Beiträge von Raggna
-
-
Mit dem gleichen Öl fahren geht, musst halt die Druck und die Zugstufe fast komplett oder ganz zudrehen.
Ist aber nicht im Sinne des Erfinders, zumal dann die Reserven dann schon aufgebraucht sind falls du es straffer brauchst.
Mahlzeit,
die Aussage ist grundfalsch, auch bei progressiven Federn gilt der Grundsatz; so weich wie möglich und nur so hart wie nötig!
Was schwierig ist: die Zug-Dämpfung auf den progressiven Teil einzustellen, da ist sie entweder zu schlapp,
oder sie blockiert den weichen Teil. - womit der überflüssig wird....
Genau aus dem Grund ist man inzwischen davon abgekommen, gibt es leider immer noch zu kaufen.
Jetzt kannst Du nur versuchen ein Mittelweg einzustellen, mit dem Du einiger Maßen leben annst.
-> Die universelle "hoppelfreilösung" Lösung für die Gabel gibt es nicht, schaut wo die Probleme liegen und die Abstellen.
1. sind die Gabelführungen zu eng? -> ausspindeln
2. sind die Simmeringe zu stramm? -> weichere einbauen
3. sind die Gleitflächen geschmiert? -> Gleitmittel
Viel Erfolg
Gruß
Th.
-
Hallo Jürgen,
die härtere Feder hat doch nix mit Grenzbereich oder Serpentinen zu tun?
Sonden nur damit, daß Motorrad auf die korrekte Höhe/Geometrie, unter verschiedenen Beladungszuständen, stellen zu können.
Das funktioniert mit original Feder nur bei Fliegengewichten.
Gruß
Th.
-
Hallo Uwe,
ich habe den original Honda HS montiert und da schleift nix, 0,nix.
Da ich auch auf der Norschleife fahre, ist mein FW allerdings optimal eingestellt und auch in der Höhe inzwischen durch Öhlins FB + Gabel etwas gewachsen.
Aber auch mit den original FW (korrekte Höhe) gab's keine Probleme.
So gesehen Alles gut damit, viel Spass.
Gruß
Th.
-
Da auch ich auf Wilbers umsteige, aus meiner Sicht abschliessend.
Öhlins ist ein Top Hersteller und kann keinen Umbausatz für die NT 1100, darum ist das kein Diskussionspunkt.
Für die Federvorspannung von aussen zu verstellen, hat Wilbers einen Satz und würde Anpassungen machen, Kosten wären dann zusätzlich 700.- CHF.
Alle anderen Diskussionen bezüglich hätte und könnte, sind für mich hinfällig. Haupsache es fährt spurgenau um die Kurve.
Jupp, ich freue mich auf trockenes Wetter und Temperaturen im plus Bereich. Und dann freue ich mich auf die ersten Kilometer mit den neuen Federn.
Hi Tell,
klar wenn's Dir pressiert und das Fw so grottig ist, Alles richtig.
Das war 2016 bei der AT ähnlich, drum mußte ich mich gedulden.
Sowohl was die Reifenauswahl anging, als auch die FW-Alternativen, wurde es jedes Jahr besser.
Wilbers macht gute Sachen und sind eine gute Adresse, mit dem Service bei meiner SC80, hatten sie mich nur herb enttäuscht.
Auch die Option das FW beim Verkauf des Motorrads, wieder komplett zurückzurüsten, waren für mich die Kaufentscheidung.
Evtl. hast Du auch mal die Chance ein FW von Öhlins zu fahren, dann diskutieren wir nochmal.
Viel Spass
Gruß
Th.
-
Hallo Barbara und Franky,
das muß man für sich entscheiden ob es einem Wert ist.
Ich fahre auch max. Feldwege, zu mehr sind die kurzen Beine und die körperliche Verfassung nicht mehr in der Lage.
Motorradfahren ist Spass und wird der Spass von Unzulänglichkeiten getrübt, ist da Potential.
