Beiträge von Tripl3Dud3

    Hallo bwm,


    grundsätzlich gebe ich dir Recht und finde nicht viel wo sich unsere Aussagen unterscheiden?

    Schleifen war falsch ausgedrückt. Drehmomentübertragung durch das Öl ist richtig 👍

    "Nicht anders als bei einem manuellen Getriebe auch." Genau darauf will ich hinaus. 👍 Das DCT ist erstmal nichts anderes als ein Automatisiertes Schaltgetriebe. Warum soll die Mechanik nun mehr unter dem Gangwechsel leiden als im Manuellen Getriebe?


    Motorradgetriebene sind aber normalerweise nicht synchronisiert. Wie auch ohne Synchronringe?

    Zusätzlich zu den Unterschieden Schräg- oder gar Hypoidverzahnung vom PKW und dem oft integrierten Achsantrieb.. 3 Wellen für 6 Gänge. Die zusätzliche Welle für den Rückwärtsgang.. Das sind schon grundlegende konstruktive Unterschiede die es beim Motorrad eher selten gibt!


    Den Artikel, das viele DCTs im PKW Bereich wohl konstruktive Fehler haben, habe ich auch schon gelesen. Das bezieht sich aber so wie ich das verstehe auf jeden Schaltvorgang. https://www.autobild.de/artike…ngsgetriebe-14520631.html

    Und ob das so allgemeingültig zutrifft und auf unser Honda DCT im speziellen? Das kann ich und wahrscheinlich auch die meisten anderen hier im Forum nicht beurteilen.


    Ansonsten kommen diese Aussagen meines Wissens nach vom Wandlerautomaten (vor allem die alten), die hier wohl wirklich empfindlich sein sollen beim Einlegen der Fahrstufe und sich abnutzen können. ;)

    Aber man muss auch die Quellen und Sinnhaftigkeit hinterfragen... Ein Motorradgetriebe ist kein Autogetriebe. Das sind komplett unterschiedliche Technologien. Und selbst beim Auto DCT halte ich den genannten Beitrag für schlecht recherchiert. Erhöhter Zahnradverschleiß bei permanent eingreifenden weitgehend spielfreien Zahnrädern beim einlegen von Gängen? Wenn er jetzt wenigstens die Synchronringe als wirklich belastete Bauteile herangezogen hätte..


    Ich mach weiter meins und empfehle durchaus auch vermeintliche "Fachartikel" zu hinterfragen :thumbup:

    Es kracht bei jedem Motorrad bei den Gängen. Sind schließlich Schaltklauengetriebe. Das ist nicht ungewöhnlich und Stand der Technik auch beim normalen Schalter und hat nichts mit Verschleiß zu tun.


    Ich lasse mich gerne belehren. Aber dafür müsste das einmal technisch dargelegt werden.


    Video zum Klacken

    Da stell ich mir aber die Frage welches Drehmoment soll hier stressen? Beim einlegen des Ganges sollte die Kupplung offen sein und damit kaum Drehmomentübertragung stattfinden. Stehe ich mit eingelegtem Gang an der Ampel, habe ich beim DCT 2 permanent offene leicht schleifende Kupplungen. Habe ich N drin ist es nur noch eine oder gar keine, wenn in beiden Pfaden eine Neutralstellung da ist.

    Bei einem VW DCT mit Kriechfunktion mag das vielleicht anders sein, kann ich mir aber eigentlich auch nicht vorstellen das die das so doof applizieren.

    1.8 2.0 war gestern Abend nochmal besser aber sehr nur ungenaue Rückmeldung / Linie in Kurven.


    Danach habe ich das Fahrwerk auf Grundstellung gebracht. Das war's auch vorher schon. Und habe die Federvorspannung vorne massiv abgesenkt auf 3 Umdrehungen statt 8,5.


    Damit war das Pendeln in einem normalen Rahmen. Bis 170km/h normales Verhalten. Leicht merkbare Tendenz bei viel Wirbelschleppen um einen Rum.


    Den Reifendruck werde ich wieder minimal erhöhen für besseres Kurvengefühl. Und nach und nach werde ich die Federvorspannung vorne erhöhen bis ich einen Kompromiss für mich finde.


    Vielen Dank für eure Hilfe :thumbup:

    Bei der Variante muss die große Achse abgedreht oder abgeschliffen werden sofern du das nicht gleich den Olmax machen lässt. Ansonsten stabil das Gerät. Habe viel gegengetreten und hat sich nix verzogen 👍