Mahlzeit,
he , das soll ein unruhiger Motorlauf sein?
Der ist doch einwandfrei, laß Dich nicht verrückt machen, das ist ein 270° 2Zyl!
Gruß
Th.
Mahlzeit,
he , das soll ein unruhiger Motorlauf sein?
Der ist doch einwandfrei, laß Dich nicht verrückt machen, das ist ein 270° 2Zyl!
Gruß
Th.
Mahlzeit,
macht den Fred zu, es wurde Alles gesagt.
Gruß
Th
Hallo Andreas,
ich möchte mich nicht wiederholen, bitte informiere Dich richtig.
Gruß
Th
Hallo Julius,
die Schiderung vom Verschleiß kann ich nachvollziehen.
Der Unterschiedliche "Nutzungsgrad" vorne und hinten, läßt auf eine ungenaue Einstellung des FW schließen.
Um auch vorne den Reifen bis zur Kante zu nutzen solltest Du mal schaun wie hoch Deine NT hinten steht und ggf. korregieren, bzw. vorne etwas absenken. Entwerder beim Negativfederweg oder bei der Gabel, wirklich in Form von durchstecken.
Dann wird's auch was mit gleichmäßigem Verschleiß v+h.
Gruß
Th.
Hallo Martin,
zum Schluss meiner aktiven Zeit war ich in der Entwicklung zuständig für die Produktion von Motoren.
Und da hatte es bei den Alurohlingen der KGH immer Undichtigkeiten, nach den verschiedenen Aufspannungen der Bearbeitung.
"Billi'gs G'lump" möglichst dünnwandig etc.pp., drum waren die fast Alle undicht und wurden je nachdem mit Büchsen und Imprägnieren dicht gemacht. Dazu wurden die Büchsen mit Delo-Duopox eingeklebt, geschweißt, je nachdem etc.pp...
Das hat gut abgedichtet, das KH imprägnieren mußte oft zwei mal gemacht werden.
Manchmal hatte man den Eindruck die Motörle bestehen mehr aus KH und Delo-Duopox als aus Alu.
Achte aber bei dem kleinen Riss darauf, daß auch im Riss Alles absolut fettfrei ist! (Azeton)
Die Fa.Delo ist im bayrischen und hat Alles dazu im Angebot. (Verarbeitungshinweise beachten!)
Gruß
Th.
Hallo Michael,
ich kenn nur den Waschpark oben neben der Berliner Straße am Fußballstadion, unterhalb von der Jet Tankstelle.
Was da erlaubt ist weiß ich nicht?
Z.Z. putze ich das Moped noch vor der Garage (2x/Jahr), mit Hausmitteln und Kärcher.
(ist nicht ölig!)
Mal schaun wann das Ärger gibt?
Gruß
Th.
Moin,
so sah's auch bei Stuttgart aus!
Herbert Stauch war ein guter alteingesessener kompetenter Händler.
Dann kam Limbächer, wir können das Alles billiger....... mit Allen Marken.
500m weiter vom alten Händler entfernt macht ein riesen Händler auf, mit Kaffee und Kuchen, bzw. Kundenbespaßung.
Die "Glaspaläste" muß aber irgendwann einer bezahlen und so war's da auch, nach kurzer Zeit war H.Stauch pleite und die Preise zogen an.
Gier frißt Hirn!
Gruß
Th.
Hallo Alex,
sorry falsch geschaut, bzw etwas berichtigt -Brille, besser mit!
In einem gebrückten Wandler hat es keine Panschverluste, da dreht sich das Öl einfach nur mit.
- schau nach.
Zum Motorpart, war ein Wink bez. Motor beim Auto.
Das fängt ab 400Nm an, besser 500Nm etwas über Standgas, Alles andere sind Hilfsmotoren.
Gruß
Th.
Alles anzeigenDurchaus möglich.
Wir haben meist "Lieblings-Kurven-Richtung".
Die gr0ßen, schmalen Vorderreifen der AT laufen gerne "spitz" ab.
Durchaus möglich daß eine Seite etwas mehr als die andere abgefahren ist.
Mahlzeit,
und wir haben hier in Deutschland Rechtsverkehr!
