Ich vermute eher das Generatorkabel. Om Ablauf Luftfilter oder Kurbelgehäuse wäre das eher unwahrscheinlich
Beiträge von Papinator
-
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hast du bestimmt schon gesehen..... fürs theoretische Interesse sollte es genügen
-
Die Software ist verfügbar, da sie bereits auf einer Kunden AT (Garantiefall nach mehreren Wochen Wartezeit) aufgespielt wurde. Möglicherweise wurde hier aber eine Sonderabwicklung vorgenommen
-
Mit ein paar Fehlern drin....
Ventil gegen die Felge gekontert..
Rundlauf des Reifens/Rades nicht geprüft..
Gabel nach dem lösen der rechten Achsklemmung nicht durchgefedert...
Also abweichend vom FHB gearbeitet.
-
Man gaukelt einem was vor was es nicht ist.
Hat die alte TA doch auch gemacht..... das mit dem Hubzapfenversatz... sah aus wie ein V2 und war keiner....
-
Die gleichen Gründe wie bereits in #6 genannt
-
Wenn man´s bis zum Ende liest, scheint das nur ein Land zu betreffen
Betroffen sind 4 verschiedene Steuergeräte der 1100er CRF mit den Teilnummern:
38770-MKS-A51
38770-MKS-AV138770-MKS-A52
38770-MKS-AV2
Fehler ist seit 07/2020 aus Japan bekannt, wurde in 09/2020 im italienischen Markt festgestellt und im Dezember 2020 im dt. Markt; Nachgestellt werden konnte der Fehler erst im September 2021. Im August 2022 gab es die ersten Fälle in den USA....
Wenn man die Safety Reports aus den USA liest, (NHTSA Recall No. : 22V-662 )sind ein paar Länder mehr betroffen.....
Nach den derzeitigen Planungen sollen in den USA die Halter ab Ende Oktober informiert werden - in den EU ?
-
Ich lese es als Mindestanforderung!
(- oder besser..... )
Bei der Viskosität ist das eindeutig festgelegt, bei der Qualitätsklasse hat deine Auslegung Bestand. Es geht aber um wenige Einzelfälle bei denen das DCT rund um die Viskosität Fehler gezeigt hat.
-
Da es bei DCT Getrieben vereinzelt Probleme gab die auf ein Öl SAE 10W40 zurückzuführen waren ist für die DCT Version das Öl nach Spezifikation Handbuch die sichere Version. Alles andere kann, muss aber nicht funktionieren.
Beim Schalter hätte ich gar keine Bedenken zu SAE 10W40
-
Da ja schon eine kleine Abdeckung als Serie vorhanden ist, stellt sich mir auch die Frage ob das dann wirklich viel besser ist?
Ist meiner Meinung nach bei der AT technisch nicht notwendig. Normalen Straßendreck hält die OEM ausreichend fern und im Gelände stört die Abdeckung eher, da der Freiraum recht begrenz ist.