Beiträge von Raggna

    Hallo Jungs,
    ich lese bei Euren Problemen schon eine Weile mit.
    Bei einer Größe von 173cm bin ich kein Riese, allerdings ein "Sitzriese" :)
    Somit kann ich vereinzelt nachvollziehen, was der Eine oder Andere meint.
    Ein Freund ist letztes Jahr mit meiner AT gefahren und war begeistert, auch vom Windschutz.
    Trotz der kleinen original Scheibe, empfand er den Windschutz als sehr gut und das trotz seiner 2m Größe.
    Ihr seht daran, das hier Anspruch und Wirklichkeit aufeinanderprallen.
    Wer glaubt ein Moped sei ein Auto, ist falsch am Platz.
    Wer trotzdem noch mehr Wind und Wetterschutz möchte, sollte besser eine Goldwing fahren.
    - oder versuchen mit größeren Scheiben glücklich zu werden.
    Das wird in den allermeisten Fällen aber nicht gelingen, weil der Anspruch zu hoch ist.
    Geht mal in Euch und fragt Euch was Ihr wirklich wollt?
    Zum Mopedfahren gehört Wind und Wetter dazu.
    Sorry für meine ehrlichen Worte.
    Gruß
    Th.

    Hallo Klaus,
    bei der AT habe ich noch nicht genau geschaut, wo man da vorne zwei solide Punkte hat, da muß man sich etwas einfallen lassen.
    - ggf. eine Zurrlasche anschrauben...
    Das Argument des Polizisten habe ich Dir genannt, das Moped darf sich nicht rühren können.
    Die sind da teilweise extrem humorlos und +1G muß der Hänger locker voll ausgeladen halten.
    Ich weiß doch auch wieso und warum man sich das gerne spart, aber wenn's blöd läuft......
    1000€ Bußgeld, sind da schnell zusammen, klick mal auf die Links!
    Gruß
    Th.

    Hi,
    ich habe mir das Bild mit den Einachshänger nochmal in Ruhe angeschaut.
    Ohne Plattform bleibt das Thema beim Abspannen, so lange kein Widerlager für den Seitenständer da ist.
    Drum würde ich empfehlen da eine Platte anzubringen, - schrauben, schweißen, egal wie, da muß was hin.
    Zum Festzurren würde ich zwei Gurte V-förmig vom V-Rad zur Hä-Achse und von H-Rad zur Hä-Achse zurren.
    Damit sind die Bewegungen vor und zurück unterbunden, es bleibt die Fixierung re/li zu eliminieren.
    Dazu würde ich nochmal zwei Gurte, je Seite, zur Achse ziehen.
    Von der vorderen unteren Gabelbrücke und von den Soziusauslegern nach unten zu den Zurrpunkten der Hä-Achse.
    Allerdings zurre ich immer die Federung auf Block, damit das Argument "es federt noch, evtl. hacken sich die Haken aus", nicht zieht.
    Kaputt geht dabei nix, das muß ein SD abkönnen.
    Bitte denkt daran das die AT beim Einfedern den Radstand ändert, somit immer erst runterspannen und dann erst vor und zurück abspannen.
    Wer so ein Hänger regelmäßig nutzt, sollte sich Gedanken machen, ob das Anbringen von Zurrlaschen nicht Sinn macht.
    Die gibts für Kleingeld im Netz oder beim Anhängerhändler.
    https://www.google.de/search?q…705#imgrc=xQ2D09iKx41Y2M:
    Die kann man z.B. unter die Soziusrasten drunter schrauben, oder auch vorne an geeigneter Stelle.
    Gruß
    Th.


