Ja wirklich ein Dummchen
Beschleunigt die non DCT von 0 auf 100 tatsächlich besser?
Welche Variante, welches Baujahr?
Woher stammen deine Daten?
Ja wirklich ein Dummchen
Beschleunigt die non DCT von 0 auf 100 tatsächlich besser?
Welche Variante, welches Baujahr?
Woher stammen deine Daten?
Alles anzeigen
Echt jetzt, der fährt doch nur etwas flotter, er hält sich sogar an die Geschwindigkeitsbeschränkung
Das ist nur die Perspektive. Sorry, da gibt es ganz andere Videos wo mit 170km/h hochgejagt wird.
Er sollte vielleicht nicht gerade dann fahren wenn so viel auf der Strecke rumsteht.
Alles anzeigenHallo bin möchte von eiber CBR600rr auf eine Africa twin umszeigen da ich langsam zu alt bin für ne Supersportler.
Nun zu meiner Frage, kann mir jemand zu einem Modell und Bauhjahr raten gerne auch mit dem DSG.
Alle Modelle sind gut, es kommt darauf an wieviel Geld du in die Hand nehmen möchtest.
Letztere Modelle sind deutlich teurer als z.B. ein 2017er Model.
Ob du DCT bevorzugst musst du mit einer ausgedehnten Probefahrt selber klären.
Der Anteil mit DCT ist bei ca. 50%, ich habe auch eine und bin zufrieden.
Ich würde mir auch wieder eine mit DCT kaufen, aber das obliegt deinen Geschmack und deinen Vorlieben.
Willst du viel ins Gelände ist evtl. eine ohne DCT die bessere Wahl.
Willst du an jeder Ampel spielerisch alles versägen ist die DCT Variante vielleicht etwas für dich.
Für sportliche Ambitionen sind beide Varianten gut geeignet, in der Stadt im Stau usw.
gibts nichts besseres als DCT, oder auch auf sehr langen Touren steigst du deutlich relaxter ab.
Aber das geht natürlich auch alles ohne
Die entscheidende Frage ist, Mäusekino ja oder nein.
Das schränkt zumindest die Wahl schon etwas ein.
Auf Straßen 2- 3 Ordnung im Winkelwerk hat das Superbike schlechte Karten.
Auf gut ausgebauten Pässen mit schönen Asphalt hast auch mit der 1000er Twin schlechte Karten wenn ein Crack auf dem Superbike sitzt.
Alles anzeigen
den Coleman Peak1 hatte ich auch auf meinen langen Reisen.
Benzin rein fertig, Wind ist egal, der hat genug Power und wird nicht ausgeblasen.
Für kurze Trips reicht ein Gaskocher.
In dem Video sieht man deutlich wie häufig der Kontakt öffnet und schließt wenn die Pumpe leer ist.
Dürfte >1000x die Minute sein, dabei verbrennen die Kontakte regelrecht.
Im Betrieb mit Benzin macht es nur alle paar sekunden schnack, im Leerlauf sogar nur 3 bis 4 mal pro Minute.
Da brauchst keine Diode oder Kondensator einbauen, aber schaden tuts nicht.
Alles anzeigenOh, dann müssen ja 1000ende von Honda Fahrern ständig mit leerem Tank unterwegs sein.... Nette Theorie
Die defekte Löschdiode ist fast an jeder Pumpe mit Kontaktabbrand nachweisbar bzw. der Abrissfunke sichtbar.
Auch Pumpen bei denen nur der Kontaktsatz getauscht wurden sind ohne weitere Maßnahmen schnell (innert 10.000 - 20.000km) defekt.
Der Abrissfunke ist bei jedem Unterbrecherkontakt sichtbar und nu?
Diese Pumpe hat nicht viel zu leisten und der Kontakt wird nur ein paarmal pro Minute gebraucht.
Ist die Pumpe leer flattert sie, was zigmal mehr Abrisse pro Minute bedeutet.
Dafür ist dieser Kontakt nicht ausgelegt, er überhitzt und verschleißt weit vor seiner Zeit.
Das Phänomen gibt es teilweise auch bei der RD04, eine Tankhälfte geöffnet die andere als Reserve zu.
Und ja, es soll tausende Twin Fahrer gegeben haben die ihre Reservesschaltung am Tank benutzt haben sollen
Alles anzeigenDie elektrischen Kraftstoffpumpen wie sie an der XRV und vielen anderen Honda Modellen verbaut sind, sterben an einer defekten Löschdiode und daraus resultierenden Kontaktverschleiß - ist kein XRV Problem sondern ein Problem aller gleichartig ausgerüsteten Hondas. Wahrscheinlichkeit bei Laufzeiten über 50.000km würde ich bei 50% einschätzen.
Das ist nicht ganz richtig, der Kontakt verbrennt/ verschleißt nur wenn die Pumpe keinen Kraftstoff hat und zu flattern anfängt.
Wer früher zum Tanken fährt und nicht auf Reserve schalten muss hat eine langlebige Pumpe.
Auch eine einfache Diode unterbindet zudem den Abbrand der Löschdiode und macht diese fast unverwüstlich.
Alles anzeigenHallo Burnhard,
ich bin viele Jahre die RD07a gefahren und kann nur sagen, dass die AT ein sehr zuverlässiges Motorrad ist.
Natürlich kommt es bei der Laufleistung auf den Zustand an und die Frage, was alles erneuert wurde.
Ein typisches Problem sind der Regler (Gleichrichter), Benzinpumpe und die GAW (Getriebeausgangswelle). Da würde ich gezielt nach fragen.
Ich kann Dir nur das F.A.T-Forum wärmstens ans Herz legen. Dort findest Du auch eine Kaufberatung und viele nützliche Tips:
https://www.africatwin.de/phpbb_x/kb.php?mode=article&k=43
Gruß
Otti
Der Regler ist kein typisches Problem sondern die Steckverbindung der drei Adern die von der Lichtmaschine kommen.
Wer diese ab und an auseinandersteckt, reinigt und wieder zusammensteckt hat keine Probleme mit den Regler.
Benzinpumpe ist auch nicht das Problem. Bei der RD04 fährst du nach den Leuchten im Cockpit und somit hat die Benzinpumpe immer Sprit. Bei der RD07 hast eine Reserveschaltung, wer die Pumpe häufig trocken fährt hat das Problem mit dem Unterbrecherkontakt.
Bei der GAW hatte ich bisher nur eine Maschine (650er) die Probleme bereitet hat, alle 750er hatten wir keine Probleme.
In den Foren wird vieles heiß gekocht und übertrieben. Sicherlich gab es Ausnahmen aber das hängt hauptsächlich mit dem Verwendungsbereich und der Pflege zusammen. Eine RD0X ist nicht unkaputtbar wie viele meinen, auch ihr muss man liebe angedeihen.