Alex, bei deiner Meinung ist es müßig weiter zu argumentieren, du hast zuviele „Scheinargumente“ (Mechanikerqualifikation, Nut versetzen usw.)
Du bist zufrieden und darum geht es dir
Alles anzeigen
Ist das alles? 
Du weißt nur dass man das nicht machen darf, kannst Du aber nicht erklären warum denn nicht.
Was ist mit dem Öldruck im Getriebe und den Axialbewegungen der Abtriebsachse so besonders, was andere nicht haben? Du hast diese aus deiner Sicht einzig richtige Argumente selbst genannt aber nicht begründen können. Dafür stellst Du meine „Mechanikerqualifikation“ in Frage?
Na gut, ich helfe dir und versuche es aus meiner unqualifizierten Sicht zu erklären, warum ausgerechnet bei einem Honda Motor der Wellendichtring unbedingt fixiert werden muss.
Das hat nichts mit dem Öldruck und nur bedingt mit den axialen Bewegungen der Welle zu tun.
Die Abtribswelle wird ja bekanntlich nicht nur auf Torsion sondern auch auf Biegung beansprucht je nach Betriebszustand auch mit höherer Frequenz . Dabei entstehen Schwingungen an der Welle, wodurch auch der Simmerring punktuell axial und radial beansprucht werden kann, übertrieben gesagt.
Dadurch, dass bei den Honda Motoren im Vergleich zu anderen Herstellern recht große Wellendichtringe (das Verhältnis Außen-/Innendurchmesser) verbaut sind, sind auch die Kräfte, die auf die Sitzflächen des Wellendichtrings wirken, größer.
In Folge der Schwingungen und Axialbewegungen der Achse bzw. der wechselnden Kräfteeinleitung in den Simmerring kann der auswandern.
Also die Frage ist nur, ob der Wellendichtring ausreichend fixiert ist.
Und ja, ich bin mit meiner Lösung zufrieden.