Beiträge von LGM

    Es fehlen noch Aspekte, wenn im Rückspiegel ein Krankenwagen mit Blaulicht zu sehen ist:


    a) Hier im Norden ist meistens genug Platz da - so daß man kein Platz machen muss (kann).

    b) Mit der At sollte es auch möglich sein nach vorne zu flüchten. Oder einfach abzubiegen.


    Ich kann mich nicht erinnern mit Motorrad einem Blaulichtfahrzeug Platz gemacht zu haben.

    Oder anders ausgedrückt: Ich kann mich nicht erinnern einem solchen Fahrzeug auf dem Motorrad im Weg gewesen zu sein.


    Oft sehe ich (als Autofahrer), daß auf freier Strecke bremsende Autos den Krankenwagen dann auch zum Bremsen zwingen.

    Meine mit größtem Abstand größte Schräglage hatte ich damals mit der Big auf Torfboden. Ohne Steilhang - gerade Fläche. Zwischen Esterwegen und Ramsloh. Mehrere Meter dicker Torf der oben aber trocken war. Leider gibt es davon keine Fotos.


    Würde man im Torf dann umfallen wäre das völlig egal. Heute kann man da nicht mehr hin. Man konnte dieselbe Spur dann nicht noch einmal genauso fahren. Es war besser wenn alles glatt ist.

    Es gibt Fahrer die lagern zuhause einen Ersatzschlauch.

    Es gibt Fahrer die wechseln den Schlauch gegen einen anderen, weil der neue luftdichter ist als der originale.


    Mein E-Scooter mit Schlauch hält den Luftdruck VIEL länger als meine Honda-AT mit Schlauch.


    Ich habe eine Schubkarre und eine Sackkarre. Das Rad der Schubkarre wird sehr selten aufgepumpt, die zwei Räder der Sackkarre mehrfach im Jahr.

    Waren nicht zuerst die Elektrofahrzeuge da - und danach erst Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.?


    Ich vermute, daß frühe Fahrzeuge mit Elektroantrieb eine erheblich höhere Lebensdauer hatten oder noch haben als frühe oder heutige Verbrennerfahrzeuge.


    Ich sehe aber nie alte oder besonders alte E-Fahrzeuge. Man müsste da ja ggf nur einen neuen Akku hineinbauen.


    Ich vermute auch, daß das mit extremer Haltbarkeit für heutige E-Fahrzeuge nicht mehr gilt. Die werden so ausgelegt daß sie nicht 40 oder 50 Jahre benutzt werden können.

    Irgendwie sind das zwei Fragen:


    a) Kommen an der AT bei laufendem Motor 72W am Verbraucher an? Das ließe sich sehr einfach und schnell testen.

    Die Spannung die am Verbraucher gewünscht ist oder erforderlich ist wäre hilfreich. Ist die Leistung des Verbrauchers wie früher einmal üblich quadratisch von der Spannung abhängig? Das Verhalten des Verbrauchers kann man auch schon vorher an einem Netzteil testen.

    Ist die Generatorleistung von der Drehzahl abhängig?


    b) Was geschieht wenn man permanent IMMER zB 10 oder 12 oder 14A zusätzlich anfordert. Ich denke das kann man nicht schnell testen.


    Kann man aus den Nenn-Leistungsangabe des Generators schließen wie er sich unter Dauerlast verhalten wird?

    In meiner Erinnerung konnte ich mit der Big 750 auf Sandwegen VIEL schneller fahren. Da ich aber da auch halb so alt war kann es auch an meinem Alter gelegen haben. Damals wollte ich auch hier und dort schnell fahren, heute will ich das gar nicht mehr (auf Sandwegen).


    Weiß jemand der beide Maschinen hat ob die Big tatsächlich auf Sandwegen überlegen ist?

    Eingang 12V

    3 Ausgänge Handschuh links, rechts, Hose

    Hier sind Bilder welche zeigen wie ich die RX10 für den Transport einpacke. Im Beispiel mit einer Tüte gegen Wasser. Mit einer Tüte kommt man aber nicht schnell an die Kamera. In die Kleine Tasche passt auch eine Z7 mit 24-xxx (Länge bis 23cm).


    Anmerkung:

    a) Ich hab die Tüte nur für das Bild benutzt. b) Ich nehme die Kamer bei Radfahren mit. Fast nie auf der AT.

    .

    Unter der Fototasche ist noch einmal Schaumstoff. Die größere Tasche steht auf der Sitzbank. Die Fototasche also auf dem Schaustoff in der größeren Tasche.


    In einem Topcase geht es "wild zur Sache", es sei denn es ist ganz voll gepackt.


    .

    .




    Ich schätze mein Thermometer (die Anzeige) reagiert innerhalb von einer Minute oder etwas mehr.


    Bei vielen erhitzt das Thermometer sich durch Motorwärme so um 1°C-2°C über die Lufttemperatur. Einer hat es besser montiert und es reagiert bei Ihm nicht mehr erkennbar auf Motorwärme . Das habe ich auch vor, aber ich bin zu faul.


    Mittlerweile hab ich parallel ein Zeigerthermometer montiert. Das reagiert gar nicht auf Motorwärme. Bei Fahrtbeginn zeigen beide Thermometer dasselbe an. Nach einigen Minuten (5-10) ist das Boardthermometer dann 2°C über dem Zeigergerät.


    Scheint aber die Sonne auf das Zeigergerät, dann kann es in Sekunden um 10°C mehr anzeigen.

    Das Hondathermometer reagiert auf Sonne nur im Stand, nicht während der Fahrt.


    Durch Parken kann das Hondathermometer bei heißem Motor auch um bis zu 10°C steigen.

    Beim Losfahren zeigen beide Thermometer im Sommer zu wenig an, weil der Parkplatz bei mir im Sommer kälter ist als die Straße.