Moin,
Ihr wißt schon das sich die Reifenflanke elastisch verformt!
Somit sind Unterschiede in der runtergezogenen Flanke, relativ zur Elastizität der Karkasse, zu sehen!
Warum so empfindlich, man muß nicht Alles auf sich beziehen?
Gruß
Th
Moin,
Ihr wißt schon das sich die Reifenflanke elastisch verformt!
Somit sind Unterschiede in der runtergezogenen Flanke, relativ zur Elastizität der Karkasse, zu sehen!
Warum so empfindlich, man muß nicht Alles auf sich beziehen?
Gruß
Th
Alles anzeigenAuch wenn mir der Tonfall schon wieder missfällt, versuche ich mal unangegriffen darauf zu antworten:
Hi,
da muss ich mal nachfragen.
Was für ein Tonfall?
Ich hatte nur aus den vorigen Beiträgen etwas allgemein zitiert und bewertet.
Da war niemand speziell gemeint, drum frage ich mich, warum oder woher die Empfindlichkeiten?
Gruß
Th.
Mahlzeit,
Risse bekommt jeder Reifen früher oder später wenn er benutzt wird.
Das Gummi altert und damit härtet es aus.
I.d.R. sollte es über die Nutzungsdauer im unkritischen Bereich bleiben, nach 6Jahren würde ich genauer schauen!
Und was die Sprüche mit, "auf die Rasten" angeht, ja toll, die Aussage an sich ist wertfrei, weil man nicht nachvollziehen kann ob das Fz richtig eingestellt ist.
Einer hat ggf. auch eine Tieferlegung verbaut, genau so wie eine Höherlegung, die Angaben fehlen meist.
Fährt man den Reifen im richtigen Temperaturfenster, also so ca. 40-50°C, hat er die max. Haftung, damit kommt man auf die Rasten.
Muß duch Schräglage viel Geschwindigkeit kompensiert werden, federt das Fz auch mehr ein, kommen die noch schneller!
Macht euch kein Kopf, der Conti hält das aus, genau wie andere.
Gruß
Th.
Alles anzeigenOkay, ich bin nicht der einzige......aber seltsam ist es schon.......Oder ?
Nö,
Alles normal, 2 Kompound .....
Gruß
Th.
Alles anzeigenMoin Bernd,
das Thema DCT& Öl ist, genau wie hier, auch in anderen, z.B. englischen Foren, viele Seiten lang.
Hab mal die KI gefragt, warum das bei der AT scheinbar so anders ist. Auf Faktenebene ist’s sehr kurz.
Steht klar im Handbuch und so ist’s von Honda kalibriert und spezifiziert. Wer länger als 2 min wartet, hat möglicherweise zu viel Öl am Peilstab. Wer den Motor vorher zu heiß fährt, hat möglicherweise zu wenig am Peilstab. Deshalb die Honda-Kalibrierung. Und minimale Mengen machen sich überwertig am Peilstab bemerkbar.
Die KI, die hier seitens der Host‘s tendenziell nicht erwünscht ist, sagt ganz witzig:
Viele messen am Peilstab nicht das Öl, sondern ihre Stimmung.
Hallo Esan,
willst Du Deine Aussage bez. Ölstand so stehen lassen, oder doch noch korrigieren?
Gruß
Th.
Hallo guten Morgen Bernd,
da hast Du Recht, ein sehr emotionales Thema und jeder interpretiert rein, was er möchte.
Wenn das Öl die SG oder Jaso T903 Freigaben hat ist das ok, auch wenn die Viskosität etwas höher ist.
Völlig "GAGA" auch vor dem Hintergrund das die letzten Sommer teilweise sehr heiß waren!
Viel Erfolg
Gruß
Th.
Mahlzeit,
Ihr redet über den Schmierfilm und führt untaugliche Werte an!
Literleistung und Drehzahl sagen nichts über den Wert der Belastung des Schmierfilms aus.
Dazu braucht es die Kolbengeschwindigkeit, Pleuelverhältniss und Temperaturen am Kolben.
In den Bereich ist die AT auch nicht besser als eine Fireblade, könnt Ihr Euch in den verfügbaren Rechnern mal anschauen!
Viel Erfolg
Gruß
Th
Alles anzeigenMoin
Erst mal vielen Dank für Deine Tipps
.
An der Gabel hab ich bis jetzt noch nichts verändert außer die Druckstufe mein ich 2 clicks aufgedreht weil mir das vom
Gefühl her zu stockelig war. Hauptsächlich bei schlechten Fahrbahnbelägen.
Aber da geh ich noch mal bei und guck mir das genauer an.
Höchstgeschwindigkeit bin ich in den letzten 2 Jahren wo ich die AT hab, genau 2 mal.
Mein Durchschnitt liegt so bei 70-110 auf der Landstraße. Also eher der ruhigere.
Ich denke das meine Körperhaltung zumindest Optisch eigentlich OK ist, wobei ich mir das jetzt noch nicht habe von jemand bestätigen lassen.
Bringt etwas schmierung auf Kolbenstange/Tauchrohre/Simmerringe so viel?
Gruß Peter
Hi,
es verbesser das Ansprechverhalten der Gabel/Dämpfer.
Probier's doch mal aus, ist schnell gemacht, nicht die Welt, aber spürbar.
Optimal mit Silikonöl, normales tut`s auch.
Viele AT-Gabeln sind sehr "stockig" im Ansprechverhalten. (Sick-slip Effekt, oder Übergang der Haft zur Gleitreibung)
Da sind die Passungen unglücklich, das bessert sich dann im Laufe der Zeit/mit Verschleiß.
Gruß
Th
Hi,
in der heutigen Zeit, wo Alles 53x ausgeschlossen wird und Verzichtserklärungen nur so unterschrieben werden müssen, auf so eine engstirnige Auslegung zu bestehen, ist nicht nachzuvollziehen.
Wie auch sonst im Leben ist Alles erlaubt, was nicht verboten ist!
Und Standard 10W30 heißt halt Standardöl, grade bei den heißen Sommern ist etwas mehr Temperaturstabilität wirklich kein Fehler.
bwm sei gesagt, es war im Beitrag //357 (bitte aufpassen!)
Gruß
Th
Mahlzeit,
noch ein krampfhafter Versuch die Viscosität einzugrenzen, leider vergebens.
ein "10W30 only" hätte genügt, was bleibt ist aber ein "oder besser"!
Ich hatte auch schon erwähnt, daß ich das 10W50 von Silkolene fahre, ist aber evtl. Deiner Aufmerksamkeit entgangen.
Das war`s hoffentlich.
Gruß
Th.