Beiträge von Zbude

    Das war auch meine erste Reaktion. Ist anscheinend aber nicht so. Vielleicht gibt es mechanische Unterschiede (die eine Seite springt zurück, die andere nicht)?


    Das mit dem Kontaktspray hatten wir auch versucht, ohne Erfolg. Ich habe zuletzt mal an einer Baustelle eine ganze Grünphase auslassen müssen, das Telephon hatte ich schon in der Hand, als er dann plötzlich doch noch ansprang.


    Wie dem auch sei, vielleicht war mein Schalter einfach defekt? Verrostet? Und niemand kann etwas dafür? Jedenfalls stelle ich jetzt nach dieser Erfahrung an der Ampel mit dem Seitenständer ab, bis mir jemand sagt, der sei nicht dafür gemacht…

    Ich habe festgestellt, dass das Thema „Killschalter zum Abstellen benutzen ja oder nein“ in diversen Foren, auch von anderen Marken, diskutiert wird. Dabei geht es oft auch um die Frage, was alles abgeschaltet oder unterbrochen wird im Vergleich zum Abschalten mit dem Zündschlüssel.


    Zur Präzisierung:

    Bei mir war es einfach so, dass der Startschalter nicht mehr zuverlässig funktioniert hat, weil er abgenutzt oder korrodiert oder was weiss ich war. Um nicht plötzlich irgendwo zu stehen mit einem Motor, der sich nicht mehr starten lässt, habe ich die Reparatur veranlasst. Mein Garagist, der übrigens überhaupt kein Abzocker ist und dem ich vertraue, hat erklärt, dass man, wenn man das Problem lösen will, den Schalter austauschen muss, weil er da schlecht ran kommt um etwas zu reinigen und dass sie nur vereinzelt Probleme mit dem Schalter hatten und zwar bei Leuten, die den Schalter regelmässig für das Abstellen benützen. Der Schalter sei ein recht kompliziertes Teil mit Federchen und so weiter. Er würde daher das Motorrad anders abstellen (Seitenständer, Schlüssel).


    Es kann aber gut sein, dass andere jahrelang so abstellen und keine Probleme haben.


    Gruss Zbude

    Ich habe 42000 km drauf.

    Mit den 1000 CHF habe ich wohl ein bisschen übertrieben. Habe gleichzeitig den Kettensatz ersetzt, da war auch noch etwas Arbeit dabei. Auf das Konto Schalter gehen wohl nur ca. 900.

    Hallo zusammen


    Ich hatte jetzt eine teure Reparatur an meiner ATAS Jg. 2020. Der Startknopf reagierte plötzlich nur noch nach mehrmaligem Betätigen. Da ich keine Panne irgendwo in der Pampa riskieren wollte, liess ich den Schalter austauschen. Gemäss Mechaniker habe ich den Defekt selber provoziert, da ich den Schalter regelmässig für das Motorabstellen an jeder Ampel benützt habe (der rote Startknopf ist ja mit dem Notstopp kombiniert). Dafür sei der Schalter nicht gemacht. Nach seiner Erfahrung hätten genau diejenigen Probleme, die den Schalter für das Abstellen „missbrauchen“.

    Diese Erfahrung wollte ich hier weiter geben, denn die Sache ist kostspielig: Es gibt keine Einzelteile, also ganze Schaltereinheit samt Kabelbaum austauschen, bei uns 650 CHF. Dazu gut 2h Arbeit, da wegen Kabelbaum auch Tank und somit auch Sturzbügel runter müssen… Da sind glatt 1000 CHF weg.


    Liebe Grüsse Zbude

    Also wenn ich das alles so lese, dann bin ich froh, dass ich eine Handgeschaltete habe. Mit der fahre ich am Stelvio auch die Rechtsspitzkehren der inneren Bordkante entlang.

    Diesen Sommer waren wir übrigens nach dem Stelvio noch im Piemonte und in der Ventimiglia. Da habe ich habe ich Strässchen mit Spitzkehren erlebt (z.B. nach Pigna und hinüber nach Sospel F), so steil und schmal, da ist der Stelvio ein Klacks dagegen.

    Ich verstehe das Ganze einfach nicht. Das mit den minderwertigen Reifen für die Erstausstattungen ist doch eine denkbar schlechte Reklame. Ich hatte seinerzeit beim Neufahrzeug auch den Karo Street drauf und nach ca. 1000 km und einigen gefährlichen Rutschern kamen die runter. Und Metzeler habe ich seither nie mehr in Betracht gezogen. So wird es wohl noch vielen andern gehen!


    Gruss Zbude

    Doch, jetzt bin ich tatsächlich betupft. Meine Anforderungen an einen Reifen sind durchaus hoch, ich gebe auch gerne Gas. (Wir haben immer gesagt: Wenn du Töff fährst, und es kommt etwas von hinten, dann machst du etwas falsch. Bei mir kommt nichts von hinten). Der Anakee Road ist einer der modernsten Reifen. Wenn er hält, bis zur Kante, ohne zu rutschen, dann heisst das schon etwas. Meine Afrika Twin Adventure Sports ist eine Reiseenduro für Touren ans Nordkap oder nach Gibraltar. Ich rede nicht von einer Runde auf abgesperrter Rennstrecke bei 25 Grad Celsius. Du schreibst: „Wer seine Anforderungen ein wenig höher stellt, braucht evtl. andere Reifen“. Vielleicht braucht er ein anderes Motorrad?