Nun ja,
Teil 1.
Da sollte man jetzt aber mal die Kirche im Dorf lassen. Der Threaderöffner fährt eine
2017er AT mit jetzt 57.000 km auf der Uhr. Für meine Begriffe ist das langlebig genug.
Und als gelernter Elektriker weiß ich, daß Kohlebürsten Verschleißteile darstellen, die halt
irgendwann mal am Ende sind. Ich habe jetzt noch keinen Stellmotor zerlegt, aber wenn
ich mir die Fotos ansehe, habe ich meine Zweifel, daß die Bürsten überhaupt für einen
Austausch vorgesehen sind. Den Verschleiß am Rotor lasse ich jetzt mal außen vor.
Ich fahre die gleiche Maschine (2017 mit etwa der gleichen Laufleistung. Der Motor wurde bis jetzt einmal gereinigt. Dabei wurden Verschmutzungen festgestellt und behoben. Wenn du den Varahannes verfolgst kannst du erfahren welche Auswirkung die Verschmutz hat. Die Demontage und Reinigung ist kein grosses Hexenwerk (siehe Beschreibung vom Ferganez).
Teil 2.
Nach 25 Berufsjahren im technischen Ersatzteilverkauf kann ich aus Erfahrung sagen,
daß es sich schlichtweg nicht rechnet, ein Zukaufteil in seine Bestandteile aufzudröseln,
zumal es zum Austausch komplett zerlegt werden muß.
Wie soll den der Hersteller des Motorrades gewährleisten, daß jeder User in der Lage ist,
den Stellmotor fachgerecht zu demontieren, die Kohlen zu tauschen und alles wieder
richtig zusammenzubauen? Schon aus Haftungsgründen wird hier jeder Hersteller die
Finger davon lassen.
Ich wette, daß nichtmal der Hersteller des Stellmotors einen Reparaturservice anbietet,
weil sich das bei diesen Massenprodukten einfach nicht lohnt. Das ist kein Armutszeug-
nis, sondern eine einfache Kosten-Nutzenrechnung, auch in Japan.
Also bleibt dem Endverbraucher und Tüftler entweder eine Bastellösung auf eigenes Ri-
siko oder ein kompletter Austausch.
Es ist ja nix neues das in elektronishcen Geräten Solldefekte eingebaut werden, bzw. sind. Ob das ok ist ? Für mich nicht, ich habe jetzt in meiner Motorradzeit 2 Garmin Geräte geschrottet bekommen weil Garmin nach Auslazf der Betreuung die Verbindung der USB Dose mit Hilfe der Express App die Funktion im internen Speicher killt. Solche Sachen tun mir schon weh, erstens kauft man die Geräte mit lebenslangem Kartenupdate und wenn das Gerät noch funktionsfähig ist, weil man vielleicht auch darauf aufgepasst hat, dann empfinde ich mich schon versch......
3.
Bürstenlose Gleichstrommotoren sind immer noch um einiges teurer als konventionelle und benötigen eine
zusätzliche Steuerelektronik. Daß Honda die nicht einbaut, wirst du doch bitte nicht mir vorwerfen?
Im Bereich der RC Modelle ist der Einsatz von Brushless Motoren ja schon überwiegender Standard.
Insgesamt möchte ich bemerken das ich dir nichts vorwerfe, ich kann nur deinen Standpunkt nicht teilen.
Alles Gut 