- s.Autobahnauf und Abfahrten, da geht's immer rechts-rum.
Mit dem Kopf in den Gegenverkehr reinschaun, ist auch so eine "Bremse".
Gruß
Th.
Alles anzeigenAaalso da gibt es jetzt viele Sachen zu klären.
2008er 318d:
143PS, 300Nm bei 1750-2000 Umdrehungen
2018er 320i:
184PS, 270Nm bei 1350-4600 Umdrehungen
Daran liegt's also nicht. Zwar 30Nm weniger in der Spitze, aber dafür über ein 10 Mal so großes Drehzahlband nutzbar.
Der Allrad Antrieb schluckt merklich mehr Leistung. Man sagt als ganz grobe Richtwerte, dass der Frontantrieb ca 5% schluckt, der Heckantrieb ca 10% und der Allrad ca 15% der Motorleistung. Das gilt aber nur bei Schaltgetrieben. Eine Automatik schluckt grundsätzlich erstmal mehr als das und die Wandlerautomaten nochmal mehr, als die Doppelkupplungsgetriebe.
Und da liegt der Hase im Pfeffer: BMW verbaut nur bei sehr wenigen Fahrzeugen Doppelkupplungsgetriebe. In der F30 Baureihe nur in den M Modellen. VAG sind tatsächlich noch immer die einzigen, die als Automatik ausschließlich DKG verbauen. Stattdessen werden bei BMW Wandler Automatikgetriebe von ZF verbaut. Die sind gut, gerade in Sachen Schaltzeiten merkt man den Unterschied kaum noch. Aber das Anfahrgefühl bei einem Wandler ist viel "schwammiger" und die Verluste im Antriebsstrang nochmal merklich höher, als bei DKG. Das liegt an der unterschiedlichen Funktionsweise.
In deinem Fall würde ich also sagen Allrad in Verbindung mit einem Wandler-Automatikgetriebe sorgt für die "Probleme" bei deinem neuen Auto.
Tatsächlich können aber auch scheinbare Nebensächlichkeiten einen merklichen Unterschied machen. Ich bin vom Octavia RS TSI (2L 4 Zylinder mit 220PS und Frontantrieb, 6 Gang DSG) auf den Superb (2L TSI 4 Zylinder mit 280PS und Allrad, 6 Gang DSG) gewechselt und der Superb fühlt sich merklich schwammiger am Gas an. Die Motoren an sich sind im Prinzip identisch, Getriebe auch (bis auf den hinteren Antriebsstrang). Der Superb hat nur einen größeren Turbo (der daher im unteren Drehzahlbereich etwas träger ist)eine etwas weniger sportliche Abstimmung und den Allrad. Fühlt sich aber am Gas an, wie ein Bus. Zumindest, bis der Turbo hoch gedreht ist. Der Octavia war dagegen richtig "snappy" am Gas.
Hallo Alex,
Du solltest Dich mit aktuellen Automatikgetrieben etwas intensiver beschäftigen.
Z.B. ist der Wandlerschlupf nur zum Anfahren zuständig und wird im Fahrbetrieb gebrückt, die Verluste im Automatikgetriebe belaufen sich nur noch auf den Betrieb der Ölpumpe, zur Aufrechterhaltung des Öldrucks, der zum Schließen der Kupplungen zuständig ist.
Beim Direktschaltgetriebe wird ebenfalls Öldruck benötigt und zwar zum Schalten der Gänge und zum Öffnen der jeweligen Kupplung.
Somit kein grawierender Unterschied.
Beim Allrad sieht die Sache schon anders aus, nach Maßgaben der Berechnung kostet jede Lagerung Leistung, jedes Kugellager und Zahnrad.
Da hat's beim Allrad deutlich mehr, das gilt es auszurechnen. (Faktor pro Lager war glaub 0,998 0,995 pro Zahnrad - so kommt man auch auf den Unterschied zw. V+Heckantr.)
Das Märchen von Wandlerschlupf gehört der Vergangenheit an.
Im übrigen solltest Du Dich nicht mit Aggregaten oder Keinsfz.-Hilfsmotoren beschäftigen, sonden mit richtigen Motoren.
(nur eine Anmerkung am Rande)
Gruß
Th.