Beiträge von Alpentier

    klar, die Westrampe,

    für die Ostrampe ist mein Womo zu lang:auto-swerve:

    Colle die Finestre hoch, Nord- oder Südrampe und weiter auf der Strada del Assietta.

    Ich hab keinen Allrad wozu auch, dort fahren viele PKW's rum und ich verbringe im Oktober ein paar Tage dort oben.

    Heißt ich fahre rauf und nach ein paar Tagen wieder runter, zumindest mit dem Womo.

    Behindert habe ich mit meinem Womo bisher niemanden. Es ist immer genug Platz um vorbeifahren zu lassen,

    gegenseitige Rücksicht heißt das im Sprachgebrauch.

    Ich empfinde eher die Krawallobrüder als lästig, die auch überall rumheizen.

    Deswegen wird die Kammstraße vermutlich auch bald gesperrt sein, was sie im Sommer jetzt eh schon größtenteils ist.

    Hoffe der Aufklärung beigetragen zu haben:)

    Sie geht auch mit DCT in den Wheelie wenn es provoziert wird.

    Geht auch auf TC1 ohne aber ist es noch leichter.

    Erster Gang bis ca. 4000U/min, vom Gas gehen, vorne einfedern Lassen und Power schon ist sie oben.

    Mit weniger Zugstufe an der Gabel ist das sogar ein Kinderspiel.

    Im Gelände mit griffigen Reifen und Untergrund lässt sich das Vorderrag auch sehr geschmeidig lupfen.

    Wenn auf der Straße guter Gripp ist und an der Ampel ein schnellstart stattfindet geht sie auch vorne leicht hoch, ca. 10cm (TC1).

    Die 1100er hat etwas mehr dampf, vielleicht braucht sie deswegen eine Wheelie-Kontrolle oder es ist einfach ein Werbegag

    und die Leute kaufen weil die neben Farbfernseher das auch noch hat:)

    Die Assietta ist Landschaftlicht mega, kann aber mit jedem Straßenmöpp gefahren werden.

    Fahre sie sogar mit meinem Womo. Die Südrampe ist sogar geteert.

    Du scheinst da was zu verwechseln oder du fährst die verbotenen Abstecher.

    Bei mir kommt es immer darauf an was ich am Ankunftsort machen möchte.

    Richtige Möpptouren fahre ich immer auf Achse, für Endurotouren mit entsprechender Bereifung nehme

    ich zum schonen der Reifen auch mal den Hänger.

    Meine 1000er hat jetzt bald die 100000km voll und sie hat keinen Meter auf dem Hänger gesehen.

    Dadurch, dass ich im Münchner Umland wohne habe ich es nicht weit in die Alpen usw.

    Das würde anders aussehen wenn ich im Norden wohnen würde.

    Denke, dass dann öfters der Hänger für die Hungerstrecken herhalten müsste.


    Mittlerweile ist das Mopedfahren sehr bequem und sicher, wenn ich mich an meine 500er XT erinnere war eine Reise nach Jugoslawien über den Wurzenpass schon fast lebensgefährlich.

    Heute kann man gemütlich 1000km und mehr an einem Tag abrasen, Bremsen Fahrwerk und Motor machen das auch bei Vollast problemlos mit.


    Ich denke das Alter und die sich ergebende Faulheit/ Müdigkeit sowie ein dicker Geldbeutel verleiten dazu nicht auf eigener Achse zu fahren. Eventuell hindern auch Krankheiten daran.

    Derzeit kann ich mich noch gegen diesen Trend wehren, mal sehen wie es in 10Jahren aussieht:wboy:

    Ein einzelner Knall sollte es nicht sein.

    Auspuffbrabbeln klingt wie du so schön beschrieben hast mit vielen kleinen Pupsern.

    Das ist völlig normal und das hatten die alten Vergasermodelle auch schon.

    Wenns allerdings richtig knallt ist es zuviel, evtl. mal die Abgasanlage vor allem die Krümmer checken

    ob nicht Falschluft gezogen wird.

    wenn schon dann mit so wenig Last wie möglich, mit wenig Gas werde ich sie nicht im mittleren Drehzahbereich halten können:wboy:

    Darüber wurde hier auch schon geschrieben.

    Ich z.B. habe Honda Zusatznebelscheinwerfer mit original Honda KBB, incl. Steuergerät und Schalter gemischt mit der Touratech

    Scheinwerferhalterung. Ist der beste Kompromis wenn keine Sturzbügel verbaut sind.

    Einstellungen dürfen nicht gespeichert werden, ist auch im KFZ bereich so.

    Hintergrund ist wahrscheinlich der, dass die Twin vermutlich im D-Modus homologiert wurde um auf Euro IV oder V zu kommen.

    Deswegen ist dieser Mode sehr untertourig ausgelegt und eigentlich nicht wirklich gut geeignet zum Fahren.

    Dieser Mode ist dann beim Start immer eingelegt und kann nur manuell geändert werden.

    Änderungen während der Fahrt sollen nicht vorgenommen werden, können aber durchgeführt werden.

    Ich persönlich mache nach dem Start einen Doppelklick und fahre im S1 Mode. Es besteht keine Veranlassung den

    Motor auf D warm zu fahren. Das Gegenteil ist der Fall. Durch das untertourige Gerappel verschleißen die Teile mehr

    als wenn man gemütlich mit 500 Umdrehungen mehr fährt.

    Was dafür spricht:

    1. Ölpumpe liefert mehr Öldurch höhere Drehzahen

    2. untere Resonanzdrehzahlen werden weitläufig umfahren


    Kann aber jeder machen wie er will, der Motor wird trotzdem nicht so schnell die Grätsche machen.

    Der A41 ist ein Top Reifen hat aber nur 6000-8000km gehalten.

    Sehr gutes Handling und bolzstabil auf der Bahn.

    Haftung immer ausreichend auch bei Nässe gut.


    Der CTA3 war nicht solange montiert wegen Pendelneigung beim schnellen Autobahnritt

    (Topcase, Gepäckrolle und hohe Scheibe haben in Kombination mit diesem Reifen nicht gut harmoniert).

    Der A41 hatte hierbei keine Schwachpunkte.

    Haftung mehr als ausreichend auch sehr gut bei Nässe.


    Der Meridian wurde als Nachfolger aufgezogen.

    Lenkimpuls ist höher aber dafür liegt er satt und durcheilt alle Radien mit stoischer Ruhe.

    Laufleistung gute 8000-10000km.

    Haftung ähnlich wie der CTA3, bei Nässe eine wucht.


    Alle drei Reifen liegen dicht zusammen, zum Heizen auf Pässen sind alle drei gut geeignet,

    Die Laufleistung und die stoische Ruhe des Meridian haben mich aber am meisten überzeugt.

    Wer mehr Wert auf ein spielerisches Handling legt kommt am A41 nicht vorbei


    Das sind aber nur meine Erfahrungen, die sich nicht mit euren decken müssen.


    Grüße,


    Bäda