Beiträge von Papinator

    Die Statistik nimmt leider auf Einzelschicksale keine Rücksicht, deswegen drücke ich dir die Daumen dass es weiterhin gut verläuft


    Zitat aus einem anderen Forum:


    Ich, ich - allerdings vorne vor etwa 20 Jahren auf einer CBR 1000 F, bei ca. 180 km/h.

    Sie fing an zu peandeln, was bei den damaligen Moppeds (Bj. '87) noch nichts Ungewöhnliches war.

    Ich zog die Vorderradbremse stark so dass die Gabel tief eintauchte und gab dann wieder Gas.

    Normalerweise half das sonst immer und sie stabilisierte sich, mindestens vorübergehend. Half hier aber nicht, die Kiste pandelte immer heftiger.

    Dann, bei etwa Tempo 140 war die Luft raus, zwischen Felge und Straße befand sich nur noch der Reifen. Jetzt erst begriff ich was los war.

    Gleichzeitig begann die CBR, nicht mehr geradeaus zu laufen sondern nach einer Seite weg zu driften.

    Ich hatte großes Glück im Unglück, denn ich fuhr auf einer autobahnähnlichen Kraftfahrstraße mit zwei Fahrspuren plus Standstreifen. Hatte also Platz, den ich aber auch brauchte. Nachdem ich im Rechtsdrift den Standstreifen erreicht hatte und mich der rechten Leitplanke näherte, nahm ich beide Füße auf den Boden und warf den Bock mit aller Gewalt nach links um. Kurz vor Erreichen der Mittelleitplanke das gleiche Spiel nochmal. Dann kam ich irgendwann auf dem Standstreifen zum Stehen.

    Ich wartete anschließend 6 Stunden (!) auf den ADAC. Der Fahrer erklärte später lapidar er habe es nicht sofort gefunden.

    Tage später sagte mir mein damaliger Reifenfuzzi dass ein gerissenes Ventil die Ursache gewesen sei. Der Reifen war also ausnahmsweise unschuldig.

    Seit diesem Geschehnis lasse ich das Ventil bei jedem Reifenwechsel ebenfalls tauschen.


    Und eine zweiter Beitrag zum gleichen Thema


    auch mal im stich gelassen, naja nicht die Technik der Pan sondern ein Ventilabriss am Hinterrad!


    Zitat Ende


    Schäden sind also durchaus bekannt - was man draus macht bleibt jedem selbst überlassen


    Hinsichtlich der ETRTO Montageempfehlungen (die gerne zusammen mit den WdK Richtlinien) als technische Regel herangezogen werden gilt:


    Neuer Reifen - Neuer Schlauch bzw. Neuer Reifen - Neues Ventil.


    Ein Händler der das nicht macht kommt in echte Problemzonen wenn etwas schief geht... z.B. nach Ventilab/einriss mit Sturz als Folge und dabei mit Körperverletzung... vom schlimmsten will ich gar nicht ausgehen.

    Macht vielleicht einen Unterschied


    Offizielle Aussage von Garmin: Arbeitet nicht mit Basecamp zusammen, klappt nur mit den neuen Apps

    Offizielle Aussage von Usern im Naviboard; Ja gibt Anfangs eine Fehlermeldung - aber nach ignorieren der Meldung klappt das Zusammenspiel zwischen BC und XT2 hervorragend.


    Problemkinder scheinen wohl eher die neuen Apps (Thread, Explore usw.) zu sein die wieder einmal eine neue Vorgehensweise erfordern....

    zûmo XT2 - NaviBoard Forum


    Ich würde empfehlen sich im Naviboard anzumelden und Fragen rund um das Thema XT2 dort zu stellen. Da gibt es einige Anwender die sich in das Thema eingearbeitet haben und vielleicht besser helfen können. Grundsätzlich funktioniert BC in Kombination mit dem XT2

    Richtig - es wird nur mechanisch die Kontaktfläche überfahren. Deswegen ja meine Anmerkungen zum Punkt 2, dass elektrisch bei Zündung aus nichts passiert.


    Vermutlich machst du einen normalen Startversuch der nicht erfolgreich verläuft. Dann schaltest du die Zündung aus, gibst einmal Vollgas, schaltest die Zündung wieder an, startest und die Maschine läuft


    Was hat sich geändert?


