Beiträge von Und gut ist's

    Hallo MacRainer,


    danke für Deine Sorge.

    Aber eine 0,75mm2 Leitung kann ohne weiteres je nach Leitungstyp und Verlegeart mit 6A ..10A (Luft, Ta=30°C) belastet werden. Wenn ich da kurzfristig im 1 bis 2 Minutenbereich zum Reifenaufpumpen typ. 3A (5A max) ziehe, macht das dem Kabel nichts.


    Gruß

    Jürgen

    Vielen Dank fpür die rasche Antwort mike130.


    Da war einmal vor einiger Zeit eine Diskussion im 1000er Bereich unter
    Re: Luftpumpe an Boardsteckdose


    Hieraus der Kommentar, der mich verunsichert:

    Aaaber.... "Definitiv ungeeignet" würd ich so nicht stehen lassen, soweit ich weiss, ist die original 12V Dose mit einer 7.5A Sicherung abgesichert - aber Vorsicht, diese Sicherung gilt auch noch für andere Verbraucher und ist nicht einzig für die 12V Dose (ich denke da hängt auch noch die Griffheizung dran, evtl. noch das Navi...).

    Und noch eine Warnung: die Sicherung hängt am Kabelbaum und ist nicht einfach zugänglich. Also besser nicht "verheizen".


    Bei meiner 1100er SD09 kann ich im dazugehörigen Wartungshandbuch diese Kabelbaumsicherung nicht finden und nur so auf Verdacht hin wollte ich das nicht ausprobieren.


    Danke

    Jürgen

    Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage hinsichtlich der Sicherung der 12V Steckdose, da ich aus den Schaltplänen des Werkshandbuches nicht schlau werde und hoffe, dass hier jemand helfen kann:


    Meine ATAS SD09 hat eine 12V Steckdose, die laut Aufdruck mit 2A belastet werden kann. Für unterwegs habe ich eine kleine Luftpumpe, die neben einem eingebauten Akku, welcher in Notfällen natürlich immer leer ist, auch mit dem 12V Netz betrieben werden kann. Ohne Last zieht diese Pumpe 1A, bei Last bis zu 5A in der Spitze, typ. eher 3A.


    Ich würde jetzt erwägen wollen, diese Sicherung ggf. durch eine 3A oder 5A Sicherung auszutauschen, damit ich kurzfristige Notfälle abdecken kann.

    Bloß, wo sitzt denn diese 2A Sicherung für die 12V Steckdose?


    Vorab schon einmal vielen Dank für mögliche Hilfestellungen.


    Gruß

    Jürgen

    Ich dachte auch zuerst, dass ein Android Auto ein externes Gerät ersetzen kann. Des öfteren Ausstiege wegen Temperatur und/oder Kabelproblemen, kein Touch während der Fahrt, ständiges Wechseln der Displayanzeige Musik/Navi/Fahrmodus nerven auf Dauer. Habe jetzt ein externes Zumo XT und empfindes das als besser. Ist aber eine persönliche Präferenz und ich komme gut klar damit.

    Gruß

    Jürgen

    Wheely Kontrolle und Traktionkontrolle sind in ihrer Funktion den Fahrmodi überlagert.

    Ausschalten geht im Stand auf der Seite 4 des "Goldmodus" (ggf. die Einstellungen zu den Fahrmodi ändern. Ich habe alle Fahrmodi auf den "Goldmodus" eingestellt) durch langes Drücken nach links der Steuerungstaste.


    Gruß

    Jürgen

    So ein ähnlich gelagertes Problem hatte ich am Wochenende auch.

    Auf einem matschigen ansteigenden Waldweg hatte ich den Modus "Offroad" gesetzt und dabei allerdings vergessen, die Wheeliekontrolle von Stufe 1 auf 0 zu setzen - d. h . die Wheeliekontrolle war noch an.


    Beim Berg hinauffahren drehte dann der Hinterreifen durch während das Fahrzeug dabei fast zum Stillstand kam, der Vordereifen stand also fast still. In dieser Situation, positiver Anstellwinkel der Maschine, schneller drehendes Hinterrad und fast stillstehendes Vorderrad erkennt die ECU eine Wheelie und will den Fahrer unter allen Umständen retten. Der Motor wird bis zum Abwürgen abgeregelt und der 2. Gang blieb in meinem Fall stecken und sprang nicht mehr heraus. In dieser Konstellation kann man dann den Motor nicht mehr starten.


    Ich habe dann das Motorrad herumgedreht, was bei 250kg im Matsch bei Schräglage richtig Freude macht, und habe es ein paar Meter den Hang hinabrollen lassen. Dabei sprang der 2. Gang wieder heraus und der Motor war danach wieder startbar.


    Das Positive war, dass ich das Teil ohne fremde Hilfe wieder starten konnte.


    Gruß

    Jürgen

    Das erfolgreiche Koppeln des Android Handys an das Display ist bedingt durch das verwendete Kabel sehr stark beeinflußbar, wie ich selbst bei meinem ONE feststellen durfte. Erfolg kam dann mit USB-Kabeln Typ C auf Typ A, USB 3.1 Gen 2 (USB-IF-zertifiziert) welche hohe Datenübertragungsraten bis zu 10 Gbit/s unterstützen. Hier ist die Schirmung vor Störeinstrahlungen besser als bei den üblichen Standardkabeln. Damit sollte es klappen.


    Gruß

    Jürgen

    MacReiner

    Eine weitere Änderung, die mir gerade einfällt, war noch die Position des mitgeführten Mobiltelefons: Vom Lenkradhalter (hierbei traten die unerwarteten Beschleunigungen auf; als Modus P1 gewählt) in den Tankrucksack (seitdem keine Probleme mehr).


    Gruß

    Jürgen

    MacReiner

    Das Problem trat bei mir 1x vor der 1000km Inspektion (Ampel), 1x direkt nach der Inspektion auf der Heimfahrt (Autobahn) und dann noch 1x bei ca. 1500km auf (Kreuzung) auf. Danach nicht mehr und ich bin jetzt bei ca. 7000km Fahrleistung.


    So ein sporadisches Problem einzukreisen, welches zudem nicht im Fehlerspeicher erscheint, ist beliebig schwierig (ich bin beruflich im Bereich Automobilelektronik unterwegs und meine das ungefähr einschätzen zu können). Um hier qualifizierte Aussagen machen zu können, bedarf es eindeutig mehr Information zum Hergang selbst und das habe ich nicht. So sollte sich das Phänomen mit bestimmten Einstellungen und/oder Situationen besser reproduzieren lassen, um hier Aussagen treffen zu können (so ähnlich wie es sich im Fall mit dem bleibenden Abschaltens des TFLs nach einer Tunnelfahrt verhält oder dem Nichtstarten der Nebelscheinwerfer bei Batterieunterspannung).


    Diese reproduzierbaren Daten habe ich so nicht und bei anderen Forenbeiträgen kann ich auch keine Übereinstimmung feststellen. Ebenfalls ist das Problem bei mir auch nicht mehr aufgetreten. Daher kann/werde ich das nicht weiterverfolgen können/wollen.


    Gruß

    Jürgen