    Hallo,
    bitte entschuldigt, wenn ich mich so im Nachhinein einklinke, aber die AT ist, abgesehen vom Entladen, nicht gut gesichert.
    (hinterher ist man immer schlauer.... aber ist ja scheinbar nochmal gut gegangen, drum...)
    Zum Verzurren gibt es die Vorschrift VDI2700, die man z.B. im WIKI nachlesen kann (Grundlagen).
    Leider habe ich schon Bekanntschaft mit humorlosen Gesetzeshütern gemacht.
    Das ist nicht witzig und kostet viel Geld/Punkte im Falle eines Tickets.
    I.d.R. ist der Fahrer des Gespanns auch Halter und Auftraggeber, somit vervielfacht sich das Bußgeld.
    Leßt es nach und macht es lieber gleich richtig, im Falle der AT ist das VR nicht in der Wippe gg rausspringen gesichert und das ganze Motorrad nicht gegen ein Verschieben nach vorne, somit ist das Fz nicht ausreichend gesichert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ladungssicherung
    Geht bei der Interpretation der Vorschriften immer vom ungünstigsten Fall aus.
    Drum laßt den Polizist auch ein Gurt nach vorne sehen!!
    https://www.bussgeldkatalog.org/ladungssicherung/
    https://www.bussgeldkatalog.org/tatbestandskatalog-ladung/
    Das ist nur ein Tip.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    ja genau, speziell ein Luftfilterthema.
    Ich hatte Lufi und Auspuff zusammengebracht, weil es auch da Zubehörlufi's gibt die mehr Ansauggeräusch generieren.
    - und das ist suboptimal und hat zum Thema mehr Krach gepasst.
    Obwohl per Def. ein Filter aus einem Medium unerwünschte Bestandteil rausfiltert, also auch Gase + Frequenzen... (Auspuff)
    -
    Bei einem Luftfilter der heutigen Generation, ist es nicht mehr üblich nach x Km den Dreck abzuklopfen, oder auszublasen.
    - es ist per Werkstattvorschriften sogar untersagt; - Feinstaubdiskusion!
    Ok, im Krieg unter Beschuß ist es besser wie ohne Filter zu fahren.....
    Und ja es gibt Motorräder da funktioniert ein K&N Filter wirklich.
    Hat man ein Filter mit Stahlwollegeflecht verbaut und ersetzt den durch ein größeren Baumwollfilter nach K&N Muster, saugt der Motor weinger Stahlwollenpartikel an und hält länger.
    I.d.R. sind diese Motorräder mit Butterdosenfilter, aber mit H-Kennzeichen unterwegs und fahren nicht mehr viel.
    Wärend meiner beruflichen Tätigkeit habe ich einige Dissertationen und Dipl. Arbeiten betreut, mit den Thema Filtration, da ich in meinem Werk für Alle zuständig war.
    Je nach Filter und Medium muß man da tief ins Thema einsteigen.
    Das war auch sehr interessant, wenn die Buben dann mit Ihren Ausarbeitungen die regelmäßigen Vorträge hielten.
    - um z.B. die unterschiedlichen Filtermembranen vorzustellen bzw. der Stärken und Schwächen, incl. der Sägezahnkurven bez. des Filtrationsguts.
    -
    Im Grunde kochen aber Alle nur mit Wasser (Physik o. Chemie), um das gewünschte Ergebniss zu erhalten.
    Wenn es so ein tollen Luftfilter geben würde, mit dem man Geld sparen könnte, würde ihn der Hersteller schon einbauen.
    Im Falle des K&N wird das sogar gemacht, primär aber von amerikanischen Fz-Herstellern um eine Win-Win Situation herzustellen.
    Aber auch da kann man sicher sein, daß diese Filter dann die Herstellervorgaben peinlichst erfüllen. (min. 30µm + Beta1000)
    Drum bastele ich nicht mehr am Filter rum und lass den wie er ist, bzw. fahre den original Luftfilter vom Hersteller.
    Abschließen bleibt zum Luftfilter noch zu sagen: Im Laufe der Zeit wird der immer besser bez. der Filterleistung, zu Lasten des "Flow's" und wird gewechselt wenn der Flow (Durchsatz) nicht mehr ausreichend ist.
    Drum gibts Wechselinterwalle, die sicherstellen sollen das kein Filter kollabiert und ein "Leck" bekommt, bzw. der Flow noch reicht.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    das ist Alles relativ, aber ein Auspuff oder eine Airbox kann man nur auf dem Prüfstand objektiv beurteilen.
    Bei gleichen Bedingungen; z.B. wären da nach DIN, 1013mbar Luftdruck, 20% Sauerstoffanteil, 60% Luftfeuchtigkeit und 20°C als Temp. - nur um mal die wichtigsten Eckdaten zu nennen.
    Eine Airbox ist im Grunde das Gleiche wie ein Auspuff für den Motor, nur auf der anderen Seite.
    Da gibt es Bereiche die der einströmende Luft ein Drall geben um groben Schmutz abzulagern, oder Wassertröpfchen abzusondern usw., hochkomplex wie der Auspuff und nur mit der entsprechenden Software, auf großen Rechnen zu simulieren.
    Ich hatte das Randthema hier auch nur angesprochen, weil es im Grunde das Gleiche ist und es K&N + Konsorten gibt, die mit mehr Ansauggeräusch Reklame machen, was in dem Zusammenhang gepasst hätte.
    Stichwort Ansaugpilz etc..
    I.d.R. werden es wahrscheinlich die Meißten nicht merken, weil sie nicht in den Bereich kommen, wo es wirklich zum Tragen kommt.
    Ich habe schon Motoren überholt mit 80TKm und nur K&N gefahren, bzw. 600TKm imt original Lufi. (+ Prüfstand Messungen)
    Der Unterschied waren im Fall des K&N Motors, völlig ausgenudelt und im Anderen, im Bereich der Neutolleranz.
    Aber auch hier ist der Wunsch der Vater des Gedanken und des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
    Ich habe nur etwas aus dem "Nähkästchen geplaudert, ob Ihr das annehmt ist eine andere Geschichte.
    Gruß
    Th.
    PS: Ein letztes Wort dazu, ein seriöser Filterhersteller gibt die Daten seiner Filter auf dem tech. Datenblatt bekannt.
    Z.B. Filtrationskorngröße in µm, oder auch den Beta-Wert des Filters.



