Beiträge von Alex80.2

    Jep.

    Ich habe gelesenen dass die wasserbeständigen Langzeitfette gegen die Auswaschungen durch das Wasser beständig sind. Ich dachte nur, wenn schon einem Dichtring durch meine Offroad Fahrerei was passieren soll, dann wird die Feuchtigkeit noch einige Zeit durch das Fett vom Lager ferngehalten.

    Jedenfalls schadet nicht und kostet nichts…

    M.M.n müssen die genormten Verschleißteile nicht unbedingt direkt vom Hersteller sein.

    Hier ist meine Rechnung vom 123Kugellager aus 2020 für die Teile, die im Hinterrad seit 70000km tadellos funktionieren.



    Die Dichtringe sind normal also mit der geschlossen Seite nach außen montiert.


    Einziges was ich nicht nach WHB mache (Asche auf mein Haupt): Ich fülle den ganzen Hohlraum zwischen dem Lager und dem Dichtring mit wasser/salzwasserfestem Langzeitfett auf.

    Mit Nüssen.

    Das Einpressen ging gerade so, sie haben sich aber danach verfärbt. Links blau, rechts grün...


    Also Jungs, immer nach WHB arbeiten und ihre Nüsse werden Euch dankbar sein😁

    Das ist doch der gleiche Aufbau. In meinem Bild ist das Hinterrad von einer GSX R 1000 mit der gleichen Beschreibung wie bei der AT wie man die Radlager wechselt. Und mit der Skizze wird erklärt warum. Was vielleicht irritiert, ist das Werkzeug zum Reinziehen von Lagern, was auf dem Bild wie eine Achse aussieht.

    Wenn das rechte Lager drinnen sitzt, ist das mit dem Außenring am Anschlag.

    Das neue linke Lager wird eingetrieben "bis es auf der Distanzhülse aufsitzt" laut Werkstatthandbuch. Dabei hat der Außenring vom Lager seinen Anschlag noch nicht erreicht, da ist noch ein Abstand.

    Wenn man das linke Lager über den Außenring weiter reinkloppt, verspannen sich durch die Distanhülse die beiden Lager.

    Hey Leute, mach wie Ihr wollt. Ich wollte nur helfen. Und den Fehler mit dem Eintreiben von Lagern beidseitig auf Anschlag habe ich schon mal gemacht.

    Die Naben von der AT sind so ähnlich konstruiert.


    Finde den Fehler, wenn Du beide Lager wie der Typ im Video über Außenringe mit einer Nuss reikloppst…

    Hauptsache mit dem Werkzeug kann das Lager plan, also gleichzeitig über Außen- und Innenring eingetrieben bzw. eingezogen werden.

    Es geht auch die Lager ohne Spezialwerkzeug (z.B. mit einem abgeschliffenen alten Lager oder einer passenden Nuss)über den Außenring einzutreiben, da muss man aber vorsichtig sein, sonst sind die Lager ruck zuck verklemmt, liegt daran dass beim Einbauen vom zweiten Lager sein Innenring die Abstandshülse früher erreicht, als der Außenring seinen Anschlag.


    Manche kennen das nicht anders, für manche ist das neu, je nachdem welche Hersteller man vorher beschraubt hat.


    Die Reihenfolge ist auch wichtig: hinten ist das rechte Lager zuerst, vorn das linke.


    Ach ja, wundere dich nich, wenn das Originallager (von NTN?) im Kettenblatträger 1mm breiter ist als das im Ersatzteilkatalog genannte. Das hat anscheinend nur mich gestört und ich habe mir damals eine passende 1mm Scheibe gelasert.