Beiträge von Papinator

    Vielleicht ist das gefühlte Risiko ein anderes als das objektive Risiko der Klassen L2e und L6e


    Schau mal auf die Zahlen des Jahres 2020


    Krafträder mit Versicherungskennzeichen: 11648 Unfälle mit Personenschaden

    Krafträder mit amtl. Kennzeichen: 25617 Unfälle mit Personenschaden

    Gesamt Krafträder Unfälle mit Personenschaden 37265 = 100%


    3 und 4-rädrige Leicht-Kf mit Versicherungskennzeichen (Quads und ein paar wenige Mini-PKW): 280 Unfälle

    3 und 4-rädrige Leicht-Kfz mit amtl. Kennzeichen: 371 Unfälle

    Gesamt Leicht-Kfz Unfälle mit Personenschaden 651 Unfälle =1,75%


    Bestand an Fahrzeugen

    Krafträder alle Klassen in 2022 ca. 4.780.000 Fahrzeuge = 100%

    leichte 3- und 4-rädrige Leicht-Kfz ca. 102.000 Fahrzeuge = 2,13%


    Die leichten 3- und 4-rädrigen Kfz haben 2,13% des Bestandes an Krafträdern verursachen aber nur 1,75% der Kraftradunfälle

    Das Risiko Kraftrad ist als höher als das Risiko der der leichten 3- und 4-rädrigen KFZ......

    Tja AT5....


    2 Jahre alte Schuhe

    Neu besohlen lassen (kostenpflichtig)

    Sohle wieder defekt...


    Das nenn ich Qualitätsware....


    Kennst sicher den Witz vom Cowboy mit seinem Pferd....


    Reitet durch die Prärie....

    Pferd tritt in einen Kaninchenbau und stolpert

    Cowboy zählt laut "Eins"

    Sie reiten weiter.... Pferd stolpert wieder

    Cowboy zählt laut "Zwei"

    Weiter gehts, die Abenddämmerung ist am Horizont zu sehen... Pferd stolpert wieder

    Cowboy zählt laut "Drei", steigt ab, nimmt den Sattel vom Pferd und erschießt das Pferd

    Voller Schrecken meint sein Begleiter..."Spinnst du, das kannst du doch nicht machen..."

    Cowboy schaut ihn von der Seite an.... und er zählt laut "Eins"


    Toll wenn ein Hersteller einen kostenpflichtigen Reparaturservice anbietet, noch toller wäre es wenn man den Service nicht benötigt. Es scheint entweder an der Qualität oder am falschen Einsatzbereich zu liegen....

    War schon länger nicht mehr bei Conti in der Produktion..... aber wenn keine Unwuchtmarkierung mehr erfolgt, dann prüft Conti möglicherweise auch nicht mehr den Rundlauf (Ist der gleiche Arbeitsschritt) und das kann ich mir echt nicht vorstellen. Vielleicht ist aber auch einfach das Stempelkissen leer....


    Ich habe eher den Verdacht, dass immer mehr Menschen an Dingen arbeiten ohne sich mit möglichen Problemstellungen vorher zu beschäftigen. Gelegentlich schaut man ja auch mal einem Mechaniker über die Schultern und wenn ich dann sehe wie der Rundlauf einer Felge geprüft wird..... Messuhr im Halter steht auf der Hebebühne, Rad kann frei drehen..... und dann drehen wir mal und schauen uns an was die Messuhr so anzeigt... dann habe ich keine Fragen mehr.


    Da werden komplette Räder getauscht, weil Mechaniker nicht mehr wissen wie man Seiten- und Höhenschlag zentriert


    Dafür können die Jungs und Mädels mit ihren Diagnosecomputern immer besser umgehen..... blöde wenn ein Fehler nicht als Fehler angezeigt wird..... z.B. Undichtigkeit an einem MAP Sensor (Kettenöler mit Unterdrucksteuerung)....


    Aber egal.. die Welt dreht sich weiter

    Auf dem Konus gespannte Felge = Trotz 0gr nur eine Wiederholgenauigkeit von +/- 10gr wegen Spannfehler (egal ob Wuchtmaschine oder Wuchtbock)

    "Genauigkeit 0gr" - theoretisch ja.. praktisch viel zu zeitaufwändig i.d.R. wird alles mit weniger als 10gr Unwucht als 0 auf dem Display dargestellt

    Höhenschlag von bis zu 1mm (nur Felge) = normal, unter 0,5mm eher Ausnahme (nicht außen gemessen sondern im inneren der Felge am Reifensitz)

    Höhenschlag des Reifens bis 2mm (gemessen an der Rundlauflinie)

    Warum dynamisch wuchten.... anderen wuchten ja auch nur statisch....


    Gutes Auswuchten ist ok, matchen bei mehr als 30gr ist auch ok, aber zum Thema "Hoppeln" kommt es auf den Rundlauf der Rad/Reifen Kombination an und da werden Toleranzen insbesondere von Reifenhändlern, aber auch den meisten Motorradhändlern recht großzügig beurteilt..... wegen eines Höhenschlages von 1mm mach ich doch nix, ist ja alles weit innerhalb der Toleranzen...

    Wo in Bayern ist er denn?

    In Miltenberg ist die Fa. Konrad als Neimann Vertretung, wenn er da in der Nähe wäre könnte er sich mal versuchsweise an sie Jungs und Mädels da wenden.


    Ansonsten mit dem 2-teiligen Schlüssel zu einem qualifizierten Schlüsseldienst gehen und dort einen Nachschlüssel anfertigen lassen. Der jetzt zweiteilige Schlüssel muss in der direkten Nähe des Ersatzschlüssels verbleiben, da die Antenne auf den Schlüsselcode des defekten Schlüssels zugreifen muss.

    Wenn du irgendwann einen neuen Reifen montieren lässt, lass deinen Meister einfach mal wie gewohnt auswuchten. Nachdem er die Konusachse draußen hat, bittest du ihn, das ganze nochmal zusammenzustecken und die Wuchtung zu prüfen.

    Werbeaufnahmen müssten irgendwann gemacht werden.... und Werbeaufnahmen sollen natürlich auch zum Fahrzeug passen, deswegen sucht man sich die passenden Locations raus. Da die Erstellung der Werbeunterlagen schon ein bisschen Zeit benötigt, muss tatsächlich das ungetarnte Fahrzeug verwendet werden.


    Pech das halt auch noch ein fremder Fotograf da war, dem das ganze aufgefallen ist, vermutlich sind Dutzende andere dran vorbeigefahren, die einfach nur an eine CRF 1000 gedacht haben.....


    Wer sich im Odenwald/Spessart aufhält oder mal bei R&D ein bisschen auf der Lauer liegt.... kann auch mal das ein oder andere unbekannte Motorrad entdecken...

    Die mangelhafte Ausstattung von Werkstätten ist kein Grund ein weniger gutes Verfahren anzuwenden.

    Es genügt schon sich nur mal kurz den Wuchtbock anzuschauen... werden die Räder in einem Konus auf dem Wuchtbock gespannt, sollte man so schnell es geht, den Dienstleister verlassen.... (Genauigkeit des Auswuchtens durch Spannfehler im Konus äußerst zweifelhaft)