Alles anzeigenBei motorschmidt in Schönau steht noch die eine oder andere XRV 650 AfricaTwin, der ist auf das Modell spezialisiert. Jedenfalls kein Vergleich zur Transalp....
Die 650-er ATs gehören ins Museum und nich nach Schweden…
Alles anzeigenBei motorschmidt in Schönau steht noch die eine oder andere XRV 650 AfricaTwin, der ist auf das Modell spezialisiert. Jedenfalls kein Vergleich zur Transalp....
Die 650-er ATs gehören ins Museum und nich nach Schweden…
Alles anzeigenDa sie ja nach der nächsten Tour die 70.000 voll hat, kommt der Lagerwechsel für den Winter mal auf die to do.
Hab zwar bisher nur Schwingenlager gewechselt, aber das sollte machbar sein.
Irgendwelche Tipps an Spezialwerkzeug, das man dafür haben sollte?
Hauptsache mit dem Werkzeug kann das Lager plan, also gleichzeitig über Außen- und Innenring eingetrieben bzw. eingezogen werden.
Es geht auch die Lager ohne Spezialwerkzeug (z.B. mit einem abgeschliffenen alten Lager oder einer passenden Nuss)über den Außenring einzutreiben, da muss man aber vorsichtig sein, sonst sind die Lager ruck zuck verklemmt, liegt daran dass beim Einbauen vom zweiten Lager sein Innenring die Abstandshülse früher erreicht, als der Außenring seinen Anschlag.
Manche kennen das nicht anders, für manche ist das neu, je nachdem welche Hersteller man vorher beschraubt hat.
Die Reihenfolge ist auch wichtig: hinten ist das rechte Lager zuerst, vorn das linke.
Ach ja, wundere dich nich, wenn das Originallager (von NTN?) im Kettenblatträger 1mm breiter ist als das im Ersatzteilkatalog genannte. Das hat anscheinend nur mich gestört und ich habe mir damals eine passende 1mm Scheibe gelasert.
Die Wahrscheinlichkeit dass deine Radlager vor deiner Garage vor oder nach der Fahrt kaputt gehen ist ziemlich niedrig. Der Aufwand für einen präventiven Lagertausch ist aber auch nicht so hoch.
ich habe meine Radlager am HR bei ca.30000km präventiv getauscht (war skeptisch wegen den einigen Ausfällen hier im Forum geworden), seitdem sind die neuen 70000km gelaufen und immer noch gut. Ich werde sie aber beim nächsten Reifenwechsel wieder erneuern.
Die Radlager am VR habe ich bei 70000km getauscht, auch präventiv, sie haben sich zu dem Zeitpunkt auch gesund angefühlt...
Alles anzeigenIch würde mir da von Honda Crf 300 bis Husquarna 701 Enduro alles ansehen.
👍
Für 3500€?
Von den oben genannten eine F650GS(Dakar)
Von den genannten ist sie die einzige, die schon damals Einspritzung gehabt hat.
Eine solide zuverlässige Maschine mit dem Motor für locker ü.100000km (mit paar kleinen Schwächen wie z.B. Wasserpumpe) und in Standardvariante gar nicht so teuer.
Ich habe auch zuerst an Lagerschaden gedacht, der Dichtring sieht aber für mich viel zu gut für ein auseinander geflogenes Lager aus.
Und jetzt wo Ihr sagt und ich das Bild am PC sehe: ist das der Innenring durch das Loch in der Nabe zu sehen?
Alles anzeigenKönnte es bei der Montage zu Schäden gekommen sein?
Die Seitenhülse wurde vergessen.
Das Rad wurde anscheinend nur durch die Bremsscheibe und die Bremszange seitlich gehalten.
Irgendwann sind der Staubdichtring und das Lager ausgewandert und die Belastungen in der Kante der Nabe sind zu hoch geworden.
Sind das die Überreste vom Simmerring zu sehen oder?
Alles anzeigenWeil, wenn du es genau so machst wie in der Anleitung steht und der Peilstab dann einen Füllstand von sagen wir mal 1/4 anzeigt, würde dann vermutlich jeder etwas auffüllen. Füllst Du aber jetzt auf max. auf, so hast du definiv zu viel drin, wenn du dann deinen Ölstand im Betriebswarmen als auch im kalten Zustand kontrollierst.
Misst Du auch deinen Reifendruck im betriebwarmen Zustand nach? Der wird auch „definiv“ zu hoch sein.
Nochmal: der Motoren- Konstrukteur kann bestimmen wo das Schauglas oder die Messstab-Markierungen sitzen, je nachdem wie der Ölstand gemessen werden soll, kalt , warm, nach 5 min, senkrecht oder auf dem Seitenständer. Und in „unserem“ Fall soll er beim kalten Motor nach 3- 5 min Lauf gemessen werden. Wo der Ölstand im betriebswarmen Zustand ist, ist im Grunde egal.
Das wäre die einzige richtige Referenzmessung, die der Hersteller bestimmt hat. Welche Messmethode daraus abgeleitet wird, soll sich jeder selbst entscheiden.
Nur meine Vermutung: Mit dem Ablauf möchte Honda dem Fahrer eine sichere Messung des Ölstandes VOR der Fahrt ermöglichen.
Alles anzeigenAllerdings kann ja Honda in seiner Bedienungsanleitung nicht schreiben: "Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie ihn im Stillstand so lange laufen, bis das Motoröl seinen Betriebswarmen Zustand erreicht hat". (Dies hat Umweltschutzrechtliche Gründe).
Deshalb steht auch in der Anleitung: "WENN der Motor kalt ist, lassen Sie ihn 3-5min. im Stillstand laufen und dann......"
Daraus schlußfolgert man, dass zum messen ein Betriebswarmer Motor/Motoröl vorrausgesetzt wird.
Wenn man es genauso handhabt, wie es in der Bedienungsanleitung steht, dann hat das zur Folge, dass beim anschließenden Messen der Ölstand nicht korrekt dargestellt wird. Es ist Augenscheinlich zu wenig Motoröl im Ölkreislauf vorhanden.
Na endlich hat uns einer das richtig erklärt!
Zwei rein hypothetischen Fragen hätte ich aber:
1. Was genau würde den Motoren-Konstrukteur daran stören den Peilstab so verlängern oder verkürzen und dadurch den Min/Max Bereich verschieben, sodass das Öl in der vorgeschriebenen Viskosität beim kalten Motor nach 3-5 min Motorlauf und paar min. Abwarten in der Mitte des Messbereiches wäre?
2. Aus welchen umweltschutzrechtlichen Gründen hatte Honda nicht einfach „im betriebswarmen Zustand“ in die Bedienungsanleitung schreiben können, so wie viele anderen Hersteller das machen?
Wenn wir schon bei Schlussfolgerungen sind: Ist der kalte Motor nicht die Voraussetzung für eine korrekte Messung und WENN der Motor warm ist soll er abgekühlt werden?
Alles anzeigenErgänzend zu #1557 :
Jetzt ist der neue drauf und drin! Trailmax raid.
Fett, schwarz und sehr sexy.
Ich hoffe Du hast deine verbogene Vorderradachse durch eine neue ersetzt…
 
		