Beiträge von Amba Merlinson

    Danke für den Tipp. Werde mir Gedanken dazu machen.
    War, als ich an der Ural die Stromsparer einbaute, die letzte Leuchteneinheit abends.
    Und ich hatte keine Lust mehr. :wboy: Merci für den Impuls.

    In den MA-Ölen sind meines Wissens Reibwertverbesserer drin.
    Vor 30 Jahren mal ne Güllekupplung außer Betrieb gesetzt mit MoS2-Zusatz.
    Ich geht da kein Risiko mehr ein Leistung schlupfend an der Kupplung zu verbraten.
    Dir viel Glück damit.

    Bin nächsten Sonntag Richtung Norden unterwegs. Allerdings Westküste.
    söhnchen wird 43. Muß den mal wieder besuchen.
    Und werden auf dem Festland ne Runde durch SH drehen.

    Nachdem Freitag die Dicke bissi ausgezogen wurde um Kabel für Zumo XT zu verlegen und Relais für eigene Nebler anzuklemmen (Relais-Strom reicht übrigens um der BCU zu sagen: da hängt eine Last dran / nicht Honda-Nebler sollte wg Überstom-Überwachung der BCU ein Relais an einen der Anschlüsse für die Nebler hängen),-
    Kam doch Samtag Mittag während der Restarbeiten die Post und brachte die Barkbuster,
    Passte, waren dann gleich noch mit angebaut.
    An der DCT-Version stört der Forums-Halter ein wenig wg der zusätzlichen Hülse unterm BB-Bügel.
    In Rechtsanschlag. werde den Dremel mal bemühen um den Halter zu "tunen".

    Bist Du Dir ganz sicher daß der MoS2-Zusatz nicht reibungsmindernd auf die Kupplung auswirkt?
    Die Africa Twin fährt mit einer Ölbad-Kupplung.
    Bei meiner Ural hab ich sowas auch drin.
    Trockenkupplung.

    Moin,

    heimische Industrie.
    Netter Wunschgedanke.
    Das wird fast alles in China produziert.
    Vorteil wenn man es hier bei einem Händler kauft muß der die gesetzliche Gewährleistung geben.
    Die kann ich bei Direktbestellung in China latürnich vergessen.
    Dafür kostet es einen Bruchteil. Wenn man bereit ist zweimal kaufen zu müssen weils beim ersten Mal nicht funktioniert . . .

    auf einen halben Zentimeter kommt es nicht an?
    Sehe ich anders.
    Falls zu wenig drin wirds heiß und verschleißt schneller.
    Falls zuviel drin ist, besteht die Möglichkeit daß die Kurbelwelle als "Schaumschläger" im Öl rumrührt.
    Luftblasen im Schmieröl?
    Die lassen sich zusammendrücken und das Öl kann dadurch keinen Druck an den Schmierstellen aufnehmen.
    Sei sicher, ua am Kurbelzapfen ist bei Betrieb heftig Druck vorhanden.

    Und der schwarze Ölpeilstab, trocken gewischt, zeigt definitiv Feuchtigkeit an.
    Falls durch Öl benetzt.
    Es sei denn es ist zu wenig oder keines mehr drin.

    Damit die Autofahrer uns Motorradler nicht ganz vergessen,
    fahre ich das ganze Jahr.
    Für Eis und Schnee hab ich seit Februar zusätzlich ein Gespann.

    Die Winterpausenmacher dürfen sich wieder mit den Basis-Verhaltensweisen vertraut machen:
    zB, Blickführung,
    "richtiges" Bremsen (keine Panik-Blockierbremsung auslösen)
    8ter Fahren, auch "alte Hasen" sind da wackelig nach Winterpause.

    Und an die Schutzkleidung denken.
    Schwarze Streifen malen kann Spaß machen.
    Rote Streifen tun weh.


    Moin,
    mag den Fred noch mal aufgreifen.
    Die Ural, meine zumindest (Bj 2003) hat im Rücklicht eine interessante Schaltung:
    Die beiden Lampen-Fassungen führen "Dauerplus".
    Geschaltet wird die Masse, übers Kabel das zentral aus der Fassung herausführt.
    So rum mögen die LEDs nicht funktionieren.


    wie hast Du das geändert?
    die Linke zum Gruß
    :character-oldtimer: