Beiträge von LGM

    Auf dem Foto fehlen noch drei Scheiben die ich hatte. Die mit 4 Löchern original Honda. Eine Puig mit Metallrahmen und eine recht große von Givi. Dazu zwei Deflektorscheiben.



    Mit der ganz rechts war es erforderlich den hohen Sitz 2cm höher aufzuhängen (was mir gefällt). Ist die Scheibe zu klein dann kann eine Deflektorscheibe helfen. Ich fahre liebe ohne Deflektor aber mit Tunnelabdeckung. Die Aufhängung vom Windschild des Arai X4 (XD4) kann man so manipulieren, daß es vorn tiefer sitzt. Dazu hatte bei einem anderen Thema ein Foto veröffentlicht. Bei mir muss das Helm-Windschild vorne unten so geneigt sein, daß ich bequem sitze und gleichzeitig Ruhe vor dem Geflatter habe.


    Ich stand auch vor der Entscheidung und habe mich für die normale Version entschieden. Mir leuchten die in der Werbung und auch hier beschriebenen Vorteile für meinen Fahrbetrieb nicht ein. Ich habe immer wieder gelesen was da angepriesen wird und weiß nicht wann ich das einsetzen soll.

    ZB ist die Reaktionszeit der Dämpferverstellung 0,015 Sekunden. Da fahre ich bei 100km/h so 42cm und bei 60km/h so 25cm. Welches Ereignis löst nun den Start des Verstellvorganges aus und was wird in welche Richtung verstellt? Und für wie lange? Ich fahre zB oft unbekannte aber auch bekannte Straßen mit so "Verkehrsberuhigungsbuckeln". Wenn ich nun einen übersehe und sitzend darüberfahre dann bin ich mit 25cm Fahrstrecke schon oben auf dem Buckel. Was mach die dynamische Dämpfung dann da oben? Die AT steckt das Überfahren des Buckels in der normalen Version viel besser weg als Straßenmotorräder. Deshalb habe ich sie ja. Sehe ich einen solchen Buckel (weil ich fast immer ethisch korrekt fahre) dann fahre ich langsamer und stelle mich fast immer hin. Ich drücke keinesfalls einen Knopf vor dem Buckel und danach noch einmal. Übersehe ich doch einen dann rettet mit die AT.


    Ebenso sehe ich es bei unerwarteten Löchern in der Straße. Muss ich vor dem Loch einen Knopf drücken? Wenn ich unbekannte Straßen fahre weiß ich nicht vorher wo die Schwachpunkte der4 Straße sind. Ich fahre auch über Bordsteine wenn erforderlich. Da kann ich auch nicht erst im Menü etwas einstellen.


    Obwohl ich größtenteils abseits von Hauptstraßen fahre und die Straßen so so schlecht sind ist immer noch 89-90% der Straße ok. Dann bin ich froh und habe gar keine Probleme mit dem Fahrwerk die gelöst werden müssen.


    Ich fahre auch Autobahn - aber ungerne schnell. 130 ist so eine Geschwindigkeit mit der ich an 2-3 Abfahren vorbeifahren kann. Dann fahre ich lieber wieder runter. Ich kann auch 180 fahren. Ein Problem mit der AT was gelöst werden muss habe ich nicht bei 130 und auch nicht bei 180. Der Unterschied im Fahrverhalten auf der Autobahn zu einer vollverkleideten Maschine ist mir bekannt. Na und?


    Würde ich mit 2 Personen fahren dann hätte ich gerne einen Nivomat. Ich denke im Forum gibt es welche die den in einer VFR1200 haben. Für die AT gibt es das zZ nicht.


    Würde ich gute kurvenreiche Straßen in Gruppen (mit erfahrenen Fahrern) entlang hetzen (wie vor 38 Jahren) dann denke ich würde ich das EERA nutzen können.


    Aus Spaß sich so etwas kaufen ist eine gute Idee wenn man es haben und nutzen will.

    Ich habe einige Werte ermittelt:


    Soziusrasten hab ich gewogen. 1kg

    Ich fahre zZ ohne.

    Handprotektoren schätze ich: kleine Version original 130g, Verbreiterung wohl ebenso ca 130g.
    Ich fahr fast immer ohne (zZ mit).


    Keine Scheibe 0g, Minimalscheibe 200g, Hohe Scheibe von Honda SD08 500g, Zubehörscheibe sehr hoch 600g und mehr.

    Die gibt es zudem dann noch mit Metallträger oder mit Aufsatzscheibe.

    zZ habe ich eine sehr hohe.


