Beiträge von Papinator

    Der misstrauische Motorradfahrer hat einen Edding.... der misstrauische Mechaniker nimmt einen gelben Lackstift.....


    Ein bisschen mehr Vertrauen in den selbst ausgewählten Händler täte vielleicht gut.

    Ja das gibt es natürlich auch mit befüllter Pumpe.....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Um den notwendigen Kontaktabbrand zu erreichen, brauchst du ganz einfach eine Anzahl X an Pumpenhüben. Das geht bei trocken laufender Pumpe recht fix, bei einer Pumpe mit viel "Reserve-Umschaltpausen" etwas schneller und bei einer Pumpe mit keiner "Reserve-Umschaltpause" etwas langsamer.


    Die Ursache ist aber nicht die "Reserve-Umschaltpause" sondern die defekte Lösch bzw. Freilaufdiode. Das Problem das es letztendlich gab ist die fehlende Dokumentation für die inneren Aufbau der Pumpe. Ich hatte Anfang der 90oiger eine Pumpe mit der Bandsäge geöffnet und dabei die gelöste Diode gefunden. In Gesprächen mit jap. Honda Technikern hat sich das auch so bestätigt.


    Auch Norbert hat ja zu Beginn seiner Umbauaktionen nur einen passenden neuen Schützkontakt verbaut und erst später die "Ersatz-Löschdiode" samt Kondensator (der eigentlich nicht notwendig ist) verbaut. Und erst danach liefen die Pumpen störungsfrei.


    Auch Andrees Beschreibung der Pumpe ist diesbezüglich fehlerhaft (es geht ihm aber auch nur um das Funktionsprinzip der Pumpe und nicht um die konkrete Schaltung - daher geschenkt) http://www.andreeweb.de/Motorr…n_der_original_pumpe.html


    Wir müssen das hier aber auch nicht weiter ausführen. Für den potentiellen Erwerber eine XRV sollte nur bekannt sein, dass die Elektrik der Kraftstoffpumpe eine der Baustellen ist, die er auf seiner Liste haben sollte. Lässt sich ja heute für recht kleines Geld wieder instandsetzen.


    Wichtiger wäre, dass der Interessent als Anfänger eine Probefahrt macht, denn die XRV ist für einen Anfänger sicher nicht das beste Motorrad, dass der Markt so her gibt.

    Tja, wenn du meinst....... dann kann man Freilaufdioden oder Kondensatoren ja in Schaltungen einfach weglassen.... Gut zu wissen.


    Ich entscheide mich eindeutig für die Variante mit Diode.... (die mit dem unsichtbaren Funken...)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Autofahrer müssen halt einfach akzeptieren dass ein Sicherheitsabstand von mind. 1,5m auf der Straße einzuhalten ist. Dann gehört auch mal warten dazu.....

    Radfahrer müssen halt einfach akzeptieren, dass dieses "verordnete" Überholverbot nicht für ewig gilt.... sobald (so die Gerichte) 7, 8 PKW hinter mir aufs überholen warten, muss ich rechts ran fahren und die wartenden passieren lassen.


    Straßenverkehr wäre besser wenn alle Parteien die "Denke" der anderen in das eigene Denken einbeziehen würden. Das gilt beim Überholversuch eines Trekkers, das gilt für Busse oder LKW/Transporter auf den Passstraßen und all den anderen Gelegenheiten.


    Vielleicht noch ein Hinweis.


    Wer mit dem Zeigefinger auf andere zeigt, zeigt i.d.R. mit drei Fingern auf sich selbst.....

    Oh, dann müssen ja 1000ende von Honda Fahrern ständig mit leerem Tank unterwegs sein.... Nette Theorie

    Die defekte Löschdiode ist fast an jeder Pumpe mit Kontaktabbrand nachweisbar bzw. der Abrissfunke sichtbar.

    Auch Pumpen bei denen nur der Kontaktsatz getauscht wurden sind ohne weitere Maßnahmen schnell (innert 10.000 - 20.000km) defekt.

    Das Risiko einer Undichtigkeit ist insbesondere bei etwas älteren Dichtungen gegeben (Elastomer härtet aus). Wer die Dichtung nicht tauscht muss ggfs. im Zuge der Gewährleistung noch mal ran und dann auf seine Kosten die Arbeit wiederholen. Meiner Meinung nach, hatte der freie Schrauber da einfach zu wenig Erfahrungen und hat noch nicht genug Lehrgeld bezahlt. Selbst ich habe die Dichtung getauscht, obwohl meine Arbeitszeit nichts kostet.


    Wäre vergleichbar mit der Wiederverwendung von Gabelsimmerringen nach einem Ölwechsel der Gabel Kann man ja auch machen, allerdings kommen da vergleichsweise wenige auf die Idee......