Beiträge von Berndte

    Glaub mir, ich auch nicht. Der einzigste Grund der mir einfällt: "Weil ich es kann" ;)

    Danke, wenn du eine Antwort hast lass es mich bitte wissen, gerne hier im Strang.

    Raggna hat bereits editiert.

    :clap:Die sind schon da gewesen, äußern sich aber wegen ihrer Nebentätigkeit nicht :shhh:

    :lachen:stimmt, da gebe ich dir Recht. Gemessen wird mit aufsitzendem Fahrer, Toleranz bis zu 8 Grad, ab 60 Grad wird es dann teuer. Nun, ich lass ich überraschen. Die letzte kontrolle war 03.21. Da habe ich das Ortsausgangsschild versehentlich zu früh vermutet und die Rennleitung mit Laser hinter dem Baum übersehen. Bei der anschließenden Kontrolle und Datenaufnahme für die Ordnungswidrigkeit galt das Interesse jedoch ausschließlich den Daten vom Möp, Reichweite, EERA DCT usw.

    Hallo Raggna,


    danke für dein Feedback.

    Das Gefühl kenn ich, auch ein mit Sand vollgesiffter Rücken ist nicht schön. Ich habe aber noch die originale Platte vom TC drauf, ist dann hoffentlich nicht so schlimm 8-)

    Ist mir bekannt. Leider gibt das Unterteil des originalen KZH nicht mehr her. Ich habe die Sicken im unterem Bereich schon auf das für mich vertretbare Mindestmaß (5mm für Klebebett) abgeschliffen. Nun steht das Möp ja noch auf dem HS. Bei einer Kontrolle wechsel ich den Fahrmodi (Offroad) und stelle auf Fahrer. Bin sonst im User 1 wesentlich härter wie im Tour unterwegs. Mehr kann ich dann nicht mehr machen...ausser :pray:.


    Ist bei Motor aus und EERA überhaupt was an Federvorspannung aktiv am HR?

    Hallo zusammen,


    angestachelt durch ein Forumsmitglied und Youtuber (den Nick habe ich nicht zur Hand) habe ich mich an den Umbau/Modifikation des KZH gewagt. Nun möchte ich euch das Ergebniss nicht vorenthalten.


    Dies ist keine detailierte Beschreibung und soll auch nicht zum nachmachen bewegen. Ich möchte euch nur meine Gedanken und die wesentlichen Arbeitsschritte mitteilen:


    -lösen der elektr. Steckverbindungen und Demontage des KZH/Spritzschutz (kein Bild)

    -anzeichnen der geplanten Kürzung (kein Bild)

    -erste Schnitte (Bild nur von den Abschnitten)


    -festgestellt, das der KZH aus Ober- und Unterteil besteht, also demontiert (kein Bild)

    -nach längerer Betrachtung des Oberteiles den Entschluß gefasst, diesen hinter der Blinkeraufnahme abzufiedeln (kein Bild)

    -Unterteil betrachtet, ist im Deckbereich des Oberteiles mit Radius versehen und diesen Plan geschliffen (kein Bild)

    -beide bearbeiteten Teile wieder montiert und zum Schluss gekommen, das eine Trägerplatte drunter muss

    -Trägerplatte nach Kennzeichngröße zugeschnitten, in der Länge 40mm länger wie das Kennzeichen (kein Bild)

    -oberen Träger beidseitig unter den Blinkeraufnahmen ausgeklingt, um die Trägerplatte dort zusätzlich einzuschieben und zu verkleben (nur Gesamtbid)

    -alle Klebeflächen anschleifen, reinigen und primern (kein Bild)

    -die beiden äußeren Sicken des Unterteil mit Kleber befüllen, Trägerplatte in Ausklinkung einschieben und fügen. Zur Fixierung und Trocknung (5 Tage bei 20 Grad Celsius) die Teile mit Klebeband unterstützen. (kein Bild)

    -Ausklinkung der Trägerplatte im Oberteil verfugen, von innen ruhig etwas mehr

    -drehen der Kennzeichenbeleuchtung und Montage im Oberteil unterhalb der Brems-/Rücklichtkombi

    -Loch im Oberteil bohren und Zuleitung der Kennzeichenbeleuchtung incl. Wellrohr führen

    -im Mittelsteg des Unterteiles 2 Löcher zur zusätzlichen Befestigung (wahrscheinlich nicht nötig) der Grundplatte bohren und verschrauben

    -Kennzeichen auf Grundplatte montiert und bei den oberen Schrauben je 2 Unterlegscheiben als Abstandshalter untergelegt, da unten zwischen Kennzeichen und Träger der Halter für den Rückstrahler zwischen geschoben wurde

    -KZH wieder ans Moped schrauben


    Hier die Bilder des Endresultates:


    Ich hatte noch etwas Alu übrig vom selbst gebautem Navihalter. Leider nur noch 170x350. Steht das Kennzeichen seitlich eben 5mm über.

    240 lang, weil ich dei Platte in den oberen Teil der KZH mit eingebunden habe um die Stabilität etwas zu erhöhen. Zumindest bilde ich mr dies ein....

    Hallo zusammen,


    eure Lösungen sehen gut aus und gefallen mir. Selber habe ich die momentane Schmuddelzeit genutzt und den originalen KZH umgearbeitet. Absägen, schleifen, kleben usw. Unter dem Kennzeichen ist eine 3mm starke Aluplatte 170x240 fest mit dem innerem Grundträger verklebt und zusätzlich geschraubt. Blinker und Kennzeichenbeleuchtung habe ich Original wiederverwendet. Unter dem Kennzeichen ist dann ein Rückstrahler aus dem Zubehör verbaut (mit E-Zeichen).

    Hallo Dirk,


    eine Antwort auf den durchschnittlichen Rabatt kann ich dir nicht geben. Das hängt von vielen Faktoren ab, z.B.:


    -Modellnachfrage bzw -verfügbarkeit

    -Zahlung der Maschine (bar, 50:50 oder anderen Kredit über Honda Bank)

    -Inzahlungnahme eines anderen Motorrades

    -Ausstattung


    Die besten Rabattmöglichkeiten gibt es bei dazu geordertem Zubehör und Barzahlung. Wichtig ist, das du deine Wunschmaschine vorab kofigurierst und mit den Daten dann zum Händler gehst und dir ein Angebot machen lässt. Wenn der Verkäufer auch deine zukünftige Werkstatt werden soll, kann man auch mit Rabatten in Form von Inspektionen und Ersatzmoped arbeiten.


    Bei meiner ersten Honda 2013 bekam ich Rabatt auf das Zubehör, da 50:50 finanziert. Auf die AT 2020 bekam ich vom Listenpreis 7% vom Händler und 3% vom Bundesfinanzminister.


    Da mein Händler auch die Werkstatt meines Vertrauens ist, bestehe ich nicht auf "letzte Preis", erwarte aber das ein oder andere Guddie.