Mahlzeit,
Missverständnisse entstehen durch den Gebrauch von Klopfen und Klingeln, für ein und das selbe Symtom.
Eine unerwünschte Zündung
https://www.energie-lexikon.info/klopfen_beim_ottomotor.html
Sehr ausführlich mit weiterführenden Links.
Drum ist eine Erklärung nur mehr oder weniger ausführlich.
Gruß
Th.
Beiträge von Raggna
-
-
Moin,
irgendwie wirds unübersichtlich.
Wer viel ändert bekommt viele Eindrücke und irgendetwas ist immer.
Ich bin 173cm groß, aber ein "Sitzriese"
Sitzbank = flache original Bank -2cm(?)
Fahrwerkseinstellung LS, 4cm Negativfederweg vorne und hinten
Scheibe original
Verwirbelungen gering vorhanden, aber Wind und Wetterschutz ist gut bis zur V-max.
Helm Caberg Evo
Alles gut, ich habe keine Probleme.
Gruß
Th. -
Hi,
als ich letztens beim ADAC ein Perfektionstraining auf der Nordschleife gemacht habe, hatten einige auch Conti drauf.
Gs-Fahrer, oder auch welche mit KTM, von denen fährt keiner mehr Conti.
Was bei all denen gleich war, beim etwas zügiger Fahren sind die Reifen überfordert.
Trotz guter Einstellungen beim FW waren sie schön körnig runtergerubbelt.
Schein ein durchgängiges Conti Problem zu sein.
Hatten Sportler wie auch die GS-Fraktion, obwohl da einige "Krabbelkurse" unterwegs waren.
Das brauch ich nicht, nach jedem Training ein Satz neuer Reifen.
Gruß
Th. -
Moin,
ein Unterdruck im Tank ist nicht vorgesehen, sondern im Gegenteil ein leichter Überdruck.
Durch die neuen Abgasvorschriften darf der Tank nur über ein Reinigungssystem entlüftet werden.
I.d.R. sind das Aktivkohlefilter die ab ca. 0,15Bar angesprochen werden.
Hintergrund ist die Warmstartfähigkeit um Dampfblasenbildung vorzubeugen.
Belüftet wird auch über den Aktivkohlefilter (Regenerierung), gesteuert über Einwegeventile/Überdruckventil.
An der Stelle macht also eine Fehlersuche Sinn.
Viel Spass
Gruß
Th. -
Bewege das Dingen mal richtig, Never ever Glitschstone.
Aber besser Ihr macht Eure Erfahrungen selber, hoffe sie sind nicht zu schmerzhaft.
MikeHi,
wie beschrieben Alles Geschmackssache und bitte keine Vorurteile.
Geht doch oder, Negativfederweg auf 3cm red und rel. hart gedämpft?
Das Klostertal hoch kommt sie auf ü200KM/h nach Tacho, wenn man auf dem Gas bleibt!
- auch in der Angstkurve.
Gruß
Th. -
Hallo zusammen,
das hier im Forum sind alles subjektive Meinungen und Äuserungen.
Mit welchem Reifen und welchem Luftdruck man sich wohl fühlt, muß jeder für sich selbst entscheiden.
Mir gefällt der Bridgeston BT45/16+ auf meiner sehr gut.
Luftdruck 1,3-1,8/1,8-2,1 kalt-warm, Vorne/hinten (ich will Gripp)
Feldwege die ich max. fahre, funktioniert damit auch.
Meine SD04 muß ich noch die Traktionskontrolle in drei Stufen nach Bedarf einstellen.
In der ersten Stufe regelt sie sogar Wheelie's weg.
Alles Geschmackssache
Gruß
Th. -
Moin,
was man auch nicht außer Acht lassen sollte.
Unsere südländischen Freunde mischen gern mal etwas Wasser untern Sprit.
Umweltfreundlich und preiswert
Ein gewisser Prozentsatz wird einemulgiert, gehts drüber, spotzt der Motor.
Gruß
Th. -
Hi Jungs,
hört auf mit dem Blödsinn, so eine Luftpumpe bringt vielleicht Druck, aber kein Volumen.
Außerdem müßte man das Moped laufen lassen, damit die Batt nicht leer wird; -Stromaufnahme!
Ein Haufen Krach und kommt nix rum.
Eine Luftmatratze bläßt man mit dem Mund auf.
Gruß
Th. -
Hallo Robert,
ich hatte es vereinfacht erklärt, es ist etwas komplizierter.
Lassen wir mal den quantitativ geregelten Diesel außen vor, der kann nicht klingeln.
Da ist der Einspritzbeginn gleich Verbrennungsbeginn.
Beim Benziner hat man je nach Last, Temperatur, Drehzahl oder Pleuelverhältniss unterschiedliche Zündzeitpunkte.
Grund dafür ist daß der Zündschwerpunkt (der Punkt der größten Druckerhöhung im Zylinder) der ca. 5-8mm nach OT sein soll.
Bei magerem Gemisch ist die Verbrennungsgeschwindigkeit niedriger, bei stöchoimetrischem Gemisch schneller.
https://de.wikipedia.org/wiki/…i:Ideal-stoichiometry.svg
Daraus resultieren Zündzeitpunkte von ca. +/- 40°, wenn wir die Warmlaufphase dazuzählen.
Sprich -5° im Kaltstart bis +40° in der Teillast.
Kommt es jetzt durch zu hohe Temperaturen im Brennraum zu Klopfern, schlägt es den Schmierfilm durch und durch die Übertragung der Metallteile kommt es zum Zurücknehmen der Zündung,
Sensorisch von den Klopfsensoren, als Impuls über den Körperschall festgestellt.
Die Zeiten das sich der Sprit vor der Zündung selbst entzündet hat, sind mit Oktan ü90 vorbei.
(was auch die Daseinsberechtigung der Klopfsensoren belegt)
Trotzdem kommt es zum Klopfen, da es sich von selbst* überall im Zylinder selbst entzündet, das geht viel schneller als die 30-35m/sek die vorgesehen sind (Klopfer ~360m/sek).
Somit liegt der Zündschwerpunkt vor OT und das tut dem Motor richtig weh!
War das jetzt einigermaßen verständlich?
Gruß
Th.
*bzw das Inizial -
Hi,
und was wäre mit einer Gebrauchten?
Ich bin am überlegen ob ich meine 2016er abgebe.
Ist ein gutes Motorrad, aber irgendwie sind drei Mopeds eins zu viel.
Drum hat sie auch erst 20tkm gelaufen.
Gruß
Th.