Beiträge von Luke

    Ich bin Maschinenbauer, wenn auch kein ausgewiesener Ketten-Experte. Auf so eine „ Lösung“ an einer derart aktiven Stelle käme ich nicht.


    Bei einem Motorrad fürs Volk (Weltreiseenduro) kann ich nicht auf ausgewiesene Experten mit Spezialkenntnissen oder Messfetischisten setzen.

    Klarer Konstruktionsfehler!


    Zumindest muss aber auf diese gefährdete Stelle im Wartungsplan hingewiesen werden, wenn es konstruktiv notwendig ist, so eine Insellösung zu wählen.


    Besteht eigentlich die Gefahr, dass sich die Speichen lösen, wenn die Koffer nicht exakt gleich beladen sind, oder der Fahrer über dem Standardgewicht von 75kg liegt?


    Okay, das war unqualifiziert. Aber es musste raus. Bitte den Beitrag löschen, wenn zu anstößig!

    Wenn ein Spiel Absicht ist, dann müsste es doch auch Grenzwerte geben.

    Oder ist die Grenze dann erreicht, wenn das Ritzel durchdreht?

    Mein fHH hatte zur Vorderachswelle mal gesagt, dass das zu ersetzende Teil bei Honda immer weicher ist, als das festverbaute, damit der Instandhaltungsaufwand gering ist. Könnte es sein, dass ein Ritzel aus dem Zubehör zu hart ist?

    Ist das Spiel nach dem Kettensatztausch mit OEM dann deutlich geringer?

    Danke Dir. Das mache ich tatsächlich schon immer so. Ist natürlich trocken und warm und hat immer gut funktioniert. Mit einer entsprechenden Fleecejacke drunter reicht das bis zu ganz tiefen Temperaturen. Aber wenn die Temperaturen stark schwanken, das hatte ich im Hochgebirge öfter, friere ich oben und schwitze ich im Tal. Da finde ich das mit der Regenjacke umständlich. Und vor allem ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, wenn man noch was Warmes drunterzieht.

    Ich spiele mit dem Gedanken, nächstes Jahr die Lofoten ins Auge zu fassen. Da könnte ich mir vorstellen, dass eine Extrawärmequelle gut tut. Gerade wenn ich teilweise zelte und abends noch etwas draußen sitzen möchte.


    Und eigentlich möchte ich jetzt so eine Jacke haben und suche nach Begründungen, warum das sein muss😃😉

    Natürlich ging es anders bisher auch gut.

    pip:

    Sehr cool. Vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Hab heute den Tag genutzt um mir die Jacke im Internet anzuschauen. Das ist genau das, was ich gesucht habe. 👍👍

    Ich werde sie wohl erst in 3-4 Monaten brauchen, aber jetzt habe ich das Teil im Auge!

    Danke dir. 🙏


    Grüße

    Martin

    Ich biete einen Satz CTA3 mit ca 70%. Vorne 4mm, hinten 6mm.

    Ich hatte für Sardinien Offroad die Heidenau K60 Ranger draufgemacht.

    Ich werde jetzt einen Allrounder draufmachen, um im Frühjahr nicht wieder wechseln zu müssen. Wer weiß, wohin es mich treibt.

    Die CTA3 sind in gutem Zustand ( keine Bordsteine oder Offroad-Einsatz) siehe Bilder

    Da stimme ich Dir zu. Reicht na klar.

    Aber für mich ist es wie mit dem Komfort im Auto. Da geht auch eine etwas dickere Jacke bis an die null Grad. Aber ich genieße die normale- und vor allem die Sitzheizung.

    Mir geht es vor allem um die bessere Beweglichkeit bei weniger dicker Kleidung.


    LGM: Interessante Idee die Heizelemente in eine Jacke einzubauen. Gibt es die einzeln?

    Ich habe die „4all pro“ Hose von Stadler. Als Jacke die vergleichbare Boreal von Touratech (hergestellt von Stadler und in etwa die 4all pro) Tolle Kombi. Das reicht mir in Kombi mit einer Regenjacke sehr gut. Konnte ich in Norwegen ausreichend testen. Trotzdem ist so ein Druck auf den Heizknopf eine tolle Sache. Vor allem ist man nicht so dick eingepackt. Eine dünne Heizlage unter die Goretex-Jacke und von 20 bis unter Null Grad alles fein.

    Naja. Und abends am Zelt oder auf dem Weihnachtsmarkt… da braucht man dann nicht so viel (was auch immer) um warm zu werden.

    pip: Danke für den guten Tipp. Die Marke kenne ich noch nicht. Die Möglichkeit, mit einem Akku unabhängig vom Bordnetz Wärme zuführen zu können, hat klare Vorteile. Der Preis geht auch in Ordnung. Die Jacke werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. 77 Watt Leistung— packt das die Lima zusätzlich zur Griffheizung? Bei der KTM 1290er fackeln ja die Statoren immer mal wieder ab. Ob das allerdings ein generelles Temperaturproblem ist, oder zu viel Leistung abgefordert wird, weiß ich nicht.


    Scoo: Danke auch an Dich. Soetwas hatte ich zuerst im Auge. Ich merke allerdings, dass mir dann die Arme kalt werden, weil ich ja in dem Moment dann keine Jacke (Fleece) anhabe.