Beiträge von Dusttruster

    Für beherzte und stressfreie Offroadverwendung sind wir aber mindestens beim 642er von Wilbers. Selbst wenn man dieses in der Aktion bekommt+ Teile für die Gabel und evtl. Einbau weil man das nicht selber kann, reden wir von 1500 Euro+. Anschließend hat man immer noch Komponenten die grundsätzlich Günstig gewählt worden um ein feines Alltagsfahrzeug ohne große Belastung bauen zu können. Ich hbae mich wie gesagt lange damit beschäftigt, im Freundeskreis auf mehreren Offroadtouren normal immer eine 250er und jetzt eine 300er Rally mit dabei... aber leider ist gerade seine Technik bisher immer der Urlaubs-crasher gewesen.

    Ich sehe hier immer noch den Bezug zur CRF250/300. Durfte die 300er ausgiebig Probefahren bis ich mich für die KTM entschieden habe. Abgesehen von der Leistung und der Rahmen- sowie Felgenstabilität muss in das CRF-Fahrwerk noch so viel Geld investiert werden bis es wirklich brauchbar ist, das man eine junge gebrauchte KTM fürs Geld bekommt mit leckersten Komponenten. Ab und an über den Tellerrand schauen und Erfahrungen mit anderen Marken austauschen tut auch in einem Modellbezogenen Forum sehr gut wie ich finde.

    Zumal es einfach Foren gibt, wie dieses hier zB, in dem man den anderen in Ihren Aussagen und Erfahrungen vertraut. Zur besagten Alternative von KTM findet man zumeist Foren vollen A2-SuMo-Jünger die einem die Welt neu erklären wollen, bzw mit dem Thema True Adventure nichts am Hut haben. Mit dem Thema verbinde ich übrigens nicht nur die AT, sondern auch Langstrecken, Offroad und das Erkunden seltener Ecken dieser Erde auf 2 Rädern.


    Grüße

    Falls nicht bereits selber informiert: Serie sitzt der Kat irgendwie quer im gesamten Endschalldämpfer, weswegen der auch so affig heiß wird. Der Leovince hat eine Kat-Patrone im Adapter zum Krümmer hin verbaut, dadurch legal und eintragungsfrei.

    Bin ich grundsätzlich voll deiner Meinung, hab das zB mit dem Termignoni für meine CRF1100 DCT selber erfahren. Der Drehmomentverlauf ist derart schlecht mit dem Topf, das kein Ganganschluß mehr passte. Auch sind deren auffindbaren Leistungsmessung so transparent wie ein Tetrapak.

    Zum Leovince SlipOn für die 690 (Egal ob Euro4 oder 5) gibt es aber präzise Messungen, ebenso wurde das Geheim bereits von besagtem Pirate Racing gelüftet, warum der Topf über den ganzen Drehzahlbereich mehr PS und Drehmoment macht. Der Leovince ist ein Absorptionsdämpfer mit stark konisch verlaufendem Innenlochblech, das so wie es ist dem Einzylinder wohl stark gefällt.

    Ich habe den Leovince LV One SlipOn mit Katalysator verbaut. Der ist baugleich mit dem Nero nur eben nacktes Metall. Schwarz beschichtet hält bei meinem Einsatzgebiet nicht sehr lange :wboy: Im übrigen macht der Krümmer von Leovince sogar weniger Leistung als der Serienkrümmer, also nur den SlipOn wenn dann.

    Also der Leovince ist subjektiv minimal lauter, aber dafür hat die kleine endlich überhaupt einen Auspuffklang. Klingt serie bissle nach ner Popcornmaschine :teasing-tease: Unter Last dominiert aber weiterhin das Ansauggeräusch.... und das macht süchtig.

    Weiterer Vorteil vom Leovince ist das er legal Plug`n`play nicht nur etwas mehr Leistung macht, sondern das auch über den ganzen Drehzahlbereich tut, was dem leider spürbaren Loch bei ca. 5000U/min deutlich entgegen wirkt. Sie geht ja oben raus nur so brutal wie ein 2-Takter weil sie in der Mitte einen katastrophalen Leistungseinbruch hat... ist eben dem Euro5-Abmagern geschuldet. Interessante Videos dazu gibt es vom Pirate-Racing auf YT.

    Nein bin in keinem KTM-Forum, da ich im Freundeskreis umgeben bin von 690er, 701er und mittlerweile auch GASGAS700 ist viel Erfahrungsaustausch vorhanden. Ich selber fahre die Seriensitztbank da ich damit keine Probleme habe ich den Kontakt zum Bike damit sehr geil finde. Ich weis aber von Kollegen das sie mit ihrer Seatconcepts sehr zufrieden sind und die Ergo-Bank der originalen wohl sehr ähnlich sein soll. Den Auspuff hatte ich schnell getauscht gegen einen Leovince eben wegen der Hitze. Mein Mosko-Taschensystem hatte arge Probleme mit dem heißen Endtopf :doh: Der Leovince bleibt deutlich kühler da der KAT ganz unten im Verbindungsrohr sitzt.

    Der 690er-Motor ist ein extremer Kurzhuber, dabei ist der mittlere Kolbendruck sehr zurückhaltenden über den gesamten Drehzahlbereich, sowie der Kolben durchgehend weiter hinter OT bis die Flamme fertig ist, als es bei einem Langhuber der Fall ist. Dazu kommt der ultraleichte Schmiedekolben. Der Kipppunkt ist beim Verschleiß an diesem Motor absolut zu vernachlässigen, egal bei welcher Drehzahl. Bedingt durch das sehr geringe Drehmoment bei niedriger Drehzahl, leiden hier jedoch Pleuel- und Kurbelwellenlager mehr als es sein müsste, kenne aber keinen 690er-Schaden aufgrund zu gering gefahrener Drehzahl.

    Kann dir die Entscheidung zur 690 nur wärmstens empfehlen. Fahre sie nun seit knapp 10.000km ( 22er Enduro R ) neben der AT und würde nie wieder Offroad fahren mit der AT. Die 690er ist für mich DER Alleskönner unter den Motorrädern, egal ob Treppen rauf oder runter, oder 1400km Autobahn am Stück, beides funktioniert wunderbar. Der Antrieb ist absolut kugelsicher und alle weiteren Komponenten erste Sahne. Der Motor hat im Straßenmodus eigentlich schon viel zu viel Leistung, im Offroadmodus allerdings macht er einen besseren Offroader aus fast jedem :wboy:

    Für denjenigen der den Bedarf danach hat ist der Preis eigentlich unerheblich, da es keine Alternative gibt! Wie bereits erwähnt ist kein statisches Fahrwerk, so toll es auch sein mag, mit einem aktiven Fahrwerk vergleichbar. Man deckt damit einfache alle Bedingungen ab.

    Auf keinem Motorrad bisher ist meine bessere Hälfte als Sozia fahrwerkstechnisch so komfortabel mitgefahren, nicht einmal auf einer 1250er GS mit elektrischem Fahrwerk.