Beiträge von Alpentier

    Die Bratzen werden dir trotzdem schmerzen, steig auf DCT um und sie schmerzen mit Sicherheit nicht mehr:happy-bouncyyellow:

    Ich suche auch die Unterkunft z. B. wie du mit Google Maps und schicke mir die Daten auf mein TomTom.

    Routenplanung kannst auch auf dem Handy machen und ans TomTom schicken.

    Das Handy bleibt beim Fahren in der Tasche.

    Wer ins Gelände will holt sich z.B. ein Garmin Zumo XT, wer auf der Straße fährt ist z.B. mit einem TomTom Rider 550 besser bedient.

    Routenführung, Neuberechnung usw. da punktet das TomTom Gerät gegenüber dem Garmin.

    Dafür kann das Garmin im Gelände mit seinen Kartenenmaterial und Routing vollends überzeugen.

    Ich nutze beide Geräte auf unterschiedlichen Motorrädern. Schön wäre es wenn sich beide Geräte noch die

    positiven Eigenschaften des anderen Geräts aneignen könnten, dann wäre es perfekt.

    Also bei mir hielten die ersten Bremsbeläge nur knapp über 10000km. Dabei habe ich zwei Sätze Reifen verschlissen.

    Das war mir zuviel des Guten, hab dann meinen Fahrstil umgestellt und brauche jetzt nur noch alle 15-16tkm neue Bremsbeläge und die Reifen halten auch wieder länger. Ich denke, daß der hohe Verschleiß auch mit dem DCT zusammen hängt. Die Beschleunigung ist bei Volllast ohne es zu merken enorm und die Geschwindigkeit muss vor den Kurven wieder reduziert werden.

    Hab auf meinen letzten Satz auch fast 9000km geschafft, allerdings war ich viel in der Schweiz unterwegs und im Balkan, Denke, dass die meisten nicht so aggressiv fahren und dadurch mehr Reserven haben.

    Es heißt ja nicht umsonst, wer Bremst verliert:wboy:

    Vor den Kurven einfach weniger heftig Bremsen und schon halten die Reifen und auch die Bremsbeläge länger als 10000km:happy-bouncyyellow:

    Herzlichen Glückwunsch.


    Ich fahre auch eine:-)

    der Motor ist eine Wucht, dass Fahrwerk und die Bremsen ebenso.

    Bin beim angasen mit der Strom schneller und sicherer unterwegs als mit der Twin aber sie

    mag keine Straßen dritter Ordnung (schüttelrüttel) und fürs Gelände hat sie einfach zu wenig Federweg und Bodenfreiheit.

    Aber für Schotterpässe reicht es aber allemal.

    Richtig stören tut mich eigentlich nur der geringe Lenkeinschlag, wenden in einem Zug ist den meisten Fällen unmöglich.


    Ein toller Straßenfeger mit guter Verarbeitung für wenig Geld, ich würde sie wieder kaufen, alleine wegen des Motors und dessen Charakter.


    Viel Spaß damit und allseits gute Fahrt

    Das ist nicht so einfach, das 2018er Model wurde mit 95dB homologiert.

    Ein Auspuffwechsel alleine reicht dem TÜV nicht für die 93dB Eintragung.

    Das 2018er Modell wurde weitestgehens überarbeitet, incl. Optimierungen am Hardware und

    Software. Auch der Motor wurd angetastet und die Querschnitte der Kanäle im ZK wurden bearbeitet.

    Insgesamt sehr viele Veränderungen nicht nur der Topf.

    Aber wie gesagt, fahr einfach mit dem Topf und sei glücklich.