Hallo Sven,
tolle Idee und Umsetzung
da würde ich mich gerne auch dran beteiligen.
Bitte um Zusendung der Zahlungsdaten, gerne auch paypal Freundschaftsüberweisung
Hallo Sven,
tolle Idee und Umsetzung
da würde ich mich gerne auch dran beteiligen.
Bitte um Zusendung der Zahlungsdaten, gerne auch paypal Freundschaftsüberweisung
Alles anzeigenKeine Ahnung, was du dir hier zusammenliest. Die Rede war nicht von einer zweiten GS,
sondern von einer Alternative mit Kardan. Kriegt Triumph mit der Tiger und Yamaha mit
der Super Ténéré ja auch gebacken. Und Honda hatte in dieser Kategorie den Crosstourer
und derzeit eben nix!
Alles extreme Verkaufsschlager, allzuoft sieht man die ja nicht rumfahrenund in der "Motorrad" Verkaufsliste.........habe jetzt nicht nachgeschaut, tauchen die da auf?
Alles anzeigenAlso eine Maschine mit mindestens 120 PS und Kardan als Alternative zur 1250er GS von BMW.
Warum sollte Honda eine zweite GS bauen?
Wirtschaftlich gesehen vermutlich ein Desaster. Für mich ist eine ausgewogene 100 Ps Reiseenduro die richtige Alternative....und die haben sie im Programm. ( Da ich " Allesfahrer" bin würde ich einfach auf ein anderes Fabrikat umsteigen wenn ich unzufrieden bin)
Mich irritiert immer die Aussage der Scout wäre so laut..habe den seit ca 2tkm auf der DR650 SE ( gleicher VR wie AT) und da hört man ihn kaum, allerdings auf der Strasse hat man leichte Vibrationen am Lenker. Vermute die Verkleidung der ATverstärkt das Abrollgeräusch.
Fahre e10 seit es den Sprit gibt in allen Autos und Bikes.......alle verkraften das ohne Probleme (selbst meine alte Suzi DR650 SE) ....und einen Leistungsabfall kann ich auch nicht feststellen.
Für mich alles gut
Erstaunlich das es diese Variante bei der 1100 jetzt schon gibt. (In meinen Augen ist das auch kein echtes Anniversary Modell sondern nur eine Variante mit vergünstigster Zusatzausstattung) bei der 1000 kam diese erst im Abverkauf 2019
Alles anzeigenUnd ich vergaß zu erwähnen, dass natürlich eine europäisch, oder wenigstens eine EU-weite Lösung wünschenswert wäre.
Ich fürchte das ist nicht so, soweit ich weiß darf das jede Gemeinde in Ihrer Zuständigkeit regeln so wie sie auch Parkzonen/30er Zonen etc. ausweisen dürfen, können sie bestimmt auch entsprechende Lärmschutzzonen einrichten. Da hilft die EU nicht weiter.....
Da müsste man sich tatsächlich tiefer in die Rechtslage einlesen
letztendlich liegt es an uns selber ob wir laute Fahrzeuge kaufen und danach Probleme haben. Datenblätter gibt es ja von jedem Typ und auch genug Medien dazu. Bis jetzt wird aber in der Medienlandschaft der " knackige sound" als was Positives bewertet. Guter Sound muß aber nicht laut sein.
Zu meiner Schande muß ich aber gestehen das ich das total übersehen habe, und bei der Probefahrt ist mir das soooo nicht aufgefallen, hier war ich eher von der Lautstärke der Luftverwirbelungen überrascht
Da es besser geht ohne den ganzen Z
inober machen uns ausgerechnet die Südtiroler vor. Auf der Weinstrasse bei Kaltern stehen mehrerer Geschwindigkeitskontrollpunkte mit jeweils einer nachgeschalteten Ampel. Fährt einer zu schnell geht direkt die Ampel danach für gefühlt drei Minuten auf rot. Alle hinter dem Temposünder haben diesen furchtbar lieb in dem Moment. Ein selbsterzieherischer Effekt tritt ein. Das funktioniert prima ohne Strafzettel und Behördengedöns. Das nenne ich mal inovativ und funktioniert bereits seit etlichen Jahren.
Als ich noch als MSR Techniker gearbeitet habe, verwendeten wir in der Anlagentechnik verschiedene Software Möglichkeiten um z.B. einen Keilriemen zu überwachen. Die aussagekräftigste Variante war z.B. die Drehzahlen zwischen Motor und angetrieben Lüfter zu überwachen. Eine Abweichung zwischen den vorher festgelegten Grenzwerten führte zu einer Fehlermeldung. (Keilriemen gerissen, Keilriemen rutscht, falsche Übersetzung eingebaut) Ob diese Möglichkeit in der Software bei Kfz (egal welcher Art) auch so genutzt wird entzieht sich allerdings meiner Kenntnis ...aber vorstellen kann ich mir das durchaus um die Homologation einzuhalten/ sicherzustellen
Wäre eine Erklärung......