Beiträge von Raggna
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Feedback.
Der K66 und der K60 sind unterschiedlich, Ok.
Das Eine ist auch ein 08/15 Roller für Alltagsfahrten, das Andere ein Motorradreifen mit anderer Beanspruchung.
Drum meine Frage, ob sich die Philosophie auch im Reifen für die AT wiederfindet.
Scheinbar geht man beim Motorrad ein anderen Weg, Danke
Mal schaun ob ich beim nächsten Satz mal etwas in Endurorichtung gehe.
Hab schon länger vor, auch mal etwas mehr abseits zu fahren.
WW oder Sauerland, da wo ich keinem Bauern im Klee rumfahre.
Gruß
Th. -
Hi,
die Hänger die in Fachzeitschrifen beworben werden, sind rel. teuer.
Euer örtlicher Anhängerbauer hat auch so was im Angebot.
Wichtig beim Anhänger sind die Federung/Dämpfung, damit die 100Km/h Zulassung da ist.
P2. ausreichend anständige Zurrmöglichkeiten (500Kg) da sind bzw. 750Kg Zulassung.
Den Rest kann man aus dem Anhängerkatalog bestellen.
Gruß
Th. -
Hallo zusammen,
ich habe mir letztens ein Satz K66 auf mein Roller (SH300) montieren lassen.
Auf dem Roller fährt der Reifen bis jetzt klasse, drum die Frage:
Sind die von Euch gefahrenen Reifen auch so geschmeidig?
Ein Roller ist kein Motorrad außerdem sind die Größen nur bedingt vergleichbar.
Schräglagentechnisch konnte ich auch noch nicht viel testen, wie schauts da aus?
Die Reifen vermitteln den Eindruck, als sei sehr wenig Stahl in der Karkasse verbaut, mehr Aramidfasern.
Wie sind Eure Eindrücke?
Gruß
Th. -
So,
eben hab ich mir die Neue mal etwas genauer angeschaut.
Schön gemacht, hier etwas Kosmetik da etwas Kosmetik, im Grunde aber die Alte.
Was mir gefallen hat, waren die Felgen für schlauchlose Reifen, besser ist das.
Außerdem sieht das Schwarz richtig schön edel aus, muß aber geputzt werden.
Das Cokpit ist genau so unübersichtlich, bzw. sogar noch mehr, wie bei der Alten.
53.000 Einstellmöglichkeit, irgendwas von Handy conekt hat der Spezi erzählt....?
Wozu? Wenn ich Moped fahre ist das Handy im Tankrucksack.
Viel pling-pling und Elektronikfirlefanz, da will ein Kauf, oder Tausch reiflich überlegt sein.
Ist der Aufpreis das wert?
Das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Sobald das Wetter passt, werde ich sie probefahren, schaun mer mal was das "Ego" dann sagt?
Gruß
Th. -
Mahlzeit,
ja logisch.
Was war?
Gruß
Th. -
Moin,
die Problematik kenn ich gut, mit meinen 73cm Schrittlänge.
Drum brauch ich die ATAS auch nicht und mit mehr Übung geht so etwas immer Besser.
Nur ist es in der Praxis eher so, daß man da liegt und das Scheißding nicht mehr hoch kriegt, weil einem eh der Schlipps schon raushängt.
Alles relativ
Gruß
Th. -
Hi,
warum muß es denn unbedingt die ATAS sein, ü300/350Km Reichweite sind mehr als ausreichend.
Das Motorrad ist schwerer hat den ausladenten Tank und noch teurer.
Für das Geld kannst Du Dir gleich ein anständigen Stoßdämpfer für hinten bestellen, - länger - dann ist die Höhe geregelt.
- ggf. auch die Gabel von Öhlins, dann ist das Fahrwerk tip top!
Bei den Varianten mit hoher Sitzbank, ist die Sitzposition nicht so schön im Moped integriert und aktiv.
- sondern eher obendrauf.
Geschmackssache, schön im Moped integriert, ist mir lieber.
Gruß
Th. -
Hallo Thomas,
das Problem der kurzen Beine habe ich auch, aber ich bin nur 173cm groß und habe eine Schritthöhe von ~73cm.
Von daher kein Problem mit Tankschluss, eher mit dem Fußkontakt, bodenwärts.
Drum die Frage, wie hoch ist Deine Schritthöhe?
Ein Freund (200cm) ist letztes Jahr mit meiner AT gefaren und fand Alles wunderbar, auch den Knieschluss.
Und bei Ihm ist es so, daß er im Sitzen nur ein paar cm größer ist wie ich, sprich viel länge Beine hat und ich die flache Sitzbank drauf hatte.
Drum wundert mich das Alles etwas.
Liegts vielleicht an der Sitzposition?
Gruß
Th -
Hi,
ich hab da schon Erfahrungen gesammelt.
Dringen empfehle ich zur Auffahrtrampe eine zweite Rampe zum drüberlaufen, sonst werden die Arme zu kurz sein!
Der Hänger sollte natürlich fest und kippsicher stehn etc...
Beim festzurren ist nach VDI2700 vorzugehen.
- kann man googlen, Kurfassung: Fz muß min. mit dem Eigengewicht in Fahrtrichtung/gg. FR/Rechts/Links und nach oben, gesichert sein!
Die Stützlast des Fz/Hängers ist durch die Positonierung des Fz, auf dem Hänger, möglichst voll auszunutzen.
Die Zurrgurte sollten die Zuglast haben, je nach Abspannwinkel!
An den Befestigungspunkten der Soziusrasten habe ich von VW, Zurrlaschen angeschraubt.
Auf dem Hänger sind 6Zurrwirbel(1To) auf den Rahmen geschraubt.
Ich hatte immer vom V-Rad nach hinten abgespannt, vom H-Rad nach vorne und an den Zurrlaschen rechts und links.
Damit ist die Rennleitung zufrieden.
Man fängt am Besten links auf dem SStänder an, zu zurren.
Danach rechts in die Federn ziehen, usw..
Gruß
Th.