Beiträge von LGM

    Jetzt fahre ich schon 4 Wochen mit dem Fahrradnavi. Der erste Betrag war wohl missverständlich formuliert. Natürlich sind alle Strecken die man genau genug plant mit jeder Methode und jedem Gerät dann gleich. Sogar wenn man eine Papierkarte benutzt oder auswendiglernt.


    Mir dem Wort "Abwechslung" meine ich mehr das Verhalten der Gerätes wenn man von der geplanten Route abweicht. Aus Versehen oder absichtlich. Und das hat sich in den vier Wochen bestätigt. Mit dem Garmin bekommt kann man nach der Neuberechnung fast immer komfortabel die neue Strecke fahren. Das Hammerhead führt einen ganz anders zur Route zurück, oder zum Ziel. Man muss da mitdenken und überlegen. Hin und wieder auch anhalten. Nicht jeder vorgeschlagene Weg kann wirklich gefahren werden. Auch stark abhängig von der Gegend in der man sich befindet. Das Gerät ist ganz schlecht für jemanden der es eilig hat, aber gut wenn man es nicht eilig hat und eine vermeintlich bekannte Gegend mal anders erkunden möchte. Oder wenn man mit dem Rad wiederkommen möchte.


    Wer eine Lesebrille benötig hat ggf. Probleme (so auch ich).

    Ich habe jetzt sowohl im Auto als auch an der AT einen entweder/oder-Kombihalter Zumo_XT/Hammerhead.

    Die gewünschte Feinjustierung nützt nichts wenn der Scheinwerfer extrem falsch eingestellt ist. Starte mit einer ersten Grobjustierung für das Abblendlicht. Darüberhinausgehende Ausleuchtwünsche erfüllt sich der eine oder die andere mit Zusatzscheinwerfern.

    Ich meine ich habe letztes Jahr Sonntags 65€ bezahlt. Früher trainierten die Fahrer vor dem Rennen meine ich pro Klasse 20 Minuten. 50,125,250,350,500,Gespann. Da war richtig was los auch vor den Rennen. Letztes Jahr fuhr nur eine Klasse nur 10 Minuten (vor den Rennen).


    Früher fuhr man sehr früh dort hin.

    Jetzt ist man nicht gut beraten dort früh hin zu fahren und sich den Unsinn auf der Strecke vor den Rennen auf der Strecke stundenlang anzugucken. Ich fahre da nicht hin.

    Wenn ich in der Heimat wie zB Osnabrücker Land, Emsland, Ostfriesland, Friesland, Wesermarsch herumfahre suche ich immer neue Wege. Wenn ich selten eine AT sehe, dann ist das nie auf einsamen Wegen. Die AT heiß ja auch "Africa-Twin" und nicht "Modder-Twee" oder "Schlick-Pött". Das passt dazu daß niemand die Insel kennt die man fast gar nicht erreichen kann. Das Foto war auf dem Weg zu der Insel.


    In der Gegend wo das Foto-Trio entstand werden Inseln "Plate" genannt. Wer den Fluss oder den Motorradtreffpunkt raten kann darf übernehmen.

    Bei mir war 1-2 Tage Ruhe und heute ging es wieder los. Beide Kupplungen ziehen unvermittelt auf. Das Motorrad steht nun 40km entfernt herum. Alle Bekannten waren irgendwo unterwegs und nicht verfügbar. Deshalb Taxikosten 100€. Versuchsweise habe ich beim Fahren den Seitenständer heruntergedrückt. Das führt nicht zu Problemen. Somit wird es nicht der Seitenständerschaltet sein. Es leuchte ja auch die PGM-FI-Lampe. Dann noch dreimal DCT-Reset gemacht. Das änderte nichts. Zuletzt lief die AT immer nur so 2-3 Sekunden. Damit kommt man dann 75-150m mit Ausrollen, aber niemals bergauf. Zweimal ging bei so 30 Versuchen die PGM-FI-Lampe aus. Dann kommt man fas 500m weit.

    Dem kann ich zustimmen. Ich fahre 50 Jahre motorisiert mit Zweirad im Wind. Beim Auto sind es drei Jahre weniger. Folgende Formulierungen fallen mir im Zitat auf: "ein wenig" und "ein bisschen".

    Das was mich an der SD08 im Serienzustand gestört hat ist nicht "Wind". Es ist auch nicht ein bisschen. Es sind für die ganze Fahrt anhaltenden niederfrequente (deshalb nicht hörbare) sehr starke Druckschwankungen schon beginnend bei Mopedgeschwindigkeit. Also auch in der Stadt. Man kann sich davor kaum retten (ggf wird es bei 150 etwas besser). Der Ersteller des Themas formulierte "bringt mich um den Verstand".


    Tatsächlich hatte ich in den letzten Jahren sogar eine Moped. Auch schon zwei Roller welche ich beide mit und ohne hohe Scheibe gefahren habe. Auch schon ein Motorrad von dem die Werbung sagte "schnellstes Motorrad". Ich stimme noch einmal zu: Ich hätte gerne parallel eine Nakedbike um - je nach Geschwindigkeit - mehr oder weniger Wind um die Ohren zu haben. Ich habe aber kein Nakedbike und ich musste eine besonders hohe Scheibe und die Abdeckung montieren und der Zustand ist nun sehr gut.

    Am nächsten Tag konnte ich normal Fahren. Ein zwei Tage danach war das Problem wieder da. Und zwar als ich zum Händler gefahren bin so 10km vor dem Händler. Im extrem dichten Verkehr in Stur/Bremen/Huchting. Ich bin den Rest der Strecke Fahrradweg gefahren. Zufällig war ich mit Fahrradnavi unterwegs. Alle waren freundlich. Ich bin sehr langsam gefahren (wo Personen waren) und die AT ist halt recht schön.


    An der Maschine hatte ich zuhause selbst nichts gemacht damit der Experte selbst nachsehen kann. Der Mechaniker sagte, daß dies so noch nicht vorgekommen ist. Es wurde nichts defektes ermittelt - und man hat ein DCT-Reset gemacht. Seitdem konnte ich normal fahren.


    Bei Problem war es so: Es leuchtet dann die PGM-FI-Leuchte orange. Auch wenn man fährt. Im unteren Display zeigt die Ganganzeige alle Balken gleichzeitig, dies aber erst wenn die Kupplungen gezogen sind.