ein bisschen vom Thema abgekommen.




    Ich habe 2015 noch <60 Jahren die DCT AT gekauft und 2019 wieder eine Schalter AT. Grund war nicht das DCT an sich, das war schon bei der SD04 super und ist seither immer wieder verbessert worden, aber bei kniffligen Spitzkehren bei Schritttempo im Schotter am Abgrund wollte ich wieder einen Kupplungshebel. Das war der einzige Grund weg vom DCT zu gehen. Wenn man viel und weit mit Sozia unterwegs ist ist DCT das Beste, was ich je gefahren bin.


    .. und dann gibt es ja noch das Problem, das die DCT selbständig Gas gibt, aber nur die DCT ;) .. duck und weg..

    Nein, ich habe mir nicht die ganzen 18min angetan, aber doch gesehen, dass die Kurve auch mal eng bis haarscharf eng (13:46) genommen wurde :character-oldtimer: aber lieber so aus äiwäg raus.


    Näxtes WE werden wir mal ein verlängertes mit der AT machen, die wurde aus verschiedenen Gründen dieses Jahr noch kaum bewegt... je nach Wetter fährt's (nach ca. 15 Jahren) bei der Anreise auch wieder durch das GR über das Stelvio.

    Und wo hat die AT den Turbo verbaut? Das gehört bei der AT in die Kategorie Urban Legends...


    Ja, es ist auch heute noch wichtig, einen Motor einzufahren, ist ja immer noch Metal auf Metal. Warum nicht einfach nach Handbuch und gut ist?


    So zum Vergleich: der i20 meiner Frau muss nach 15'000km das erste Mal in den Service. Der 1000km Ölwechsel entfällt. Und der hat ein 1000er 3Zylinder DID Turbobenziner Motörchen. Und 5 Jahre Werksgarantie. Die AT hat im Vergleich dazu eher einen Traktormotor.