Beiträge von Und gut ist's

    Hallo Axl, auf Deinen Hinweis hin habe ich mir nach SW City (der passte nicht bei vollem Lenkeinschlag an meiner SD09) den Givi XL05 geholt. Das Ding passt - endlich eine gute Lösung.

    Hallo CRF1100DCT_Fan,


    Bevor ich mir die CARDO Headsets gekauft habe, hatte ich ebenfalls 2x Sena SMH5 im Einsatz. Es ließen sich zwei SMH5 an die AT koppeln, Musik via Telefon ließ sich an beide Headsets über die AT verteilen. Ein Telefongespräch konnte nur vom Fahrer angenommen werden, der Beifahrer ließ sich aber nach Gesprächsannahme, soweit ich mich erinnern kann, dazuschalten (eine 3er- Konferenz). Die Intercomm-Funktion wurde via Headsets durch Knopfdrücken ausgelöst.


    Warum habe ich zu Cardo gewechselt?

    Der Grund war der Kauf des Navigationssystems Garmin ZUMO, welches via zweitem Bluetoothkanal des SMH5 zugeschaltet war. Das Zumo setzt unter anderem auf BLE (Bluetooth Low Energy). Das SMH5 kann das aufgrund einer älteren Bluetoothimplementierung jedoch nicht. Die Folge war, dass die Navigationsansage die ersten 5 Minuten nach Start funktionierten, danach ging das Zumo auf BLE und das SMH5 fand das Zumo nicht mehr und beendete die Koppelung => Ende der Navigaationsansagen.


    Das Cardo kann BLE (auch die neueren Senas) - hier funktioniert jetzt alles so, wie ich mir das vorstelle.


    Vielleich solltest Du unterschiedliche Namen an die beiden SMH5 Headsets vergeben - bei mir hatte das auf alle Fälle damals auch so geklappt.


    Gruß

    Jürgen

    Africa Twin Noob,


    Man kann verschiedene Ansätze für das "Center of Operations" fahren. Was man hierzu nimmt, ist sehr individuell durch die eigenen Vorlieben bestimmt:

    - Angenommen, es soll die AT sein, so kann man per Multifunktionsknöpfe der linken Seite der AT die verschiedenen Funktionen steuern: Telefon, Telefonbuch, (Spracheingabe) Google Maps bei Android, Lautstärke veränderen, Musik hören und steuern, etc.

    - Ein anderer Ansatz wäre z. B. das Navigationsgerät als "Center of Operations" zu erklären. Die Steuerung per Multifunktionsknöpf entfällt hier jedoch.

    - Auch das Telefon selbst kann zum "Center of Operations" (wie bei Dir) definiert werden. Hier hat man relativ wenige fehleranfällige Verbindungen. Die Funktionalität kann etwas eingeschränkt sein, das hängt jedoch sehr von den eigenen Vorlieben und Vorstellungen, was ein solches System erbringen soll, ab.



    Das folgendeBild zeigt mein aktuelles Set-up mit der AT als "Center of Operation". Das ganze ist sehr flexibel gehalten - ich kann jeweils mit/ohne Android via USB oder BT angeschlossen und mit/ohne Zumo unterwegs sein und alles per Multifunktionsköpfen steuern (außer Navi). Die Kommunikation mit der Sozia findet über die Mesh-Interkomfunktion der Headsets statt (hier DMC genannt) - bei Cardo muss man hierzu keinen Knopf drücken, sondern spricht einfach darauf los und die Musik wird während des Gespräches leicht gedämpft. Für mich persönlich das optimale Set-up. Das kann man natürlich auch anders aufsetzen.



    https://trueadventure.de/forum/core/attachment/69207-pasted-from-clipboard-png/

    Hallo efjot,


    und wenn Du Dich dann richtig steigern möchtest, kannst Du auch die ATAS zum "Center of Operations" erklären. Anbei habe ich eine kurze Übersicht über mein Setup mit den jeweiligen BT Profilen aufgezeichnet. Vielleicht hilft's.


    Das ganze ist sehr flexibel - ich kann jeweils mit/ohne Android via USB oder BT angeschlossen und mit/ohne Zumo unterwegs sein.


    Gruß

    Jürgen

    Das Zumo verwendet HFP (handsfree protocol) zur Navigationsansage. Musik wird über A2DP angespielt, daher klingt das auch gut.

    Falls das Handy Navigationsansage macht ( z.B. Google Maps via Bluetooth) so läuft meines Wissens ebenfalls über A2DP - daher der bessere Klang.

    Da dürftest Du nichts mehr steigern können.


    Gruß

    Jürgen

    Ich hatte bereits 2x die Lösung von Puig in der Hoffung, dass meine linke Wade bei Schmodderwetter nicht mehr so eingesaut wird. Beide Abdeckungen sind eingerissen bzw. abgerissen sobald man einmal etwas Schotter oder abseits der Straße fährt. Der Spalt zwischen Abdeckung und dem Reifen ist zu schmal; sobald ein Steinchen dazwischen kommt, ist es um die Abdeckung geschehen. Habe jetzt alles wieder rückgebaut und fahre wieder ohne Abdeckung. Das lohnt sich einfach nicht


    Gruß

    Jürgen