Beiträge von Raggna

    Moin,

    die Schaltung rum zu drehen ist im Rennsport üblich.

    Dabei geht es darum in langgezogenen Kurven noch hochschalten zu können.

    Muß der Fuß dazu unter die Raste, ist meißt da zu wenig Platz in Schräglage.

    Dreht man das Schaltschema muß man nur von oben auf die Raste und kann Schalten.

    Sollte bei der AT auch funktionieren, nur muß man den Quickschifter auch rum drehen, damit die Elektronik weiß,

    ob sie Zwischengas geben muß, oder nur die Zündung unterbrechen.

    Das DTC kann das besser! :)

    Hab's ausprobiert.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    als ich auf dem Weg nach Hause war, habe ich bei blauem Himmel bei sommerlichen 26°, die dicke Wolke gesehen.

    Eigentlich zog sie in eine andere Richtung und der Guss, der unten rauskam, war schön zu verfolgen.

    Kaum war ich auf die Bundesstraße Richtung Heimat abgebogen, hat sie es sich anders überlegt.

    So heftig hab ich es lange nicht mehr abbekommen, innerhalb von ein paar Metern war das Wasser auf der Straße 10cm hoch.

    Dann kam noch der Hagel dazu, das war ein "Eiertanz" auf den Kügelchen.

    Über 50Km/h schwamm das Moped auf, hallo? Aquaplaning auf dem Moped, gibts eigentlich nicht.

    - zumindest nicht unter normalen Bedingungen/Regen.

    Das einem der Hagel auch an empfindlichen Stellen treffen kann, wird einem da schnell bewußt!

    Handschuhe mit Protektoren hätten da geholfen. :)

    Gruß

    Th.

    Hi,

    eben mal in so was reingekommen!

    Glücklicherweise mit dem Roller, war Besorgungen machen.

    Von jetzt auf gleich war die Straße nass, bzw. richtig voll Wasser, auf mehr oder weniger genau 10Km.

    Mehr wie 50Km/h waren nicht möglich, sonst ist das Moped aufgeschwommen!

    Das Übelste überhaupt waren aber die Hagelkörner, bekommt man die auf die Finger, tut das richtig weh.

    - und fahren auf den Kugeln ist auch echt Schei?e!

    Auch wenn ich mich max. hinter der Verkleidung und Scheibe des Rollers verkrümelt habe, war Alles innerhalb von ein paar sek durchnass.

    Normalerweise hält meine Goretexjacke dicht, aber der Kram ist oben sogar in den Helm reingelaufen....

    Das war ein Vollwaschgang.

    Ein paar entgegenkommende Mopedfahrer habe ich gewarnt, sie sollen umdrehen, das gab nur verständnisslose Blicke, da war's noch trocken.

    Na denn, die werden es auch gemerkt haben was ich meine. :)

    Gruß

    Th.

    Hallo Michael,

    wenn Du die Möglichkeit hast, häng mal ein Bleiklotz oder sonst irgendwie Gewicht vorne an die Gabel. (zum testen)

    Ich wette das Hoppeln ist dann weg. :)

    Gruß

    Th.

    Hallo Sabrina,

    eigentlich sehe ich nix was schraubertechnisch dagegen spricht.

    Abschrauben gut iss.

    Was Du klären solltest, beim pulverbeschichten wird der das Lackpulver bei 150-200° aufgeschmolzen.

    Das Blech ist ein Abschirmblech vom Kat und der wird ü350° warm!

    Vieviel Temperatur kann der Pulverlack ab? (selbst mal mit Lasertemp. messen)

    Nicht das der bei der ersten Fahrt runtertropft.

    Gruß

    Th.

    Hallo Christian,

    Dämpfung ist heikel, aber versuchs mal so:

    Roll mit Deiner AT mal auf einer leeren Nebenstraße mit geringer Geschwindigkeit.

    Stell Dich auf die Rasten und versuche mit Deinem Gewicht in den Rasten, das Fz einzufedern zu lassen.

    Die AT sollte vorne und hinten gleichmäßig einfedern und Du solltest sie nicht auf die Anschäge bekommen.

    Vorne kannst Du das Einfedern mit den Armen unterstützen.

    Fz sollte deutlich einfedern, aber auch noch deutlich Abstand zu den Anschlägen haben. (50%)

    Versuchs mal

    Gruß

    Th.

    Hallo Christian,

    die hochgeladenen Bildchen sind nett, aber vollkommen unnütz.

    Du mußt die Federvorspannung messen. Zum anderen ist die Angabe von Deinem Gewicht nicht präzise genug.

    Wiegst Du 90Kg mit Anzug, Helm und Handschuhen, fahrfertig oder Morgens ohne Alles, vor dem Spiegel?

    Drum mußt Du den Negativfederweg messen, um zu wissen wo Du bist, dann hast Du vergleichbare Werte.

    Die andere Baustelle ist die Dämpfung, da solltest Du ohne Erfahrung nicht rumdrehen!

    Die Grundeinstellung ist so lange gut, bist Du merkst "es schaukelt zu viel", oder die Hinterhand pumpt zu viel!

    Oder der andere Fall, es hoppelt zu hart!

    - dann solltest Du die Druckstufen weicher drehen, entweder vorne oder hinten!

    Das Rad soll so lange wie möglich Bodenkontakt haben, ein Rad in der Luft überträgt keine Kräfte!

    Drum die Dämpfung so weich wie möglich lassen und nur so hart wie nötig einstellen!

    Die Einstellungen sind Alle induviduell und nicht übertragbar.

    Zu viele individuellen Parameter fließen ein, Größe, Sitzposition, Anbauteile, etc..pp.

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    es gibt Dichtmittel für Reifen, ob das sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln.

    Das Zeug verteil sich durch die Zentrifugalkraft gleichmäßig im Reifen, soweit die Theorie.

    Nur was ist gleich oder gleichmäßig, hätte der Reifen/das Rad einen Höhenschlag, würde sich da mehr sammeln.

    Hilft beim Fahrrad, beim Moped eher ????

    Was funktioniert ist Stickstoff als Medium im Reifen.

    Durch die größeren Molekühle difundiert weniger weg, Problem bleibt das Nachfüllen.

    - wer hat ein Sticktoffkompressor zur Hand?

    Ich bin nicht so empfindlich bez. des Drucks im Reifen.

    Wenn die Lenkkraft im Stand zu hoch wird, füll ich nach, dann ist der Druck vorne bei ca. 1Bar. :saint:

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    ich mit meinen 173cm und ü60Jahren habe auch keine Probleme.

    Wie oben vorgeführt echt einfach.

    Muß aber gestehen ich nutze die Beifahrerfußraste und zwar am Ausleger für den Koffer zum hochziehen.

    Damit funktioniert das gut.

    Was das Bein über die Bank anbelangt, geht auch ist aber tagesformabhängig, da ich nicht über die Raste aufsteige.

    I.d.R. ist das FW hinten zu hoch, rel. steht die AT zu schräg dafür.

    Zum Ausgleich komme ich nur mit den Fußspitzen zum Boden.

    Teilweise blöd, das FW machts wett!

    Gruß

    Th.