Beiträge von Amba Merlinson

    Begrenzer kommt im manuellen Modus.
    dct schaltet nicht hoch.
    nur runter. beim Bremsen bis zum Stillstand auch in den 1.Gang.
    Hochschalten muß man wieder selbst.

    Macht keinen Spaß, Beschleunigung hört schlagartig auf.
    Fühlt sich nach Bremse an.
    Der Begrenzer macht halt was er soll.
    Den Motor vor Überdrehzahl schützen.

    Verzeihung, ich hatte nicht an den SD 06 Typ gedacht.
    Wheelie-Kontrolle ist bei der SD 09 vorhanden.
    Traktions-Kontrolle fühlst Du Dich hoffentlich ausreichend informiert.
    Ich hatte schon geschrieben bevor ich den Fred komplett gelesen hatte.
    Die Forums-Kollegen hatten meiner Meinung nach auch schon alles beantwortet.
    Die AT läßt sich prinzipiell mM auch ohne die elektronischen Helferlein fahren.
    Spart den untrainierten Fahrern und hin u wieder den trainierten ebenso einiges an Kohle.
    Wenn man bedenkt daß ein wegrutschendes Rad ganz schnell zu waagrechter Haltung führen kann. :zwinker:
    Bleib heile und oben drauf.

    Moin, die Fahr-Modi D oder S1-3 haben mit der Traktionskontrolle nichts zu tun.
    Die kümmern sich um das Schalten des DCT.
    Links auf dem Schalterklotz / linke Seite / ist ein Sternchen.
    Das ist meiner Erinnerung nach als Standard dafür belegt.
    Beispiel: Zündung an, unten in der Anzeige gibt es verschiedene Kreise mit mehr oder weniger "Blau"en Segmenten.
    Merke: Je weniger Segmente an, umso direkter, aggresiver gehts zur Sache.
    Schau mal auf die Anzeige mit dem "T" drin.
    Und drücke auf die Taste mit dem Sternchen.
    Bei mir wirds mit jedem Mal drücken immer weniger.
    Und fängt irgendwann wieder mit voller Leiste an.
    Die Traktions-Kontrolle hilft Dir ggf das Motorrad für Dich leichter fahrbar zu machen.
    Kann ein Durchdrehen des Hinterrades ziemlich gut verhindern.

    Überwacht die Rad-Umdrehungen. Wenn sich die Drehzahl des Vorderrades von der des Hinterrades beim Gas geben deutlich unterscheidet (weil Hinterrad evtl durchdreht) regelt Kollege Computer die Leistung herunter.
    Macht er übrigens so gut wie nicht wenn keines der blauen Segmente bei der Traktions-Kontrolle mehr leuchtet.
    Die Wheelie-Kontrolle überwacht etwas andere Parameter.

    Ansonsten,- Honda hat ein über 300 Seiten starkes FAHRER-HANDBUCH dazu gelegt.
    Lies es. Es steht eigentlich alles drin.

    Die Funktion zum Wiederaufnehmen der eingestellten Geschwindigkeit funkioniert bei meiner 2021 ATAS dct eera auch.
    ALLERDINGS erst von Geschwindigkeiten oberhalb 50km/h. darunter wird die Geschwindigkeit NICHT geregelt.
    Auch wenn das Tempomat-Lichtchen leuchtet.
    Im Übrigen gibts unterschiede zwischen Schalter und dct-Version bzgl der Geschwindigkeitsregelung.
    Bei beiden erst ab 50km/h,- Schalter mindestens 4 Gang, dct-version ab 3. Gang.
    Die dct-version schaltet auch automatisch runter falls "wiederaufruf" in S-Modus geschieht.

    Was bitte immer bedacht werden sollte: der elektrische Gasgriff hat "nur noch ca 90° Regelweg.
    Früher gabs sowas mechanisch für die Wettbewerbs-Crosser.
    Damit man nicht nachfassen muß.

    Mir selbst auch schon passiert daß ich nur gedacht habe den Gasdrehgriff völlig geschlossen zu haben.
    Killschalter hilft notfalls IMMER.

    Bleibt heile.

    Moin, "video zum Klacken".
    Was steht dort im Titel?
    -BEIM EINLEGEN DES ERSTEN GANGES-


    Hängt halt mit stehenden und drehenden Rädern zusammen.
    Ob Ziehkeil oder Schaltklauen ist egal.
    Wenn "drehendes" auf "stehendes" trifft und dort Kraftschluß hergestellt wird, klackt es.
    Verhindern möglich. - Motor mit eingelegtem ersten Gang starten.
    Was allerdings bei einem Honda-DCT nicht möglich ist.
    im übrigen schade ich einem Kupplungs-Ausrücklager mit minutenlang gezogener Kupplung bei laufendem Motor mehr als das Klacken beim Gang einlegen.
    Was mir allerdings nicht klar ist: Warum diskutieren wir hier überhaupt über solch alltägliches?
    Im Prinzip "unvermeidbaren"?
    Die AT ist ne Honda. Und meine Erfahrung, auch nach mehreren 100tsd kilometern mit ein und demselben Motorrad und KLACKEN beim 1. Gang einlegen,- das Getriebe geht davon nicht kaputt.

    dji baut wasserdichtes. gopro auch.
    hab eine dji osmo action öfter mal am Helm.
    ich war noch nicht auf 11m Wassertiefe damit.
    Aber heftig Regen.
    keine Mucken.
    filme schneiden ist eher das Problem,- die Zeit dafür:

    kann ich nicht aufs Moped.
    war in Österreich aufm 10.europ. Uraltreffen.
    Samstag Ausfahrt,- etwas über 100 Gespanne.
    allerdings wären 2 std. Film davon doch ein wenig langweilig.


    Der Winter kann kommen. Rechts Ersatz für Ural_Antriebsrad.
    der Mitas hielt keine 3000km.

    Nasse Wiese kann er nicht.

    Und Regen,- naja, brauchbar wenn keine weißen Striche in der Nähe sind.

    Vielleicht gibts nächsten Winter Schnee, aktuell ScorpionTrail2, zum Straßenwetzen, drauf.

    Fürs "Grobe" kommt ein Satz TKC 80 oder AX41 in die Garage.