Beiträge von LGM

    Bei uns auf dem Land höre ich teilweise monatelang ununterbrochen "Reifensingen" von LKWs und landwirtschaftlichen Maschinen.

    Aber nicht laut. Dir großen Räder und des Asphalt übertragen den Schall über Kilometer. Tagsüber muss man darauf achten um zwischen anderen Geräuschen das Singen zu erkennen. Abends und morgens kann es jeder hören. Die Entfernung zu den Fahrzeugen schätze ich auf 500m bis 3km. Nur einmal hat es mich gestört. Allerdings öffne ich nicht das Schlafzimmerfenster. Auch schon 1975 konnte ich in einer anderen Ortschaft die LKWs über mehrere km hören (vermutlich je nach Wind). also ein einzelnes Fahrzeug über mehrere Minuten.


    Ich kann folgende Sätze ohne Schwindeln formulieren:

    a) Laute Motorräder lehne ich ab.

    b) Meine AT SD08 halte ich im für leise wenn ich ebensoschnell wie Autos fahre oder beschleunige.

    c) Ich laufe oft auf Fahrräder oder Hundebegleiter auf. Die Räder hören mich im Schnitt bei 10m Entfernung. Die Fußgänger teilweise bei 30m, oft weniger. Für mich ist das ok. Ich gehe dann hinunter bis 20 oder 10 km/h.

    d) Wenn ich zuhause im Garten einmal ein lautes Motorrad höre welches die Gänge hoch ausdreht lausche ich gerne - wohingegen das permanente Reifensingen mich stört. Ich habe nichts gegen LKWs aber gegen laute Motorräder.

    e) Wenn mich ein Motorradfahrer besucht und ich den vorher höre bin ich froh.

    f) Wenn ich eine kleine Straße mit Häusern befahre und dort auch Kinder wohnen benötige ich zwingend ein hörbares Fahrzeug.

    g) Daß meine Honda geschwindigkeitsabhängig lauter wird scheint mir ein Vorteil zu sein.

    Die Falte könnte beim Fahren verschwinden weil sich der Bezug ja verformt wenn man draufsitzt. Nach dem Absteigen ist sie dann wieder da. Oder sie wird beim Fahren ausgeprägter? Ich denke eine Falte beim Fahren könnte wesentlich mehr stören als eine beim Parken.


    Man könnte also mal nachts auf einer Privatstraße ohne Hose fahren. Um potentielle Falten zu erfühlen. Natürlich jeder nur auf seiner eigenen Sitzbank. ZB beim AT-Treffen 2022.

    Die drücken bei mir im Stand nicht IMMER gegen die Schienbeine. Nur manchmal. Nach Eingewöhnung immer weniger.

    Ich habe aber auch schon Blutspuren am Schienbein gehabt - anfangs.

    Die Sitzposition sollte eigentlich schon hervorragend sein.

    zu "Das hat Tradition"


    Ich fuhr schon 1978. Und ich erinnere mich nicht mehr wie es damals war mit dem Grüßen. Ich erinnere mich aber, daß Begegnungen seltener waren. Es gab weniger Motorräder (glaube ich) und es wurde auch weniger gefahren (glaube ich).


    Nun folgende Frage in die Runde: Wer ist noch älter und hat richtig alte Erinnerungen an die Tradition des Grüßens?

    Ich konnte Gestern zufällig das Tankvolumen (SD08) prüfen, weil ich Auf dem Weg zur Tankstelle in WHV vergessen habe daß ich tanken wollte und weitergefahren bin. Dann hat sie bei gleichmäßiger Geschwindigkeit schon gestottert. Und dann kam noch eine Tankstelle.


    (Letztes Jahr hatte ich genau dasselbe schon einmal in Oldenburg - aber ärgerlicherweise nicht genug Geld mit zum Volltanken)


    19,25 Liter habe ich getankt. Also 450ccm mehr als angegeben. Bis fast ganz oben. Also bestimmt 2cm oberhalb des sichtbaren Loches. Es gibt bestimmt Kollegen die immer nur bis zu dem Loch tanken. Was bis dort hineinging hab ich vergessen abzulesen. Ich tanke immer "zu hoch" wenn ich danach weiterfahre und nicht in der Sonne parken will.

