Beiträge von LGM

    (Alle schlafen wohl noch)

    "... eher weich abgestimmt ist"

    Ich hab die AT gekauft in der Annahme daß sie "weich" ist. Also "komfortabel" über BRD-Straßen fährt. Das ist auch so und mir gefällt das.


    Als Laie würde ich sagen fester wird sie nur mit festeren/härteren Federn und angepasster Dämpfung. Mir würde für Zweipersonenbetrieb ein Nivomat-Federbein gefallen - aber das gibt es nicht.


    Zusätzliches Tieferlegen könnte mit noch härteren Federn noch fester wirken.

    Ich finde 99,...% an der AT gut. Aber danach ist nicht gefragt.


    Mich stört es, daß - wenn ich S statt D wähle - und wenn ich dann auch nur kurz anhalte, dann vergisst die Honda das. Das halte ich (scheinbar allein?) für doof. Tip: Motor bei Pausen anlassen.


    Mich stört es, daß der Käufer nicht Leih-Sitzbänke oder Leih-Scheiben bekommt und niemand vor dem Kaufen sagt daß es möglicherweise zwingend erforderlich ist den Auslieferungszustand zu ändern. Oder daß man ggf eine Gabeltunnelabdeckung testen muss. Tip: Sich mit Forenmitgliedern zusammentun und Teile tauschen.


    Mich stört es, daß beim manuellen Herunterschalten vor dem Überholen zB (je nach Modus) das Getriebe schon vor dem Überholen wieder hochgeschaltet hat. Als wenn ich aus versehen an den Knopf gekommen wäre. Warum nicht mal 3-4 Sekunden warten statt 0,2 Sekunden. Tip: immer in S3 fahren.


    Mich stört es daß ich immer mal wieder die Sicherheitshinweise bestätigen muss. Es könnte sich doch der Benzinstand und andere "ungefährliche" Werte zB einblenden. Also ohne daß davon eine Gefahr ausgeht. Kein Tip. Allerdings kostet das Prüfen aller Lichter vor Fahrtantritt mehr Zeit, und darüber klagt niemand. Das Display könnte noch fragen ob wirklich alle Lichter geprüft wurden. Dafür dann aber nur einmal pro Tag.

    Mit Steuergeld bezahlt du vermutlich doch viele Böller und Raketen. Über das ganze Jahr verteilt. Möglicherweise erheblich mehr als so nur am 31.12 verballert wird. Ob dadurch Tiere verängstigt werden weiß ich nicht. Jedoch versichert ein großer deutscher Hersteller, daß die Knallerei "nachhaltig" und "verantwortungsvoll" erfolgt.

    Zur Frage 1: Folgendes habe ich gemessen...

    vorne Heidenau Naturkautschuk Typ 61020361 für 21" 690g

    hinten Heidenau Naturkautschuk Typ 61020333 für 18" 821g


    Was ich zZ drin habe weiß ich nicht, weil der Händler den Schlauch wechselt (oder nicht wechselt).

    Im Betrag #21 steht für einen Michelin-Schlauch hinten 695g und für einen verstärkten von Mefo das Doppelte.


    Den genannten Schlauch "Michelin Airstop" finde ich nicht in der passenden Größe im Internet.


    Bei der Diskussion um geringeres Gewicht fehlt der Hinweis daß abgefahrene Reifen leichter sind. Tatsächlich hatte ich schon einmal vor den Unterschied zu messen - und habe es dann leider vergessen.


    Die zweite Frage "ergibt sich ein Problem, wenn man einen Schlauch beispielsweise von Pirelli bei einer Contidecke einbaut?" hat noch niemand beantwortet.

    Meine Gabel ist auch undicht. Meine Bremsklötze sind deshalb auch nicht mehr gut. Jedoch bei höherer Handkraft bremst sie wie gewohnt, jedoch nicht bei geringer Handkraft. Es passt so erst einmal zufällig zum schleimigen Wetter.

    Die Kosten werden bei mir auch bei 700 oder mehr Euro liegen. Sicher nicht drunter. Oder ich mache das im Winter selbst. Ob das Video für einen normalen Techniker mit SD08 hilfreich ist hab ich noch nicht herausgefunden.


    Wenn man reich ist könnte man vorsorglich die Gabel in irgendwelchen klugen Abständen neu abdichten lassen.? Oder nicht? Warten bis es leckt?


    (ich bin nicht reich)


    Auch in der Vergangenheit hatte ich schon Ölaustritt an Gabeln bei unter 70000km. So auch die AT.

    Aus den Antworten gewinne ich den Eindruck, daß die AT-Fahrer selbst nicht mit Heizkleidung fahren. Ich selbst fahre oft mit 12V-Heizhose, aber nicht Heizjacke oder Socken. Ein Jacke hatte ich aber im Einsatz. Socken bekam ich als Geschenk und habe sie nicht benutzt.


    Eine meiner Erfahrungen ist, daß ein Heizdraht heiß werden kann. Also muss entweder der Draht immer genügend Abstand zur Haut haben oder er darf keinesfalls zu heiß werden. In den Schuhen ist das erste kaum möglich wenn man von unten heizt. Dementsprechend müsste der Abstand zwischen der Leitungen sehr klein gewählt werden. Vielleicht 2mm oder weniger? Oder der Draht ist noch unter der Einlage montiert.


    Ein normaler sogenannter "Regler" weiß eigentlich nicht wie heiß der Draht ist. Insbesondere weiß er nicht ob jede Stelle des Drahtes gleich warm oder heiß ist. Irgendwie steuert er nur den Strom aufgrund einer Schätzung. Ist dann der Zustand an einer Stelle "zu heiß" dann merkt man das leider zu spät (meine ich).


    Da der Draht aufgrund seines Widerstandes heizt ist es auch sehr wichtig, daß nirgends ein unnötiger zusätzlicher Widerstand auftritt. Zum einen geht die dann Heizleistung stark hinunter und zum anderen wird dieser Punkt dann besonders heiß.

    Netzfund zu dem Haus:


    The owner must also pay a 500% tax in 2021.

    "As long as he doesn't even have that M on the Magazin Universal, he will certainly remain overtaxed. When he raises the M up and does some more serious works there, on aesthetics, we will discuss the subject again," says Mayor Ioan Popa."


    Magazin Universal.jpg