Also meiner Werkstatt
https://motorrad.honda-duesseldorf.de/
war das Problem bekannt und hat das Update von sich aus ohne Nachfrage meinerseits im Zuge der Tanksache aufgespielt...
Also meiner Werkstatt
https://motorrad.honda-duesseldorf.de/
war das Problem bekannt und hat das Update von sich aus ohne Nachfrage meinerseits im Zuge der Tanksache aufgespielt...
Mein - scherzhaft gemeinter - "Vergleich" bezog sich auf diese Aussage im Testbericht:
Leider behält Honda das tolle Showa EERA-Fahrwerk der Adventure Sports-Variante vor, sodass wir uns anderweitig nach einem Upgrade umsehen mussten.
Wenn die getestete Alternative zum Standardfahrwerk mehr als das Doppelte des Aufpreises für das "tolle" EERA-Fahrwerk kostet, dann könnte man mE durchaus überlegen, unter Inkaufnahme der Nachteile der ATAS (höheres Gewicht) dieses Modell zu wählen und hätte sogar noch zusätzlich die elektronische Verstellmöglichkeit. Ob das Öhlins evtl sogar "besser" als das EERA ist, oder manuelle und elektronische Fahrwerke per se "unvergleichlich" sind (so könnte man ja dein Unverständnis deuten), kann ich mangels Fachkenntnis nicht beurteilen. Wie gesagt, hatte ich den wirtschaftlichen Vergleich im Auge, nachdem der Tester die Nichtverfügbarkeit des EERA für die normale AT bedauerte und als Alternative hierzu das besagte Öhlins ansah.
Ich hoffe, nun zumindest etwas Verständnis bei dir für meinen "Vergleich" erreicht zu haben ![]()
Viele Grüße Wolfgang
Das hast du in der Tat falsch verstanden... Du kannst jederzeit - auch im A-Modus - rauf- oder runterschalten. Der Unterschied ist, dass bei A nach dem manuellen Eingriff irgendwann wieder die "Automatik" übernimmt (zB nach dem bewussten Runterschalten von ein oder zwei Gängen vor dem Überholen wieder hochschaltet). Im M-Modus in Verbindung mit dem Fußschalthebel hätte man also quasi einen formidablen Quickshifter....
Gruß, Wolfgang
https://www.1000ps.de/testberi…oehlins-gegen-serie?amp=1
Ob da nicht ein Kauf der ATAS mit ES wirtschaftlicher wäre
? Ohne DCT wäre das Mehrgewicht mE doch gar nicht so groß.
Viele Grüße, Wolfgang
Alles anzeigenNatürlich sind 50 km DCT nicht Vergelichbar mit 7000 auf dem Schalter.
Wahre Worte! Kann dein Gefühl nachvollziehen. Im vierrädrigen Bereich ging es mir ähnlich. Nach dem Führerschein 1978 ausschließlich Schaltwagen gefahren. Letztes Jahr war ein Neukauf fällig und da alle davon schwärmen, dachte ich mir, probierst du doch mal Automatik. Bin dann auch ca 50 km probegefahren und war froh als es vorbei war. Ich hatte Schwierigkeiten meinen linken Fuß stillzuhalten
. Habe dann den gleichen Typ mit Schaltung gekauft und bin sehr zufrieden damit. Das "Gewohnte" macht mir sehr viel Spaß und ich vermisse auch im Großstadtverkehr (arbeite in der NRW-Landeshauptstadt und wohne in W) überhaupt nichts. Die Schalterei geht nach so vielen Jahrzehnten so "automatisch", dass ich keinen "Komfortgewinn" vermisse. Sicher hätte ich mich schnell an die Automatik gewöhnt (mit dem absehbaren Aussterben der Verbrennungsmotoren wird mir beim nächsten Wagen ohnehin nichts anderes übrig bleiben), aber warum unnötig (für mich) mehr ausgeben? Im Zweiradbereich sieht es bei mir anders aus. Lange Zeit nur Roller mit Vario gefahren. Für den "großen" A musste ich natürlich auf Schaltung "umgepolt" werden, was auch gut geklappt und nach ein paar Stunden sogar Spaß gemacht hat. Und in manchen Situationen hat ja die Kupplung auch ihre Vorteile. Bin dann vor dem Kauf eine Schalter (allerdings BMW) probegefahren. Aber - und auch hier mag Gewohnheit eine Rolle spielen - sehr viel mehr Spaß macht mir das Fahren mit DCT
! Also auch ich kann bezüglich meiner Wahl sagen: Alles richtig gemacht. Ist doch gut, dass Honda getriebemäßig für jeden Geschmack etwas im Angebot hat, so dass jeder das für sich Richtige wählen und Spaß haben kann. Ich find's gut und wünschte andere Hersteller würden nachziehen, so dass man mehr Auswahl hätte. Wünsche Allen viel Spaß mit ihrer AT, ob alt oder neu, "abenteuerlich" oder nicht, mit einer oder doppelten Kupplung. Viele Grüße, Wolfgang
Bei mir seit dem Update der BCU vor ein paar Wochen auch keine Probleme mit dem TFL mehr.
Hallo Thomas, genau so soll das sein. Das nun behobene Problem bestand darin, dass sich das TFL ab und zu quasi selbst abschaltete und man gezwungen war, mit den zwei Knöpfen die Automatik wieder zu aktivieren..
Viele Grüße, Wolfgang
Ist schon eng. Von hinten bekomme ich die Finger noch in den Bügel, von oben nicht. Aber gerade wegen des engen Abstands habe ich diese gewählt, da ich nicht so ein ausladendes Rohrgeflecht haben möchte. Bei einem Umfaller hat sich nichts verzogen und auf mich machen sie auch einen stabilen Eindruck.
Viele Grüße Wolfgang
So habe ich es auch verstanden, wobei ich davon ausging, dass es sich bezüglich des Radarsystems tatsächlich um ein Upgrade (Freischaltung eines sonst aufpreispflichtigen Features) und nicht lediglich um ein "Update" einer fehlerhaften Software handelt (dessen "Kostenlosigkeit" wäre ja selbstverständlich und nicht erwähnenswert)
Gruß Wolfgang
Schon ok. Von einem Rückruf (Tank) war ich ja auch betroffen. Daher finde ich es durchaus interessant und diskussionswürdig wie die Hersteller damit umgehen und - was mich eben etwas stört - die Kunden je nach Verkaufsland unterschiedlich gut behandeln. Rückrufe selbst finde ich wegen der Umstände zwar ärgerlich aber gar nicht so schlimm oder rufschädigend, denn angesichts der heutigen Komplexität von Kraftfahrzeugen und der Vielzahl von Zulieferern ist es mE - unabhängig vom Preis - fast unmöglich, ein in jeder Hinsicht "perfektes" bzw makelloses Produkt herzustellen..
Viele Grüße, Wolfgang