Beiträge von Papinator

    Bei euch hat der "Winter Blues" aber schon verdammt schwer zugeschlagen..... :)


    Sampleman lies dich einfach durch folgende Richtlinien und Normen Richtlinie 2006/42/EG; ANSI Z535.6; DIN-EN 82079-1; ISO 12100; EN ISO 3864; EN ISO 20607 um nur ein paar wenige zu nennen. Ich bin mir fast sicher, dass damit die Lektüre bis etwa Ostern sichergestellt ist. Gib Bescheid wenn du durch bist, dann kommen noch die Urteile der europäischen Gerichte die dann die Vorschriften mit Leben erfüllen.



    BMW Motorräder haben genau eine Garantiedauer von 0 Monaten... Niente.. Nada....


    BMW Motorräder bekommen ab Händler eine "erweiterte Gewährleistung" von 24 + 12 Monaten.


    Zu den Inhalten der Gewährleistung (Sachmangelhaftung) gibt es beim BGB in den §439ff. entsprechende Informationen.


    Erweitert wird das ganze von BMW bezeichnet weil die "Gewährleistung" nicht nur beim verkaufenden Händler geltend gemacht werden kann sondern europaweit bei BMW Fachhändlern.


    Wenn man sich dann in Ruhe (mit einem gewissen juristischen Seitenblick) die Unterschiede zwischen 24 Monaten Honda Garantie plus 24 Monate Gewährleistung im vergleich zur "Erweiterten Gewährleistung von BMW anschaut kennt man auch die Unterschiede....


    Sorgenfreiheit
    www.bmw-motorrad.de

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In diesem Video (ca. 15 min) wird ein bisschen das Thema "Früher war es besser.... und zwar alles" mit ein bisschen Humor betrachtet.

    Nur als Einstieg zur Unterscheidung "Qualität früher und heute" im Vergleich zur "Erwartungshaltung" am Beispiel Bremsleitung


    ... zum Thema Stahlflex.....

    Um aber gleich eines vorneweg mit auf den Weg zu geben - ich habe nichts, aber auch gar nichts gegen Stahlflex-Leitungen. Habe gerade eben an meiner Varadero einen Satz verbaut, weil rote Stahlflexleitungen mit roten Fittingen einfach besser zu den roten Innensternen meiner Bremsscheiben passen....

    Jeder der sich Stahlflex verbauen möchte, soll dies bitte schön auch weiter tun!!


    Zur technischen Seite: Angabe zu einer Bremsleitung nach SAE J 1401.


    Das typische Ausdehnungsvolumen einer Gummibremsleitung nach SAE beträgt bei einem Bremsdruck von 1000 PSI 0,18 ccm bei 1 m Leitungslänge....

    1000 PSI entspricht einem Bremsdruck von ca 69 bar, üblicherweise werden bei Vollbremsungen Drücke von ca 30 - 40 bar erreicht, bei einem linearen Ausdehnungsverhalten der Bremsleitungen beträgt das Ausdehnungsvolumen etwa 0,10 ccm bei 1 m Leitungslänge.


    Die Gesamte Leitungslänge der Vorderradbremse beträgt etwa 3m (und jetzt habe ich großzügig alle Stahlrohre bei der CRF unterschlagen...).... und damit runde 0,30 ccm Ausdehnungsvolumen bei Vollbremsung.


    Bei den üblichen Bremspumpen mit einem Kolbendurchmesser von 5/8" Durchmesser könnt ihr euch jetzt selbst den notwendigen Weg des Kolbens ausrechnen um den sich der Druckpunkt verändert wenn bei einer Stahlflex das Ausdehungsvolumen 0 unterstellt wird.... h = V/ (r * pi)²

    Gigantische Unterschiede.....


    Kolbenhubunterschied = 0,487 mm


    Das mechanische Übersetzungsverhältnis des Handbremshebels beträgt in der Regel 1:4, es ergibt sich somit für den gleichen Druck (VOLLBREMSUNG) im Bremssystem ein Wegunterschied am Handhebel von 2 mm


    Jeder von euch, der einen Handlingunterschied zwischen vollem und leerem Tank merkt, der wird auch die 2mm spüren.

    Wer keinen Handlingunterschied merkt, sollte nochmal aufmerksam Werbung und Realität beobachten....


    Unterschiede der verschiedenen Bremsbeläge sind bezüglich des Druckpunktes deutlich auffälliger... Fabrikat A liefert eine linear zunehmende Kraft und somit einen "schwammigen" Druckpunkt, Fabrikat B liefert eine progressiv zunehmende Kraft und damit einen "knackigen" Druckpunkt.


    Mir ist es übrigens völlig wurscht mit welchen Bremsleitungen ihr unterwegs seid und im Falle eines notwendigen Ersatzes (aus technischen Gründen oder aus optischen Gründen) darf gerne auf Stahlflex zugegriffen werden. Schlechter als das Original sind sie ja nicht.


    Vorteile der Stahlflexleitungen:

    Farbliche Anpassungen an das Motorrad sind möglich

    Einige sagen sie sehen besser aus....