    Folgendes habe ich in der letzten Woche erlebt:

    a) DCT in D bei 80 km/h, Plan: Überholen. Zweimal herunter getastet. Bin dann im 5ten. Dies nicht das erste mal.

    b) DCT in D bei 110 km/h, Plan: Fahre auf einen Kreisel zu den ich im dritten fahren will. Nur so aus Spaß denke ich mal ich schalte mal mit Taster. Drei Tastendrück und ich bin im ersten Gang. Hinterher durch weiteres Testen ermittelt: Das DCT schaltet - wenn man sehr spät bremst - wesentlich früher herunter. Es berücksichtigt den starken Bremsvorgang. Das DCT schaltete also zweimal, ich dazu dreimal und schon war ich im ersten.


    Nicht falsch verstehen. Ich habe zweimal DCT gekauft und würde es wieder kaufen. Ich hätte auch gerne einen Fußschalthebel, aber das passt für mich so nicht zusammen.

    "... einer DCT und einer „Schalter-Maschine“ gemessen..."

    Ein Paar ist sehr wenig. Auch zwei baugleiche Fahrzeuge werden eine Abweichung haben.


    "... Dort war die Hinterradleistung ........... geringer."

    Was bedeutet "dort"? Ist die Schaltermaschine "dort"? Oder die andere? Zu dem Thema gab es mal eine ausführliche Erklärung bei Sesamstraße.


    "... Hinterradleistung ganz grob um die zwei Prozent geringer."

    Was bedeutet "grob"? Bei mir ist "grob" = 5%. Damit wäre das Messergebnis unter der Schwelle der groben Messbarkeit.

    Messen ist eigentlich nicht grob.


    Noch nicht erwähnt wurde daß man nicht auf dem Messtand fährt sondern auf der Straße. Und daß die Leistung beim Fahren nahezu immer ungleich der Maximalleistung ist. Die Leistung ist dann drehzahlabhängig und man könnte sich also auch fragen welche Maschine öfter bei der "richtigen" Drehzahl fährt. Ich würde subjektiv sagen wenn ich "sportlich" fahren will bin ich klar mit der Schaltversion im stärkeren Drehzahlbereich. Und wenn ich aber nur so herumfahre und eher die Umgebung betrachte als das Getriebe bin ich mit dem DCT öfter im richtigen Gang. Auf jeden Fall liegt in der Praxis da der Unterschied über 2%.

    Ich habe bei der SD08 DCT das Schalten per Schaltbefehl (über einen Schalter) noch mehrfach getestet.


    Im Modus D zB wird im sechsten Gang bei zwei schnellen Schaltbefehlen fast immer zweimal heruntergeschaltet. Manchmal auch nur einmal.


    Zusätzliche Vermutung: Dreimal hinunterschalten mit zwei Tastendrücken sollte im D-Modus auch möglich sein wenn man verlangsamt und das Getriebe unbemerkt kurz vor den zwei (langsam ausgeführten) Befehlen vom 6ten in den 5ten schaltet. Das wird im manuellen Modus ebenso sein. Auch im manuellen Modus schaltet meine Honda automatisch von 6 auf 5 ohne daß ich davon etwas höre oder bemerke.


    Im Modus D zB wird im sechsten Gang bei drei schnell aufeinanderfolgenden Schaltbefehlen fast immer zweimal heruntergeschaltet. Das wird im manuellen Modus ebenso sein.


    Gestern gelang es mir im Modus S1 im fünften zweimal herunterzuschalten UND es wurde zweimal geschaltet: Zuerst in den sechsten und dann in den fünften. Also habe ich den ersten Tastendruck gerade zu dem Zeitpunkt ausgeführt wo sie von 5 auf 6 schaltete und der Tastendruck wurde nicht ausgeführt. Mit dem zweiten Tastendruck war ich dann wieder in 5.


    Ich denke wer höhertourig fährt und oft nur einmal schaltet bemerkt kaum einmal daß Schaltbefehle nicht ausgeführt werden. Einige werden denken daß das geschriebene nicht stimmt oder erfunden ist.