Beiträge von Und gut ist's

    Auch bei mir traten bereits 3x diese unerwarteten Beschleunigungen bei einer ATAS SD09 mit DCT auf.
    - nach längerer Fahrt beim langsamen Zufahren auf eine Ampel ohne Tempomat. Beim Abbremsen bzw. langsamen dahinrollen wurde unerwartet beschleunigt, Fahrzeug kam nur durch massives Abbremsen zum Stillstand und der Motor wurde dabei abgewürgt.

    - nach längerer Fahrt auf der Autobahn beim langsamen Zufahren/Rollen auf das Stauende mit Tempomat, aber nicht aktiv. Hier ebenfalls wurde unerwartet beschleunigt, Fahrzeug kam nur durch massives Abbremsen zum Stillstand und der Motor wurde dabei abgewürgt.

    - nach längerer Fahrt beim langsamen Zufahren auf eine Kreuzung ohne Tempomat wurde unerwartet beschleunigt, Fahrzeug kam nur durch massives Abbremsen zum Stillstand. Kein Abwürgen.


    Allen Situationen war noch gemeinsam, dass im Tour- mit "D" Modus gefahren wurde. Wheelie Ctrl = 3.


    Jetzt fahre ich hauptsächlich im User- (ähnlich zu Stadt), "S1" Modus und Wheelie Crtl = 1. Seit dem keine Probleme mehr.

    Das erfolgreiche Koppeln des Android Handys an das Display ist bedingt durch das verwendete Kabel sehr stark beeinflußbar, wie ich selbst feststellen durfte. Erfolg kam dann mit USB-Kabeln Typ C auf Typ A, USB 3.1 Gen 2 (USB-IF-zertifiziert) welche hohe Datenübertragungsraten bis zu 10 Gbit/s unterstützen. Hier ist die Schirmung vor Störeinstrahlungen besser als bei den üblichen Standardkabeln. Ich habe mir dann eine Variante mit doppelter Nylon-Schirmung besorgt - das ist aber unabhängig von der Schirmung, nur etwas stabiler in meinen Augen. Damit klappt's.


    Gruß

    Jürgen

    Hi Pepelino,


    das Sena SF2 kenne ich nicht, habe mir aber allerdings die Anleitung hierzu heruntergeladen. Auf Seite 19 wird beschrieben, dass das Sena nur einen A2DP Kanal verwalten kann (das ist für Stereo), und das Navigationsgeräte im Prinzip nur über das HFP (Hands Free Protocol) angebunden werden können.


    Das Problem habe ich auch noch: Unter der Annahme, dass das Zumo XT über geschaltet Plus an der ATAS hängt, tritt die unterschiedliche Bootgeschwindigkeit des XT und der ATAS zu Tage. Das XT ist zuerst da und versucht sich über A2DP zu verbinden - das es das erste Device ist, erhält es auch den Zugang zum Sena - dieser ist dann für die ATAS, die später mit dem Booten fertig ist, nicht mehr verfügbar. Dann hört man von der ATAS nichts mehr.


    Mögliche Abhilfe: Du kannst das Bluetoothsignal des XT von Hand erst dann einschalten, nachdem sich die ATAS mit dem Sena verbunden hat. Dann bleibt für das XT nur noch der zweite HFP Kanal frei.


    Bei meinem System mit dem Sena SMH5 steigt das XT auch dann noch aus - das SMH5 ist nicht BLE (Bluetooth Low Engergie) fähig. Es interpretiert den Stromsparzustand des XT als Abmeldung. Aktuell habe ich nur noch das Bild des XT und keinen Ton mehr - das alles ist mir zu kompliziert geworden. Falls ich Navigation für die großen Strecken möchte, schalte ich Android Google Maps auf den ATAS Bildschirm. Für meine kleinen Offroadstrecken habe ich Tracks auf dem XT, die ich dann einfach abfahre. Dadurch das ich das XT über dem ATAS Bildschirm mit dem Touratek Halter montiert habe, habe ich den Track auch immer im Blickfeld.


    Gruß

    Jürgen

    Es gibt für die SD08/SD09 auch einen tieferen Sitz. Kostet ca. 150€.

    Damit wird die ursprüngliche Sitzhöhe von 850/870 auf 825/845 verringert.

    Ich habe in Relation zu meiner 1.76m Körpergröße relativ kurze Beine und komme mit der für mich nun passenden 825er Lösung bestens klar.

    So, hier noch die Bilder, wie gewünscht - leider nur aus der Garage und nicht aus dem Wohnzimmer:


    Zuerst der ungefähre Blick von der Sitzposition aus - der hier zu sehende kleine Spalt zwischen Zumo und Display verschwindet beim richtigen Aufsitzen komplett:


    Hier eine Detailaufnahme, wie ich den oberen Windschutz mit verbaut habe - die Hülse mit Flansch ist umgedreht worden, der Flansch ist jetzt außen und die Schraube kann dadurch den Druck auf den Touratech-Halter übertragen, ohne das dabei der Gummi gequescht wird und der Windabweiser noch das notwendige Spiel hat. Die dazu notwendig längere Schraube hatte ich bei mir noch herumliegen, daher haben die beiden zu sehenden Schrauben ein unterschiedliches Format.


    und noch einen seitlichen Blick auf den Aufbau:


    Gruß

    Jürgen

    Hallo Pepelino,


    ich habe genau die Kombination Touratech Halter plus Zumo XT verbaut - allerdings bisher ohne die beigelegten Kabelbinder.

    Das Zumo XT ist dabei quer verbaut und schließt sich fast nahtlos an das Display der CRF1100L nach oben an. Am meisten wackelt es beim Fahren über Pflastersteinbelag - ich würde diese kleinen Schwingungen aber unter Luxusproblemen verbuchen wollen. Feldwege sind kein Problem, da hier kaum Resonanzen auftreten können. Beim Fahren schaue ich locker über das Zumo hinweg und ich fühle mich in der Sicht nicht beeinträchtigt. Wer allerdings seinem Vorderrad gerne beim Rollen zuschauen möchte, müsste etwas an der Seite vorbei schauen.


    Etwas basteln musste ich, da ich noch die Windabweiser oben montiert habe. Die Windabweiser sind oben mit Gummis, die im Inneren eine Hülse mit Flansch haben, am Motorrad befestigt. In der Originalbefestigung liegt die Flanschseite auf der Motorradseite. Falls man den Touratechhalter montiert, muss diese Hülse umgedreht werden, damit der Flansch aussen liegt zwecks besserer Druckverteilung und man muss längere Schrauben als die mitgelieferten einsetzen. Klingt kompliziert, wenn man davorsteht ist's aber einfach.


    Die Ansagen vom Navi kommen dann auf mein Sena SMH5 über das HFP (Handsfree Protokoll) auf den 2. Telefonanschluß im Headset (nennt sich bei Sena "Mehrpunkt-GPS-Kopplung").


    Für mich passt diese Lösung.


    Gruß

    Jürgen

    Über den Unterfahrschutz kann ich nichts sagen, da ich diesen nicht habe.


    Bei der SD09 hatte ich immer das Problem, dass mein linkes Bein durch hochgewirbelten Schlamm an der Wade komplett eingedreckt wurde. Beim rechten Bein ist der Auspuff dazwischen und da bleibt der Schlamm daran hängen. Mit der gezeigten PUIG Hinterradabdeckung habe ich diese Thematik nicht mehr.


    PS:

    Ja, ich weiß, richtige Männer müssen nach erfolgreicher Tour eingesaut sein. Das passt mir aber nicht immer in den Kram.


    Gruß

    Jürgen