    Hallo Andreas,
    ich würde vorschlagen Du beließt Dich mal mit dem Thema Filtration und den dazugehörigen Randthemen, dann wirst Du sicherlich Deine Meinung überdenken.
    (Zusätzlich generiertes Ansauggeräusch bewerte ich wie die Brülltüten)
    Ich könnte hier viel behaupten, aber z.B. eine kleinere Filterfläche gepaart mit größeren Löchern für den Dreck, das sollte jedem einigermaßen klar denkenden Mensch einleuchten.
    - da wäre dann noch "Öl getränkte" Filter, ist nicht wirklich wartungsfrei und den Sensoren im weiteren Verlauf des Ansaugtrakts abträglich, usw., aber bitte mach Dich mal im Netz schlau und dann diskutieren wir weiter.
    Was bedeutet z.B. "Flow" im Filter, oder wie vergrößert man die Filterfläche, oder was bedeutet "Filterkuchen" bei einer Filtration.
    Immer im Zusammenhang mit der dazugehörigen Elektronik! :)
    Gruß
    Th.

    Hallo guten Morgen,
    ich komme aus der Ecke der Tuning Freaks und bin auch so gepolt.
    Da die Umweltproblematik ausreichend betrachtet wurde, jetzt mal die andere Seite.
    Bewußt provokant!
    Also, da kommt ein "Flathead" und schraubt eine Rohrstück am Auspuff ab und behauptet, so ist das besser.
    Wie blöd muß man sein um das zu glauben?
    Wer die regelmäßigen Tests in den gängigen Fachzeitschriften verfolgt, wird feststellen Auspufftuning bringt inzwischen 0,nix mehr.
    Eher ein Leistungs und Drehmomentloch, im 99,9% aller Fälle.
    So jetzt, warum tut jemand so etwas, das ist doch nachweislich völliger Blödsinn?
    Der Wunsch ist hier der Vater des Gedanke, vielleicht bringt es bei mir etwas.
    - und zur Überraschung fühlt es sich auch so an.
    Leider lassen sich unsere Sinne durch Geräusche trüben und wenn es lauter ist, fühlt es sich schneller an.
    Auf dem Prüfstand wird aus subjektiv, objektiv und siehe das, das war ein Satz mit "X" : Das war wohl NIX!
    Da machen sich im Hause der Hersteller Gedanken wie man Alle Vorgaben des Lastenhefts am Besten verbaut und es kommt ein Auspuff dabei raus, der nach den neuesten Regeln der Technik berechnet ist, auch im Zusammenspiel mit Klappen und Ansaugtrackt, Airbox, etc..
    Und der "Flathead" findet's prima, toll, da muß ich sagen, jeden Tag steht ein Dummkopf auf!
    Egal ob Brülltüte (Nachrüstschalldämpfer für 800€ bei eingesparten 1Kg) oder K&N-Filter, ich fasse es nicht, wieviel Dummheit da landläufig unterwegs ist.
    Sorry für die ehrlichen Worte
    Gruß
    Th


    Hi,
    nach meiner Erfahrungen ist bei einem Loch im Schlauch, die Luft im Reifen schnell raus, beim Schlauchlosen dauert das Lange!
    - außerdem ohne Demontage zu flicken, notfalls auch mal mit einem Spax im Reifen.
    Auf der Autobahn in Frankreich, hab ich mal am Nationalfeiertag da gestanden, mit Plattfuß (Schlauch) und kein Neuen bekommen.
    Erst am nächsten Arbeitsstag (Sa-Mo) hatte ein Spezi offen.
    Da hat sich das Pannenspray über die Autobahn verteilt, weil der Schlauch von dem Moment wo's spürbar war 130Km-0Km/h, zerlegt hatte.
    Das war noch in den 80igern, mag sein das der Krempel heute besser ist, aber die Tendenz bleibt.
    Drum lieber Schlauchlos.
    Gruß
    Th.