Ich sehe durch das DCT einfach ein Mehr an Möglichkeiten udn schalten kann ich auch wie ich will (na ja fast, aber diese Grenzen sind bei der Schalter auch da).
Beiträge von vonclausberg
-
-
Mein Ansatz wäre, mehr Gewicht auf's Vorderrad zu bekommen. ZB durch Sturzbügeltaschen, in die ich schwere Gepäckstücke packe oder / und weiter vorne sitzen.
Sehe ich ähnlich. Gewicht anders verteilen, vorderen Bereich stärker belasten, nach hinten raus immer leichter werden.
-
genau. Mit Bügel sollte es gar kein Problem sein. Hab ich aber nicht und da besteht meine Schwierigkeit.
Grüsse aus Anhalt
PS: Deine Historie klingt gut. Hast Du die Mopeds noch?
Schau mal, vielleicht sind da noch ein paar Anregungen dabei. Wenn selbst nicht mit den Möglichkeiten ausgestattet, mit gutem Kontakt zum Metall-Ausbildungs- oder Lehrbetrieb (oder hier im Forum) lassen die sich für wenig Aufwand nachbauen (und die Stifte haben auch noch Spaß dabei)
Hab das auch mal als Gewindebolzen mit Gopro-Aufnahme gesehen, finde das Teil aber nicht mehr. War quasi eine lange Schraube am originalem Gewinde, an deren Ende eine Gopro angebracht werden konnte. Völlig unauffällig und originale Schrauberpunkte verwendend.
Historie: nur noch die AWO ... selbst die AT ist seit kurzem nicht mehr, die neue soll nächste Woche kommen. Die Abgabe der AT ist unfreiwillig: hat mir jemand auf einem Parkplatz geschrottet - beim Rangieren mit seinem Auto 😤
Die anderen Teile gibts aus verschiedenen Gründen leider schon länger nicht mehr.
-
Wer einen Sturzbügel hat, kann mit wenig Aufwand eine sehr gute Cam-Ausrichtung erreichen. Diverse unauffällige und günstige Adapter gibt es genügend. Gerade beim Sturzbügel geht es dann auch ohne weitere Moped-Teile im Blickfeld zu haben. Aber: immer aus der gleichen Cam-Position ist recht langweilig, zumindest wenn man die Aufnahmen nachverwerten will. Daher bin ich eher ein Freund von flexiblen Lösungen. Dann kann ich mit ein oder zwei Cams sehr viel Dynamik beim Tourfilm erzeugen.
-
Hören wir überhaupt auf zu fahren und schreiben nur noch
.
Und wenn schon fahren, dann mit Zelt aber nur zum spazieren führen, so wie bei meiner Omaha Beach Tour. Im Nachhinein ärgere ich mich es nicht benutzt zu haben.
Also fahren wir doch weiter und tun so als ob wir noch richtig jung wären
!
Dein Bericht war auch ohne Zelt klasse 👍 - aber in Belgien hättest Du wohl gespart, weiß aber nicht, wie dort die Zeltbedingungen sind 😉
-
Hai,
da habe ich ja eine rege Diskussion losgetreten. Habe gar nicht gedacht das doch so viele noch mit dem Zelt unterwegs sind.
Das macht es doch aus, das Stückchen Freiheit. Am liebsten irgendwo, wo es gerade schön und nicht unbedingt vorgeschrieben ist. Findest aber nicht mehr so oft ...
-
Ich kenne keinen Reifen, der Straße und Gelände gleichermaßen ausgereift bedient. Heißt, sobald eine Stolle, wenn auch nur wie beim STR optisch schön, die Oberfläche füllt, wird dieser dem Straßenreifen nicht mehr das Wasser reichen können. Diesen abstrich muss man immer machen - umgekehrt auch beim Einsatz des Straßenreifens auf Schotter oder ähnlichem - es wird immer einen Kompromiss darstellen.
-
Ich hab schon gedacht, es gibt kaum noch Zelt Fahrer. Aber dieser Thread beweißt es wieder.
Es gibt sie noch, die verwegenen Basis Camper.
yes ... 🏍 ⛺️ 🏔 🍺
-
Und die zwei Klappstühle im TC?
Nee, die standen auf dem Zeltplatz (Camping Claudiasee in Pfunds) rum, die haben wir uns gleich gesichert 😜
-
Habe sehr gute Erfahrungen mit Wechsel gemacht. Im Vordergrund eins mit einer etwas größeren Apsis (Im zweiten Bild ist der seitliche Eingang sichtbar), da hab ich alles drunter bekommen. Hinten vom Kumpel, auch ein 2er, mit kleiner Apsis. Gibts bei der Tante als Edition, ist aber quasi das gleiche wie bei Wechsel selbst. Das kleine knapp über 2, meins um die 3 Kilo, 5000er Wassersäule - standen einen Tag im Regen mit Gewitterguss, alles trocken. Jeweils unter 200 Euronen und Rabattaktion obendrauf.