    Manchmal sind so sogar preiswerter (wenn ABE) als Originalleitungen

    Was Stahlflexleitungen nicht tun:

    Den Druckpunkt deutlich gegenüber einer 10 Jahre alten "Gummileitung" verändern

    Die Bremsleistung verbessern

    Das Ansprechverhalten (Schwellzeit) spürbar verändern


    "Stahlflex" (Geschützte Markenname) ist ja nur eine verallgemeinernde Bezeichnung für PTFE Leistungen mit äußerem Stahlgeflecht.

    So so... sie haben eine begrenzte Lebensdauer..... ja haben sie - geschätzte 30 - 40 Jahre unter normalen UV Bedingungen

    So so... sie werden weicher.... hast du dir jemals den inneren Aufbau einer aktuellen Bremsleitung SAE J1401 angeschaut? Aus welchem Gewebematerial die Leitung aufgebaut ist.... um wieviel sich der Bremsdruckpunkt nach z.B. 10 Jahren gegenüber einer neuen Leitung (gerne "Stahlflex" verändert?

    So so... zeig mir bitte mal wo das im Honda Wartungsplan vorgeschrieben ist....


    Und jetzt bitte nicht falsch verstehen.... wer "Stahlflex" will soll sie sich kaufen.... es gibt keine negativen Abweichungen.... ja der Druckpunkt wird im Vergleich zu 10 Jahren alten Leitungen einen Tick besser, ja der Hebelweg wird im Vergleich zu 10 Jahre alten Leitungen um ca 1-2mm kürzer und ja Zubehör ist oft preiswerter als OEM.


    Das ganze hat aber nichts mit "Qualität früher und heute" zu tun, sondern das sind individuelle Erwartungshaltungen. Wenn diese für mich besonders wichtig sind, darf ich fast keine Honda kaufen.

    Ist das ganze ein objektives qualitatives Problem oder sind das rein subjektive Erwartungshaltungen deinerseits?


    Sollte das ganze ein objektives Problem sein kann man über die vermeintlichen Folgen diskutieren - sollte das eine subjektive Erwartungshaltung sein..... nun dann ist diese halt enttäuscht.


    Was wäre denn an "Stahlflex" besser?

    Was wäre denn an einer radialen Pumpe besser?

    Und was ist denn an "Brembo" Sätteln besser?

    Zum Ausgleich.... Beim Rückruf der Honda Starterrelais waren wenigstens 312.603 Fahrzeuge betroffen und nicht so läppische 800..... und auch bei den Getriebehauptwellen ist Honda besser aufgestellt... bei den kleinen CRF Modellen waren wenigstens über 21.000 Modelle betroffen.... also macht euch doch nicht über BMW lustig... Honda kanns besser....


    Na da würde ich an deiner Stelle noch mal in mich gehen... und mal schauen ob du über die Rückrufaktionen von Honda auch was geschrieben hast.... (auch wenn natürlich keine CRF 1000/1100 betroffen war)

    Grundsätzlich ja - bin aber demnächst in Spanien und Portugal - also erst ab spätem Frühjahr 2024.

    Du kannst dir auch die Demoversion runterladen und dir das Programm in Ruhe anschauen. Man muss natürlich wissen welche Bedeutung die Signalkurven haben - ohne Wissen wird das nichts.

    Deinen gefühlten Eindruck zum Thema "Qualität früher und heute" habe ich in Post #7 aufgegriffen.

    Und man muss hier keine Verschärfungen des Tones hier einfügen. Das wäre deinem gewünschten Austausch über "Qualität früher und heute" nicht zuträglich.


    Wenn du mit deiner von dir getroffenen Entscheidung zur AT unzufrieden bist und deine persönlichen Erwartungen an ein technisches Produkt nicht erfüllt werden, dann hast du ja die Möglichkeit deine Entscheidung zu revidieren. Bereits vor Erscheinen der 11er gab es zur 1000er ja genügend echte und scheinbare Probleme und Problemchen. Das hat, so zumindest mein Eindruck, deine Entscheidung zur 11er aber nicht beeinflusst.


    Da du wohl ein abgeschlossenes Urteil für dich getroffen hast, braucht man doch eigentlich nicht weiter zu diskutieren. Für dich ist das Urteil "Qualität früher und heute" getroffen. Erwartest du jetzt ernsthaft, dass das Forum dein "Urteil" umwerfen würde?


    Was immer du zukünftig hinsichtlich Motorrad machen wirst - ich wünsche dir viel Erfolg.

    Nee von den Ablagerungen an der Drosselklappe... aber ist jetzt auch nicht wichtig. Eher ein Beispiel das an JEDEM Motorrad das es JEMALS gegeben hat ALLE Bauteile kaputt gehen. Das eine halt früher und das andere halt später.


    Und ja ich glaube dieser Thread hat nur was mit "nicht erfüllte Ansprüche des TE" zu tun und führt nicht wirklich in Richtung Technik.