Beiträge von Papinator

    Warum muss ich für eine Ruhestrommessung die Zündung anmachen (damit HISS blinkt?)....


    Man kann auch an Batterie-Minuspol und an Massekabel das MM mittels Krokodilklemme anschließen, Die Verschraubung des Minuskabel lösen und das Massekabel manuell für die Zeitdauer "Zündung an" an den Minuspol drücken (Muss ja nur anliegen und nicht verschraubt sein)


    Darüber hinaus ist es bei Teilen der elektrischen Anlage sinnvoll die Strommessung an den Steckplätzen der Hauptsicherung oder der jeweiligen Stromkreissicherung vorzunehmen.

    Welche Qualität war das denn und wie ist die Qualität im Vergleich dazu heute?


    Meine Erfahrungen (beruflich) gehen mit Honda zurück bis in die späten 70iger und man könnte über die aufgetretenen Fehler eine ganze 24 bändige Enzyklopädie schreiben.


    Was es heute gibt (im Vergleich zu früher) ist das Internet, Foren, soziale Medien. Wenn "früher" jemand nach 20.000km ein defektes Radlager hatte war es genau ein Fall... vielleicht gab es dann noch einen zweiten Leidensgenossen am Stammtisch und einen dritten Leidensgenossen am Motorradtreff. Ende der Geschichte da es "lokale" Probleme waren und ein Blick über den lokalen Tellerrand hinaus gar nicht möglich war.


    Heute schreibt jemand über ein Problem und schon bekommt er dutzendfach Zustimmung von "Leidensgenossen" aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Schnell holt dann noch einer ein anderes Problem heraus und schon ist das für 100 und mehr Seiten hier im Forum für wochen- und monatelange Diskussionen gut.


    Wenn man dann noch anfängt die unterschiedlichen Technologien zu vergleichen und die heute vielfach höhere Anzahl von Komponenten in die Rechnung einbezieht schaut das mit der Qualität von "früher" immer schlechter aus....


    Wann hab ihr hier das letztemal etwas von ausgelutschten Zylindern, defekter Kolbenbeschichtung, Pitting an Nockenwellen oder Getriebezahnrädern, aufgefrorenen Rahmen, defekten Generatoren und abgefackelten Reglern oder oder gelesen.... "früher war alles besser" - da hat man es einfach nicht gewusst.


    Wenn ich mir die theoretische Aufstellung des TE durchlese:


    1) Rückruf Tankbeschichtung - gab es natürlich nicht, da sind Tanks einfach durchgerostet oder man hat einfach den Sieb am Benzinhahn saubergemacht weil kein Sprit mehr kam. Und nein Händler haben in der Vergangenheit nie nachträgliche Kraftstofffilter verbaut.


    2 + 3) Display - das gab es früher natürlich nicht... und wenn sich jemand über beschlagene Instrumente aufgeregt hat wurde er freundlich aber laut ausgelacht. Das ist einfach so....


    4) Korrosion - gab es früher nie... also gar nie nicht.... woher hätte die auch herkommen sollen.... von Wasser, Streusalz... ne das gab es ja früher auch nie.... es hat damals nie geregnet.... und nein es sind nie Bauteile durchgerostet... nie...!!


    5) Getriebe.... na ja es gab schon immer (!!) Schaltfehler und es gab schon immer (!!) bis in den Begrenzer drehende Motoren und das war schon immer (!!) bei Überholvorgängen gefährlich.... und hat noch nie (!!) jemand den Fehler in nicht technischen Bereichen gesucht....


    6) Klicken.... nun gut wenn man das als Fehler bezeichnen will, dann ist das was ganz neues... konnte man früher mit den defekten SKS und dem tickern der Ventile auch gar nicht hören.....


    7) zu großes (?) Spiel..... ja früher hing da ein Gaszug dran und am Gasgriff musste mit Kraft gedreht werden, da fiel ein Spiel nicht auf... und der Gaszug war ja auch noch einstellbar.... oder vielleicht ist das Spiel heute gar nicht größer als "früher" ??


    Leute wenn man den "Problemchen" das Thema "Qualität von früher" festmachen will, dann läuft etwas schief.....

