Beiträge von LGM

    Bei mir gab es ein ähnliches Problem mit an der SD08 Modell 2020. Den Bremshebel konnte ich gelegentlich "langsam" bis zum Griff ziehen ohne das dabei stark gebremst wurde. Mit "langsam" meine ich daß das ganze schon 3 Sekunden oder länger dauerte. Die Bremse wurde also nicht während der Fahrt schwächer, sondern während des Bremsens. Das war zuerst nicht so und ging von allein wieder weg.


    Viel hab ich davon nicht gemerkt weil ich dann automatisch nachpumpe. Jedoch wäre eine sehr schnelle Bergabfahrt mit zwei Personen dann ggf zu einem Grenzfall geworden.


    Ein Händlerbesuch hat nichts geändert. Wie auch. Ich hab es aber über den Händler an Honda gemeldet.


    Von Honda bekam ich dann später im Zuge einer Rückrufaktion irgendein Teil des ABS neu. Die Rückrufaktion sollten im Forum mehrere mitgemacht haben. Wer aber tatsächlich im Fahrbetrieb betroffen war weiß ich nicht.

    Die zwei Halterungen wackeln wenn man zuvor die Scheibe demontiert. Sie sind flexibel aufgehängt. Sobald die Scheibe montiert ist wackeln sie eigentlich dann nicht mehr.


    Ich habe den Befestigungsbügel getestet: Er hält.


    Ich habe auf der AT wegen der Turbulenzen (Druckwellen) zusätzlich zu schon vorhandenen Helmen mehrere Helme gebraucht gekauft und teilweise wieder verkauft oder behalten.


    Getestet habe ich:

    Shoei Neotec, GT-Air, NXR M, NXR XL, j-Cruise, EX-Zero, Arai X4 und einen Jethelm (Firma vergessen).

    Macht 8 Stück in 4 Jahren. Vier habe ich noch. Zwei benutze ich je nach Temperatur.


    Die Helme hatten mit offenem Visier keinen Einfluss auf das Druckwellenproblem. Eine besonders hohe Scheibe (plus Gabeltunnelabdeckung) hat geholfen.

    Möglicherweise hat sich in der Kammer zwischen den Behältern ein Unterdruck gebildet weil a) deine Konstruktion gasdicht ist und b) deine Behälter etwas warm waren und dann abgekühlt sind. Lege den Becher mit dem Glas waagerecht in schon kochendes Wasser. Wenn das Paar gasdicht verschließt, kannst du so ca. knapp unter 20% Überdruck in der Kammer erzeugen. Einen Schaden dadurch kann ich mir gerade nicht vorstellen.

    Wenn du den Becher stehend stark erhitzt kann das Glas theoretisch noch weiter in den Becher rutschen. Säge in eine Metallplatte ein rundes Loch durch das das Glas passt, aber nicht der Becher. Dann stellst du den Becher auf dem Kopf über das Loch. Die Schwerkraft zieht dann das Glas relativ leicht nach unten und es rutscht zumindest nicht weiter in den Becher hinein. Unter dem Konstrukt etwas zum sanften Auffangen des Glases. So kann man dann Experimente mit extremer Hitze (Bunsenbrenner, Schweißgerät) oder extremer Kälte (flüssig-Stickstoff) machen.


    Wenn du jemanden mit Brennofen kennst müsste man auch das Glas schmelzen können - und den Becher gleichzeitig nicht. Ggf 800-900°C einstellen. Besser aber den Brennofenbetreiber (Hobbytöpfer) fragen!!! Achtung: Dann muss die Metallplatte aber möglicherweise gegen eine hitzefeste Platte ausgetauscht werden. Viele Metalle vertagen die Temperatur NICHT. Das Glas darf nicht die Ofenwände oder den Boden berühren!!

    Ich habe schon Handschuhe mit Futter gekauft welche knapp zu eng sind, und dann das Futter herausgenommen. Danach waren sie passend und es waren dann reine Lederhandschuhe ohne Futter.


    Zur Zeit habe ich auch ein Handschuh-Paar aus Leder (ohne Futter) mit serienmäßigen wenigen, kleinen Löchern (ca. 1,5mm) im Leder. Ich glaube diese 12 Löcher in der Oberfläche beim Fahren spüren zu können. Man könnte solche Löcher mit einer Lochzange selbst herstellen.


    Wenn man bereit ist so vorzugehen, dann hat man viel mehr Auswahl.