    Auspuff original mit Stellmotor 6,3 kg im Vergleich zum "Storm" 3,3kg Ersparnis 3 kg.
    Hab ich zweimal umgebaut.


    Topcase ohne die Halteplatte direkt verschrauben bringt auch etwas.

    Ich habe eine Halteplatte die 620g wiegt, welche ich aber nicht drauf habe.


    Der Fußschalthebel für DCT fehlt noch in der Tabelle. Den habe ich dran.

    Es heißt daß einige Umbauten "verboten" sind. Man nimmt an die Betriebserlaubnis "erlischt". Was aber, wenn an der Maschine von Horst oder mir oder anderen Forenmitgliedern schon etwas illegal ist?


    Wie ist das Gesetz zum Halteriemen für den Mitfahrer (86g)?


    Mir fällt kein Nachteil ein wenn unnützes Gewicht eingespart wird. Es ist auch ein Unterschied ob man genau ein Motorrad hat oder mehrere. Wer nur die AT hat denkt auch schneller mal über Individualisierung oder Optimierung nach oder bastelt aus Spaß an der AT.

    Die Auspuffklappe mit dem Stellmotor ist recht leicht. Wenn du den gesamten Auspuff (ohne Krümmer ohne Katalysator) tauscht kannst du 3kg sparen. Das haben mehrere im Forum schon gemacht. Legal.

    Für Wettbewerbseinsatz gibt eine Krümmeranlage die leichter ist. Das habe ich schon auf Fotos gesehen.
    Für Wettbewerbseinsatz können die Soziusfußrasten weg.

    Für Wettbewerbseinsatz könnte der Soziussitz weg ?? (häßlich)
    Für Wettbewerbseinsatz könnten ggf Teile vom Kofferträger weg ?? (Das hab ich ggf vor)

    Für Wettbewerbseinsatz könnte die Scheibe weg oder kleiner gesägt werden.

    Es könnten die Handprotektoren weg. Die meisten legalen Motorräder haben keine Handprotektoren.
    Die erste SD08 hatte keinen Gepäckträger und war trotzdem legal.

    Es gibt ATs mit und ohne Hauptständer. Legal.
    Das Bordwerkzeug kann weg. Legal.
    Es gab schon Leute die unterschiedliche Reifen gewogen haben. Oder einen neuen und einen alten. Und das Gewicht war unterschiedlich. Auch bei Felgen. Kann legal sein.

    Kürzlich wollte jemand immer nur begrenzt tanken - also niemals voll. Das ist legal und spart Gewicht, aber kein Geld.


    Ich denke insgesamt kommt man weit über 8kg hinaus.

    Aber zuerst selbst abnehmen. Bei mir sind 10kg möglich.

    Gasfilter und Blowboy weiß ich nicht recht was das ist.

    Na und? Der Schlafsack ist ja auch kostbar. Je weniger Volumen unter einer sinnvollen Grenze desto weniger kostbar ist der Schlafsack für dich.


    Ich habe meinen im Ladengeschäft bei Globetrotter gekauft. Die Verkäufer haben vermutlich auch Ahnung. Da kannst du einige in echt ansehen. Und auch in deinen dann dort vor dem Kauf hineinschlüpfen. Damit die Länge und Breite und Form am Kopf auch passt.

    Jetzt fahre ich schon 4 Wochen mit dem Fahrradnavi. Der erste Betrag war wohl missverständlich formuliert. Natürlich sind alle Strecken die man genau genug plant mit jeder Methode und jedem Gerät dann gleich. Sogar wenn man eine Papierkarte benutzt oder auswendiglernt.


    Mir dem Wort "Abwechslung" meine ich mehr das Verhalten der Gerätes wenn man von der geplanten Route abweicht. Aus Versehen oder absichtlich. Und das hat sich in den vier Wochen bestätigt. Mit dem Garmin bekommt kann man nach der Neuberechnung fast immer komfortabel die neue Strecke fahren. Das Hammerhead führt einen ganz anders zur Route zurück, oder zum Ziel. Man muss da mitdenken und überlegen. Hin und wieder auch anhalten. Nicht jeder vorgeschlagene Weg kann wirklich gefahren werden. Auch stark abhängig von der Gegend in der man sich befindet. Das Gerät ist ganz schlecht für jemanden der es eilig hat, aber gut wenn man es nicht eilig hat und eine vermeintlich bekannte Gegend mal anders erkunden möchte. Oder wenn man mit dem Rad wiederkommen möchte.


    Wer eine Lesebrille benötig hat ggf. Probleme (so auch ich).

    Ich habe jetzt sowohl im Auto als auch an der AT einen entweder/oder-Kombihalter Zumo_XT/Hammerhead.