Beiträge von Alpentier

    Da muss ich dir Recht geben, diese Version habe ich auch auspobiert bzw. vor meinem Ölservice angewendet.

    Ich war damit am Minimum obwohl der Messstab zwischen Minimum und Maximum angezeigt hatte.

    Habe vor dem Ölwechsel kalt gemessen, da hatte ich genau zwischen Minimum und Maximum.

    Ich habe 3,2l Öl beim Ölwechsel (warm) abgelassen, es fehlte also ca. 1 Liter ÖL.

    Habe aber nicht voll gemacht beim letzten Ölwechsel, hatte nur 4 Liter

    Demnach hat mein Schnauferl 0,8L auf 12tkm konsumiert.

    Nicht schlecht bei fast 150tkm Laufstrecke.


    Nach der Inspektion habe ich folgendes Versucht.

    Hab nach einer Nacht im kalten Zustand geprüft, Ergebnis = ca. 5-6 mm über Maximum

    Dann habe ich sie ca. 5 min laufen lassen und ca. 2-3 min gewartet, Ergebnis = Maximum

    Im kalten Zustand zeigt sie bei mir ca. einen halben Liter zu viel an.

    Für eine schnelle Messung (ist über Maximum = OK ) wäre das vorgehen ausreichend.

    Wer es genau wissen will muss es nach Honda Vorgabe prüfen.

    Hi,

    lass das mit dem Ölnebel lieber den FHH machen.

    Von außen wird's nicht lange halten und der Ölnebel wir mit der Zeit deutlich mehr.

    Mit der CRF1000 durch Neuseeland gefahren? Bist du dir sicher :lachen:

    Und jetzt eine Probefahrt haben wollen die ca. 2h dauern soll.

    Mal blöd gefragt, was versprichst du dir davon?

    Falls du wirklich durch Neuseeland gegondelt bist weißt du bereits wie die Twin fährt.

    Hausstrecke, was bedeutet das Wort für dich?

    Ich hab meine 1000er DCT noch nicht mal Probe gefahren und zugeschlagen.

    Weiß nicht auf was du hinaus willst.

    So ein Sensor kann nicht wirklich Rückschlüsse erzielen, da er nicht weiß welches Öl verwendet wurde.

    Ja, ich zweifle auch nicht daran, war bei mir auch so. Altes Öl mit neuen Öl Vergleichen ist schwierig. Nach dem Ölwechsel schaltes es sich gefühlt etwas weicher. Auch mit 10W30


    Zum Sensor,

    es wird die Temperatur, der Füllstand und die Dielektrizität (Wassergehalt) im Öl gemessen. Das Motorsteuergerät berechnet mit den Werten den nächsten Ölwechsel. Wir haben keine Longlive-Intervalle, daher überflüssig wie ein Kropf. Über die Dielektrizität wird die Viskosität errechnet, das

    ist keine Hexerei

    wie hast denn das besser Schalten gemessen?

    Und woher weißt du wie sich das Öl über einen Wechselzykus verhält wenn du nur dein 10W50 fährst?

    Im Gebinde/ Faß ohne Mehrwertsteuer bleibt der Liter beim 10W30 deutlich unter 2€.

    Bei einem guten 10W50 bin ich da weit drüber, aber dieses Thema hatten wir beide schon.

    Unabhängig ob es dir was bring oder nicht, es bringt den Forenmitgliedern keine echten Pluspunkte.

    Es bringt keinen echter Vorteil dieses Öl zu verwenden.

    Die Laufleistung die du durch evtl. geringeren Verschleiß erfahren könntest schaffst du eh nicht mehr in deinem Leben.

    Das ist nicht böse gemeint, aber 500Tkm oder mehr wirst mit deinen Ofen wohl nicht mehr fahren können oder wollen.

    Soll jeder fahren was er will, alle erhältlich Öle sind überdurchschnittlich gut und reichen locker für diese Fahrleistung aus.

    Mir gefällt beim 10W30 wie unauffällig alles vonstatten geht.

    Deswegen: never chance a running system.

    In diesem Sinne allzeit gut geschmierte Fahrt.