    Du meinst sicher Honda.... damals im Jahr 2015.... das war der Beginn in Japan https://www.motorcycle.com/201…232-motorcycles-in-japan/


    Ein uraltes Interview mit dem damaligen Pressesprecher



    Interview mit Oliver Franz, Pressechef Honda Deutschland

    Was ist der genaue Grund? Bzw. wo liegt das Problem und welche Gefahr ist damit verbunden?

    Während des Fertigungsprozesses des Magnetschalters wurde zeitweise Dichtmaterial fehlerhaft angebracht.

    Dies kann zu einem steigenden Widerstand an der Hauptsicherung führen, was in einer Unterbrechung der Stromzufuhr zum elektr. System resultieren kann.

    In diesem Fall kann der Motor nicht gestartet werden oder er geht während der Fahrt aus.

    Im schlimmsten Fall kann der Magnetschalter Feuer fangen.

    Wo gab es Schadensfälle und welche waren das bzw. was ist passiert?

    Weltweit sind 21 Fälle bekannt, wo das Fahrzeug nicht gestartet werden konnte, beim Anhalten oder während der Fahrt ausging.

    Bei einem Fahrzeug kam es nach dem Anhalten zu einem Brand.

    Was wird in der Werkstatt genau gemacht bzw. getauscht?

    Prüfung und bei Bedarf Austausch des Magnetschalters.

    Wie viele Fahrzeuge betrifft das in D und wie viele weltweit?

    312.603 (weltweit)

    100.090 (Europa)

    24.631 (Deutschland)

    Ich mach mal die "Blutgrätsche"


    Das eine ist die Honda OEM Garantie die entsprechend der Gruppenfreistellungsordnung abgefasst ist (Da ist ein Meisterbetrieb der nach Herstellervorgabe arbeitet ausreichend.)


    Da andere ist eine zusätzliche oder verlängernde Garantieversicherung eines freien Unternehmens (nicht der Fahrzeughersteller sondern eine Versicherungsgesellschaft) die nach Ablauf der OEM Garantie zum tragen kommt. Dort können in den Versicherungsbedingungen andere Vorgaben gestaltet werden. Das kann soweit gehen, dass z.B. die Wartungsarbeiten beim Versicherungsverkaufenden Händler auszuführen sind.


    Beim Display geht es aber um die OEM Garantie und speziell fürs Display eine Garantieverlängerung unter den OEM Bedingungen.


    Wird (ohne Nutzung der Garantieversicherung) ein Displaygarantiefall bei einem Honda Händler eingereicht gelten die OEM Bedingungen. Honda vergütet die Garaniteleistung dem Honda Vertragspartner der den Garantieantrag einreicht.


    Wird (mit Nutzung der Garantieversicherung) ein Versicherungsfall für das mitversicherte Display eingereicht, gelten die Versicherungbedinungen des Drittunternehmens. Das Versicherungsunternehmen vergütet die Leistung an den Händler oder den Endverbaucher der den Schadensfall einreicht und zwar unter Beachtung der Versicherungsbedingungen.


    Die beiden Fälle sollten voneinander unterschieden werden.

    Bitte unterscheiden.... es ging doch um eine fachgerechte Inspektion um die Garantieleistungen von Honda zu bekommen. Die dazu notwendigen Bedingungen hat jeder AT Eigner in seinen Serviceunterlagen.

    Honda verzichtet daher auf den "Vertragshändler" und fordert lediglich eine fachgerechte Wartung, die auch von einem Nicht-Vertragshändler oder sogar von einem Privatmann unter Bedingungen durchgeführt werden darf.


    Die Schadensbilder fürs Display sind im Honda Schreiben auch klar formuliert. Und die sind dann auch reproduzierbar wenn der Garantieantragssteller (=Vertragshändler) bei Honda die Garantiegenehmigung einfordert.


    Ich wüsste daher nicht, welchen Beweis ich jetzt noch führen soll.....

    Der TE sucht ja das Luftpolster MIT Feder, da er die Gabel nicht zerlegt hat bzw. nicht zerlegen möchte und die Feder eingebaut ließ

    Meinen Ratschlag es zu machen wie im WHB beschrieben wollte er nicht folgen und sucht einen alternativen Weg. (gilt auch fürs entlüften der Gabel)