    Zündung zweimal eingeschaltet bedeutet dass die Kraftstoffpumpe zweimal gefördert hat und die Einspritzventile zweimal zwecks Überprüfung angesteuert wurden. Zweimal Zündung einschalten, bedeutet dass die Elektronik zweimal neu gestartet wurde


    Teste mal ob dein Startversuch erfolgreich verläuft wenn du:


    1) Zündung einschalten und 5 - 10 Sekunden eingeschaltet lassen, Starterknopf nicht betätigen

    2) Zündung ausschalten

    3) Zündung einschalten und ganz normal starten


    Startversuch auf diese Weise erfolgreich?

    Wenn nein sollte man sich das Kraftstoffsystem insbesondere Fördermenge anschauen

    Zu 1) hört sich an wie der bekannte Fehler des Starterschalters (Motor läuft nur solange der Starterknopf gedrückt bleibt)


    Zu 2) Technisch passiert da nur eines - der TPS Sensor fährt einmal über die Kontaktflächen. Wenn der Sensor ansonsten keinen Fehler in der PGMFI auswirft ist der Vorgang technisch bedeutungslos. Man könnte sich mal die Spannungswerte des TPS anschauen ob da irgendwelche Auffälligkeiten vorhanden sind.


    Sinnvoll wäre es vielleicht den Leerlaufsteller (IACV) mal neu zu adaptieren. Kalter Motor (über Nacht gestanden) - Motor ohne Gas zugeben starten und solange im Leerlauf laufen lassen bis der Kühlerventilator anspringt. Dann ohne Gas zugeben Zündung wieder ausschalten

    Typische Situation wäre z.B. nach einem Gewitter angeschwemmter Dreck für 2, 3m oder in Südfrankreich partiell Split auf der Straße...


    Wenn ich mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs bin, haut es mich mit Reifen A aber auch Reifen B in die waagrechte.... Solche Situationen sollte man nicht am Reifen festmachen sondern an der richtigen, angepassten Geschwindigkeit. Das Kopfgefühl ist aber ein nicht zu unterschätzender Faktor... ich hatte mal einen Reifen der bei höheren Temperaturen und sportlicher Fahrweise das schmieren angefangen hat... reproduzierbar. Nach 1000 - 1500km war dieses Gefühl so in meinem Unterbewusstsein verankert, dass der Reifen auch dann subjektiv geschmiert hat, wo es objektiv nicht der Fall war. Da war Reifenwechsel angesagt.


    Wenn du dich subjektiv mit deiner Reifenwahl wohler fühlst, würde ich nicht anfangen nach objektiven Unterscheidungsmerkmalen zu suchen sondern mit der getroffenen Reifenwahl zufrieden sein. Es sei denn du bist der Typ Fahrer der auch die letzten 5% des Grips auf der Straße braucht und nutzt. Das dürften aber die allerwenigsten von uns sein.


    Also such keine Bestätigung deiner Wahl sondern freue dich über viele schöne Kilometer mit den Reifen.

    Eigentlich kommt es nur auf DEIN Statement an... was andere dazu an Erfahrungen haben ist völlig unerheblich.


    Dennoch ein Versuch: Meistens ist man an Stelle X nur mit einer Reifenpaarung unterwegs und stellt dann fest gerutscht oder nicht gerutscht. Wenn man durch Zufall mit Reifen XY dreimal die Erfahrung gemacht hat, dass es gerutscht ist und mit Reifen ZY zufällig dreimal die Erfahrung gemacht hat dass es nicht gerutscht ist, kommt man zu deinem Statement.


    Objektiv sind die Situationen eher nicht vergleichbar... man war etwas schneller, langsamer, der Dreck war fester, loser usw. usw. wer kann sich danach an jeden einzelnen Fakt erinnern.


    Wenn ich auf 90% meiner Strecken mit einem "Straßenreifen" das bessere Fahren habe und auf 10% meiner Strecken die Straße besser lesen muss, ist mir diese Kombination lieber als wenn ich auf 90% meiner Strecken beim Grip zurückstecken muss.