Beiträge von Papinator

    Korrekt - auf meiner Spanienfahrt in 2022 waren das ungefähr 30km von insgesamt runden 3000km Autovia.


    Die Schweiz ist ein "Mautklacks" da dort alle Pässe und Tunnel includiert sind

    Frankreich ist teuer - mit dem WoMo muss ich zwischen 10 - 20 € / 100km rechnen. Gleichzeitig gibt es aber auch in Frankreich einige mautfreie Strecken z.B. die A75 und andere

    Italien ist teuer - so um die 20€ / 100km

    Österreich (mit der Go-Box da über 3,5t) kostet mich einmal Kufstein - Brenner so um die 70€; Mautfreie Strecken gibt es, aber in Kombination mit einem kleinen Anhänger ist das von Nord nach Süd eigentlich nur noch der Reschenpass (bis auf ein kurzes Stück Zwangsautobahn kurz nach dem Grenzübergang - auf den meisten anderen Nord - Südtangenten ist zumindest partiell eine (kleine) Maut fällig (z.B. Felbertauern).

    Lambda 1 wird nur etwa in 50% aller Betriebszustände eingehalten

    Molekulargewicht bei der überschlägigen Betrachtung nicht berücksichtigt

    Zusammensetzung von Benzin mit unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen (und unterschiedlichem Sauerstoffverbrauch nicht berücksichtigt)

    Luftdruck/Luftmasse nicht berücksichtigt


    Du darfst also noch mal neu rechnen... wenn du magst und wirst dann die 3,4 - 3,5kg Sauerstoff finden - aber das nur unter theoretischen Voraussetzungen die in der Praxis kaum zutreffen

    Die Nutzung der mittleren Spur ist nicht von der Dauer eines Überholvorganges sondern von den Abständen zwischen zwei zu überholenden Fahrzeugen geprägt - und wenn da "hin- und wieder" eines ist, darf man in der Mitte bleiben. Darüber darf man sich aufregen, nützt aber nix da legal.

    Beim Fahrzeug mit dem Reifen aus #340 hat es genügt die Dämpfung um zwei Klicks zu zu machen, um das Problem zu lösen. Am nächsten Tag mit 10° niedrigeren Temperaturen musste die Dämpfung wieder um 2 Klicks aufgemacht werden.

    Zur Bestätigung der Aussage ein Bild ebenfalls vom CTA3 der ein ähnliches Verschleißbild aufweist. Unzureichende Dämpferwirkung bedingt durch hohe Temperaturen.



    Allerdings sind dem Abriebsbild einige weitere Besonderheiten zu entnehmen. Führt hier aber zu weit.

    M+S hat bei Reifen eigentlich nur noch den Zweck Reifen montieren zu können, deren Geschwindigkeitsindex niedriger ist (Reifen mit Stollenprofil) da das Profil eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h oder mehr nicht zulässt. M+S hat nur noch bei Matsch eine Bedeutung aber nicht mehr bei Schnee


    Unter Schnee und Eis Bedingungen obliegt es dem Führer des Fahrzeuges die richtige Entscheidung zu treffen - Motorradreifen helfen bestenfall bei Neuschnee und auch auf die Lamellenprofile für die Scooter sollte man nicht zu viel geben.

    Auch da ein klares und unmissverständliches JEIN


    Ja ist übertrieben - Bei Verwendung von Bremsflüssigkeit DAT 4.0 oder 5.1 in handelsüblicher Form

    Nein ist sogar zu spät - wenn man sogenannte "Racing-Bremsflüssigkeit" verwendet deren Trockensiedepunkt signifikant höher liegt (Verwendung üblicherweise nur auf der Rennstrecke - dann z.T. mit Wechsel nach jedem Wochenende)