Ich fahre seit ü45Jahren Motorrad und habe schon einiges an Fahrwerken unter mir gehabt.
In den Anfangsjahren waren die Schritte durch Verbesserungen größer und auch nicht so teuer, inzwischen sind Rahmen und Fahrwerke so gut, daß an der Stelle kaum noch etwas zu hohlen ist. - zumindest als Hobbyschrauber.
Aber bei den verbauten Federelementen wird in der Großserie gespart.
Das merkt man an ein paar Punkten, Beispielhaft.
Ansprechverhalten, Präzision und Stabilität um nur ein paar zu nennen.
Schaut ins Forum wie oft z.B. Hoppelei kritisiert wird, das sind mangelhafte Materialpaarungen die sich so äußern.
Jetzt hat die AT das Fahrwerk, was sie verdient, man muß es "erfahren" um es zu verstehen. - Samtpfoten -
Beim Befahren einer bekannten Strecke waren plötzlich die Fahrbahnstöße nicht mehr da und Kurven konnte ich problemlos nachkorrigieren um einem Problem auszuweichen, ganz einfach, das war vorher kritischer.
Und mir als Metaller bereiten z.B. die saubere Verarbeitung und die hochwertigen Materialien einfach Freude.
Wilbers ist da auch gut, das bessere ist immer des Guten Feind. - drum
Evtl. habt Ihr mal die Möglichkeit so etwas zu fahren, dann reden wir nochmal.
Gruß
Th.
-
Hi,
ja stimmt, für die NT ist noch nix im Angebot, kommt evtl. noch, wie bei der AT.
Da hat's auch ein Jahr gedauert.
Einem alten Grundsatz folgend, bin ich nicht zum Hänschen gegangen sondern gleich zum Hans.
Sprich, ich habe die Gabel und FB von Öhlins auf mich abgestimmt geordert.
Bei Wilbers hat mich der Service entäuscht, drum jetzt Öhlins.
Da sind einige Dinge anders, fängt mit dem Material an, sowohl was Anmutung als auch verbaute Qualität angeht.
Ansprechverhalten, Stabilität und Rückmeldung sind eine ganze Klasse besser, auch der Radstand wächst etwas.
Hoppelei oder Shimmy, Alles Dinge die nicht ansatzweise da wären und der Gripp, sagenhaft.
Sogar eine Temperaturkompensation hat das FW.
Das ist nicht jedermanns Sache, drum hatte ich mir das ERA FW gespart, da geht's eh nur um die F-Vorspannung.
Negativ für mich ist die höher gewordene Sitzhöhe, das ist jetzt absolute Kotzgrenze für mich Kurzfüßler!
Aber ein Tod stirbt man immer.
Gruß
Th.
-
Hallo Barbara,
was Wilbers baut ist nicht schlecht, zumindest besser wie das Original.
Die Bezeichnung "zero friction" ist allerdings irreführend, die progressiven Federn haben keine Reibung, sondern nur die Gleitrohre in den Führungen, bzw. an den Simmerringen und da wird nix geändert.
Bei den Führungen kann man mit etwas optimiertem Spiel, Verbesserungen erreichen und bei den Simmeringen mit besserm Material, bzw. Vorspannung.
Auch beim Gabelöl verwendet Wilbers ein anderes, was es aktuell ist, weiß ich nicht.
Zum Thema Cartridge System, da gibts schon was:
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/fka-110--6191/
Viel Spass damit.
Gruß
Th.
-
Moin,
stellt sich die Frage, welche Art Führerschein hast Du?
Ein Neuen mit eingeschränkter Anhängelast, oder noch ein richtigen der mal Klasse III hieß?
Mit dem könntest Du problemlos, mit dem richtigen Zugfahrzeug 10,5to ziehen.
Gruß
Th.
-
Hi,
ein Wilbers FB ist nicht schlecht, aber was habt Ihr vorne verbaut,
Nur Gabelfedern oder auch ein Cartridge Systeme?
Gruß
Th.