Beiträge von Suziho

    Ich kenne den Champion Generator nicht, aber wenn ich das Datenblatt lese stellen sich mir einige Fragen,

    DIe Angabe von bis zu 2,5KW ist mMn eher theoretisch, da die verschiedenen Leistungsabgaben pro Steckdose anscheinend zusammengezählt werden. Ich sehe da eher 2× 1KW bei 230 V und ca 0,2KW auf 12V

    Die Laufzeiten werden mit 25 % Last angegeben. bzw mit einer 19kg Gasflasche( wo bitte gibts den die in Europa).

    Wenn ich das jetzt mit meinem" Zipper Generator" vergleiche sind die sich sehr ähnlich von den Daten. Kann im Inverter oder Notstrombetrieb laufen und hat aber vor ca 10 Jahren nur ca. 400 € gekostet Hat sich in der Zeit gut bewert und hat sogar einen Benzinhahn :lachen: Jeder Schrauber kann die Wartung dürchführen, sehr gute Anleitung dabei und Ersatz-/Verschleisteile teile im Internet/ Obi ohne Probleme zu bekommen

    Mein Fazit: eher zu teuer, aber wenn Gasbetrieb gewünscht ist eine Alternative

    https://www.idealo.de/preisver…000-zipper-maschinen.html

    Ist völlig normal, ist bei allen Scheibenbremsen so ...ist Euch vermutlich nur noch nie aufgefallen.

    Grund: Die Hydraulik ist ja nur in eine Richtung wirksam und zwar um die Bremsbeläge an die Scheibe zu drücken. Die Beläge sollen auch gar nicht von der Bremsscheibe zurückgezogen werden. Wie blöd würdet Ihr den schauen wenn auf einmal kein Druck auf der Vorderradbremse mehr wäre, weil ein Leerweg vorhanden ist8o Eine verzogene Bremsscheibe merkt Ihr wenn der Bremshebel das pulsieren anfängt.

    Alles paletti

    Vielleicht hilft Dir der Beitrag von Wolf weiter

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für die meisten ein schwieriges Thema, weil immer "nur" auf die Stromversorgung geschaut wird, wichtig ist aber das eingesetzte Gesamtkonzept zu optimieren. Da hier gerade "ausschliesslich von Handys" die Rede ist meine Tips dazu wie ich damit klar komme


    - Die USB Stromquelle/n möglichst dicht an den Verbraucher/n montieren(Handy / Powerbank etc.) werden bei mir separat von der Batterie versorgt/2 x 1,5mm2 flexibel mit 5 A abgesichert/Abschaltung über Relais)


    Besser zwei separate USB mit 2A als eine mit Doppelstecker (gerade bei Chinaware, hier sind keine 4A insgesamt möglich..auch wenns drauf steht)

    - Hochwertige USB Schnelladekabel / Gewebe ummantelt /je kürzer desto besser (max 50 cm)

    - den Stromverbrauch vom Handy reduzieren...z.B. durch offline Betrieb vom Handy bei Google maps (je nach Verkehrslage und Anforderung schalte ich den mobilen Datentransver aus/ spart enorm Strom /

    Nachteil keine aktuellen Verkehrsdaten

    - Vorraussetzung sind entsprechende Offlinekarten im Speicher / mehrere kleine (abgestimmt auf die geplanten Routen) die sich ergänzen verringern die Zugriffszeiten statt mit einer großen

    - Sprachansage bisher mit bluetouth Inearkopfhörern

    - keine weiteren Apps auf diesem Gerät in Betrieb

    - Dafür benutzte ich bisher ein LG Q8s, ab diesem Jahr dann ein älteres Samsung S5neo ohne optischen Bildstabilisator über die normale USB Steckdose. Am USB Kabel möglichst dicht am Handy mit ein oder zwei Kabelbinder eine Zugentlasstung am Grefay Handyhalter.

    - Das zweite Handy habe ich in der Jacke ohne Stromversorgung im normalen online Betrieb

    Die backup Powerbank 2000mAh bisher nur spazierengefahren - trotzdem werde ich eine neue Halterung im cockpit zum laden installieren

    - neuerdings beide Handys mit SENA s20 gekoppelt, da fehlen mir aber noch die Erfahrungswerte

    - bei Regen wird alles dicht gemacht und nur nach Sprachansage gefahren (reicht mir völlig aus)

    Habe mal ein altes Bild reingestellt, was ich hier schon Mal veröffentlicht hatte. Der entscheidende Befestigungsbügel ist blau markiert. Wie der aber am Hilfsrahmen befestigt ist kann ich nicht sagen, die blaue Abdeckung vom Rahmen / Haltegriff hatte ich noch nicht runter.

    Rote Punkte- da wird der Rahmen nur eingehängt

    Gelbe Punkte- dort werden die Versteifungsbügel hinten verschraubt.

    Ich vermute der blau markierte Bügel ist locker,

    kannst sicherlich bei bike-parts-honda.de nachschauen

    Viel Erfolg

    Da hilft nicht TT weiter, weil nur die Boxen von denen sind. Der Träger ist mWn von Honda. Geh mal zum Freundlichen, das sind die Teile von denen es die Überprüfung durch das KBA 2020/21 gab.

    Meine sind jedenfalls fest, da wackelt nichts.

    Hilft nur alle Verbindungen vom Träger Heckrahmen kontrollieren